1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Tschechien

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 3. Oktober 2005.

  1. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Die senden Mux1 und Mux2 mit 10Watt Leistung.....geht noch vielleicht etwas weniger:eek:
    Schade so nah an der Grenze !

    Schöne Fotos
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2013
  2. Ajgormy

    Ajgormy Senior Member

    Registriert seit:
    21. November 2012
    Beiträge:
    359
    Zustimmungen:
    87
    Punkte für Erfolge:
    38
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juni 2013
  3. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.613
    Zustimmungen:
    311
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Martyn hat ja fast Sichtkontakt.....bei 30km Luftlinie nach Prackenbach:)
     
  4. Busdriver

    Busdriver Silber Member

    Registriert seit:
    15. September 2003
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HIRSCHMANN FeSat 85 +
    Universal Quattro-LNB New Gold Edition (Micro Electronic)
    HIRSCHMANN CKR 5081 5/8 MS
    PHILIPS DS 2010
    PHILIPS DSR 9004/02 + SKY(incl. ORF)-Karte
    SKY Q (incl. ORF-Freischaltung)
    Selfsat H30D2 mit Rotor HH90
    WISI OR 605 + ORF-Karte
    ARION ARS-6130IR + ORF-Karte
    GRAN PRIX IHD 503 + ORF-Karte
    AB Cryptobox 752 HD + ORF-Karte + Einsteckmodul Viacess CAM701
    PHILIPS 42 PF 5320 Plasma
    PANASONIC TH-42PV71FA Plasma
    PANASONIC TX-P50C3E Plasma
    Apples iMac
    Apples iPad Pro 12,9"
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Nun ein kurzer, wenn auch negativer, Bericht.

    Leider kann ich vom Montageort der erwähnten Antenne den Jauerling nicht erreichen da das Dachgeschoss des Nachbargebäudes quasi "im Weg" ist und mir den Jauerling abschirmt. Dazu geht es noch noch haarscharf an einen Mobilfunk-Sendemast vorbei (links im Bild).

    Jauerling = Rote Linie
    Děvín Mikulov = Grüne Linie
    Kojál Brno = Graue Linie
    Kamzík Bratislava = Blaue Linie (Mittels Kathrein BZD 40)



    [​IMG]
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    MUX 1/2/3 empfange ich sowiso, wahrscheinlich direkt vom Grundnetzsender Plzen-Krasov.

    Aber eigentlich kann man es in einem SFN nicht mit Sicherheit sagen welchen Standort man empfängt. Wobei, ich glaub für manche DVB-T Sticks gäbe es Analysetools, mit denen man alle möglichen IDs auslesen kann.

    Aber find den Standort und die Gegend eben trotzdem intressant. Weil dort die europäische Wasserscheide verläuft. Das Wasser des Cerne Jezero fliesst über Uhlava, Moldova und Elbe in die Nordsee während das Wasser des Certovo Jezero über Regen und Donau ins Schwarze Meer fliesst.

    Zur Versorgung Deutschlands wäre der Senderstandort aber ohnehin ungeeignet. Denn wenn man dort nach Westen senden würde, dann würde man nur gegen die Seewand (1343m) senden.

    [​IMG]

    roter Punkt = aktueller Standort des Füllsenders
    violetter Punkt = idealer Standort für Rundumstrahlung, allerdings Naturschutzgebiet
    blauer Punkt = Alternativstandort für Rundumstrahlung

    Wenn man da jetzt mit mit 80KW Rundstrahlung pro MUX befeuern würde, dann hätte man eine höhere Reichweite als der Hohe Bogen und wäre noch in Passau, Amberg und Weiden problemlos empfangbar.

    Oder zu Ostblockzeiten hätte man ja die beiden DDR-Programm (offiziell für DDR Touristen) aufschalten können, dann hätte man flächendeckend 7 Programme zu Analogzeiten gehabt.

    Übrigens kann den Senderstandort sogar auf den Google Satellitenfotos entdecken.

    [​IMG]

    Sieht sogar so aus als wären diese Wege gut genug ausgebaut um sie befahren zu können. Denn der Weg führt ja auch zum Kraftwerk am Cerne Jezero und zur Gipfelstation des Spicak.
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.174
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Für den Wiener Raum haben wir das ja durch die kürzliche Abschaltung des Kojal's mal geklärt.

    dich einfach als Spion verhaftet. :D

    Wenn dir da was unterkommt, bitte um Info.

    Übrigends schöne Beschreibung der Umgebung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Juni 2013
  7. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    ... und auch hier das Foto von Panoramio:
    [​IMG]
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Wobei ich bei den kleinen Füllsendern aber glaube das die keine eigene Anbindung haben, sondern Ballempfang verwenden, und somit mit ihrem fütternden Grundnetzsender ausfallen.

    Weis aber nicht ob die dann ihre Sendestufe abschalten oder einfach nur noch die PIDs und Nullbytes weitersenden.

    Glaub ich weniger, war ja beim Fall des Ostblocks gerademal sechs Jahre alt. Und glaub nicht das die Sechsjährige verhaftet hätten. :D

    Soweit ich mich reingelesen habe, gibt es da eine NID (Network ID) und eine CID (Cell ID), wobei ich aber nicht so wirklich draus schlau werde, ob es innerhalb eines SFNs unterschiedliche CIDs gibt oder nicht.

    Als Analysetool haben die meisten User wohl ProgDVB Engine genommen >> ProgDVB Engine

    Und hier im Forum gibt es auch schon einen Thread aus 2007 zu dem Thema >> http://forum.digitalfernsehen.de/fo...t-sender-identifizieren-cell-id-auslesen.html
     
  9. Martin_K

    Martin_K Platin Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    2.618
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DVB-S Astra 19,2°
    DVB-C Unitymedia Hessen
    DVB-T Hessen
    AW: -> DVB-T in Tschechien

    Die NetworkIDs und CellIDs lassen sich doch ganz einfach aus der NIT auslesen, geht z.B. mit TransEdit.
    So wie ich das sehe, ist die CellID innerhalb eines SFNs immer die selbe. Es ist aber möglich, dass in der NIT mehrere CellIDs für verschiedene SFNs stehen die den selben Mux ausstrahlen, so wie z.B. beim ZDF-Mux, da stehen die CellIDs aller SFNs bundesweit drin.

    So sehe ich das auch, da es sich ja schließlich um ein SFN handelt und daher von allen Standorten identische Daten gesendet werden müssen. Wären es unterschiedliche Daten (nur so könnte man den Standort identifizieren), würden sich ja die Signale gegenseitig stören, was wider den Sinn eines SFN ist...
    Mal abgesehen davon, wenn man zwischen zwei Standorten wohnt, empfängt man ja auch beide, möglicherweise sogar gleich stark.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2013
  10. Appleuser

    Appleuser Gold Member

    Registriert seit:
    16. August 2010
    Beiträge:
    1.479
    Zustimmungen:
    211
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    DVB-C und T Receiver