1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Tschechien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 3. Oktober 2005.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.174
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Ja, der sendet auch nur mit 40 kW, die anderen mit 80 kW sofern meine Infos richtig sind.

    Du hast völlig recht. Ich habe noch den Rothammel studiert, da steht es auch drin: Der Abstand soll nicht größer als Lambda/20 sein.
    Auch das Vorwärts-/Rückwärtsverhältnis lässt sich durch vergrößern der Reflektorwandhöhe steigern. Als Beispiel ist angegeben: 25dB bei 0,82 Lambda, 38dB bei 2 Lambda, 45dB bei 4 Lambda.

    Wenig zu finden war über die Zusammenschaltung (nur mit symetrischer Leitung und anschließend über Anpassung mit Lambda/2 auf Koax. Da muss ich noch weiter stöbern.
     
  2. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Tip TV sendet nicht mehr in MUX 3, Hauptinvestor ist von Projekt zurueckgetreten.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Was die Dipole betrifft kann man die normal wahlweise mit 300 Ohm oder 75 Ohm Impedanz abgreifen.

    Beim Zusammenschaltung von vier Antennen, könnte man diese dann einfach mit 300 Ohm statt 75 Ohm abgreifen, dann hätte man beim zusammenschalten mit symetrischer Leitung dann 75 Ohm und man würde keine weitere Anpassung mehr benötigen.

    Aber da bei den Gridantennen jede Einzelantelle schon vier Dipole hat, wird es da wohl leider nicht gehen.
     
  4. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.174
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Die vier Dipole sind ohnehin zusammengeschalten aber eben schon auf einen asymetrischen (Koax) Anschluss.
    Am Beispiel von 4 x 50 Ohm-Yagis vertikal stocken werden 50 Ohm-Kabel zum Zusammenschalten zweier Antennen und dann 75 Ohm-Kabel zur Zusammenschaltung der Zweiergruppe verwendet.
    Ich habe es mir noch nicht genau ausgerechnet, aber ich schätze gefühlsmäßig ein 92 Ohm Kabel wird ran müssen.

    Meine Anfrage kam auch schon zurück:
    DATHD75, Ref.Nr. 149701
    89,90 €
    FSA413/5, Ref.Nr. 1083 (5-er Pack)
    52,00 €
    Ganz schön happig, 260 Euro ohne MWSt., also doch nach Brno-Umgebung, kann ich den Kojal auch gleich besuchen.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    260€ ist echt etwas happig.

    Beim zusammenschalten lassen sich zwar nicht alle, aber die meisten Antennenverteiler auch rückwärts betreiben. Zum Beispiel sowas >> Kabel Sat TV Antennen Signal 4 fach Verteiler Splitter | eBay

    Leider haben diese Dinger aber oft bis zu 5 dB Durchgangsdämpfung, die man dann durch die Vorverstärker ausgleichen müsste.

    Mit Koaxtransferleitungen lässt sich wohl schon eine geringere Durchgangsdämpfung erreichen. Aber ist eben mehr Aufwand, den heutzutage kaum noch jemand betreibt. Aber Daniel-55-28-59 hat irgendeinen dämpfungsarmen Kathrein Antennenverteiler nachgebaut. Bei Intresse könntest du sich sicher auch an ihn wenden.
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.174
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    DK7ZB hat diese Version nur mit 50 Ohm mit H-gestackten Antennen verwendet [​IMG]
    Könnte eventuell bei den Grid-Arrays auch funktionieren.
    Diese Bastelarbeiten wären halt eine ideale Herbst-/Winterbeschäftigung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2013
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Theoretisch müsste das bei allen Antennenformen gleich gut funktionieren.

    Die grösste Herausforderung wird es aber wohl die Konstraktion halbwegs kompakt zu realisieren. Und das es keine Probleme mit der Abschirmung gibt.
     
  8. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    @femi2
    L2 ist Lambda/4
    L1 ist ? oder Hauptsache gleich lang ?

    @Marthn
    Bei der rechten und linken Kupplung könnte man an die Schirmung ein dran anlöten,
    dann Schrumpfschlauch über alles,
    den Draht auf den Schrumpfschlauch legen,
    Alu- oder Kupferfolie herum (letzteres wäre besser, man könnte sie verlöten),
    über die Kupferfolie einen noch größeren Schrumpfschlauch,
    schauen das die enden auch dicht sind, sonst mit UV beständigen Silikon dicht machen!

    Kupferfolie gibt es für Bastler z.B. Leiterbahnen

    Das Mittelstück kann man bestimmt genau so machen wie das Außenstück, wichtig ist nur das die L2 Länge einhalten wird.
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    ich hatte für meine Vierergruppe K7 ARD Berlin eine andere Variante aus den Rothammel Antennenbuch, oder Spindler? (hatte/habe beide)

    Alle 4 Antenne mit Flachband 240 Ohm verschalten 2x 1 Paar in Reihe macht 480 Ohm und die beiden Paare wieder Parallel, also geteilt durch 2 ergibt wider 240 Ohm.
    Und dann ein gemeinsames Symmetrierglied!
    Die 4 Kabel müssen gleich lang sein und glaube ich auch nach Lambda.
    Allerdings muss auch egal mit welcher Antenne die 4er Gruppe auch in bestimmten abständen sein!
    So wie auf den Bild mit den 2 drüber und 2 daneben ist bestimmt Platzsparend aber hat auch nicht den Maximalen Gewinn!

    Im schlimmsten Fall kann man sich eine Phasenverschiebung zum eigenen Nachteil rein holen die dann das Gegenteil erwirkt!

    Mit einer gezielten Phasenverschiebung haut man Störsender raus aber das wird jetzt zu umfangreich!

    Zum Thema ungeschirmtes Bandkabel 240 Ohm, man kann sicherlich es mal probieren in den man zwei Koaxialkabel 75 Ohm Parallel verarbeitet! Also insgesamt dann 8 Stück(4x2)!

    Jedenfalls bringen die Vierfachverteiler zu viel Dämpfung!

    Jetzt bitte nicht schreien!!!
    Weil das so ist, und ich UHF-Antenne aus 4 Richtungen zusammenschalten musste habe ich den Vierfachverteiler ausgeweidet und mit einen Draht alle 5 Kantate zusammengelötet.
    Theoretisch eine Katastrophe(nur noch 18,75 Ohm), praktisch der super Erfolg!
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.174
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    L2 ist Lambda/4*Verkürzungsfaktor
    L1 ist gleich lang

    Ja die 240 Ohm Zusammenschaltung ist im Buch beschrieben, nur verwendet keiner mehr diese Kabel und sind schwer erhältlich. Außerdem sind sie durch die fehlende Schirmung eine zusätzliche Störquelle, vor allem hier in der Großstadt.

    Da kannst aber gleich zwei Drähte aus dem Baumarkt nehmen.

    Wie sieht dein Pfusch dann in Bezug auf Fernempfang aus?

    Mir geht es um Sender >100 km Entfernung, bei lokalen (oder nahen) wird das wenig Rolle spielen.