1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Schleswig-Holstein

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 27. März 2006.

  1. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Channel 61-69 will be used in Denmark for mobile broadband.

    Link

    Lars :)
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Neuplanungen für das Gebiet Westküste:

    Kanal 60 soll offenbar durch Kanal 24 ersetzt werden. Außerdem gibt es die neuen Senderstandorte Bredstedt und Cuxhaven-Stadt (mit deutlich höherer Sendeantenne im Vergleich zum NDR-Standort) sowie Leistungserhöhungen bei den NDR-Multiplexen.

    Hier die relevanten Einträge bei der Bundesnetzagentur (Status A4 und A5 sind neue Einträge, die für die internationale Koordinierung angemeldet sind).

    Code:
    Sendername       Kanal   Status   ERP     Pol   AntChar
    
    Westerland       24      A4        8 kW   H     D NO+S
    Westerland       26      A4        8 kW   H     D NO+S
    Westerland       31      K5        5 kW   H     D NO+S
    Bredstedt        24      A5       25 kW   H     D NW+S
    Bredstedt        26      A5       25 kW   H     D NW+S
    Bredstedt        31      A5        5 kW   H     D NW+S
    Heide            24      A4       32 kW   H     ND
    Heide            26      A4       32 kW   H     ND
    Heide            31      K5       20 kW   H     ND
    Brunsbüttel      24      A5        1 kW   V     D W+N+O
    Brunsbüttel      26      A5      0.4 kW   V     D W+N+O
    Cuxhaven-Stadt   26      A5       10 kW   H     D
    Cuxhaven-Stadt   31      A5        5 kW   H     ND
    Für den Senderstandort Garding gibt es keine neuen Einträge.
    Er wird möglicherweise aufgegeben.


    Nachtrag: Wie Kroes im anderen Forum mitgeteilt hat, gibt es bei www.ueberallfernsehen.de eine neue Senderliste (Stand 21. Sept.), in der bereits die neuen Sender eingetragen sind (Inbetriebnahme Herbst 2009).

    Daraus ergibt sich ein doppelter Kanalwechsel für das Gebiet Westküste:
    - Der ARD-Mux wechselt von K 60 -> K 26.
    - Der NDR-SH-Mux wechselt von K 26 -> K 24.

    In Cuxhaven ziehen alle Muxe auf den großen Turm in der Stadt um.
    - Der ARD-Mux wechselt von K 55 -> K 26 (10 kW).
    - Der ZDF-Mux wechselt von K 24 -> K 31 (5 kW)
    - Der NDR-NDS-Mux wechselt von K 51 -> K 29 (10 kW).
    Es wird also keinen NDR-SH-Mux in Cuxhaven-Stadt geben.

    Die Sendeleistung in Brunsbüttel soll nur 0,1 kW (ARD-Mux) bzw. 0,2 kW (NDR-Mux) betragen.


    Nachtrag 12. Okt.: Cuxhaven Stadt ist jetzt vollständig:

    Code:
    Cuxhaven-Stadt   29      A5       10 kW   H     N
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Oktober 2009
  3. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Manfred Z.

    Has Denmark submitted any changes for coordination with Germany - yet ?

    Lars :)
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Die Änderungen hängen bestimmt mit der Analogabschaltung in Dänemark zusammen, da stimme ich Manfred Z zu. Außerdem hat man seitens des NDR wohl fleißig gemessen in der letzten Zeit und Raum für Optimierungen am Sendernetz gefunden....
    SchleswigH wird sicher mit einer der best versorgtesten Flächenländer werden.
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Die Koordinierungen der dänischen Sender sind abgeschlossen (Ausnahme: der neu angemeldete Füllsender Anholt), in der Regel mit 6 oder 7 Sendekanälen pro Standort.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    K24 wurde "früher" mit einer 100W-Funzel vom Dach des Flensburger Fernmeldeamtes für RTL genutzt (womit der Sender "ortsüblich" war und wohl zu besseren Konditionen ins Kabelnetz eingespeist werden musste). Einziger bekannter "Störsender" war DDR2 der bei Überreichweiten störte.

    Klaus
     
  7. reslfj

    reslfj Senior Member

    Registriert seit:
    29. Juni 2007
    Beiträge:
    268
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    But Denmark is using channel 64 from Aabenraa, channel 66 from Vordingborg and channel 65 from Bornholm - all within DK layer 1-6.

    These must be replaced by channels between 21 and 60 to free the 800 MHz band in both Denmark, Germany and Sweden (and Poland).

    Lars :)
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Siehe Nachtrag oben in #62:

    Doppelter Kanalwechsel im Gebiet Westküste: NDR-Mux 26 -> 24; ARD-Mux 60 -> 26.


    Zu Dänemark:

    Es gibt keine Änderungen wegen einer zukünftigen Aufgabe der Kanäle über 60.
     
  9. TK1979

    TK1979 Institution

    Registriert seit:
    3. Juni 2002
    Beiträge:
    19.614
    Zustimmungen:
    1.325
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Interessant, Brunsbüttel als Senderstandort. Mir ist eigentlich kein Sendemast/Turm in Brunsbüttel in Erinnerung. Zu Bredstedt: In den Daten bei "Überallfernsehen" wird Bredstedt als NDR-Mast bzw. Betreiber angegeben. Ist der Stollbergturm nicht ein Telekom-Standort?
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Schleswig-Holstein

    Der Stollbergturm ist auch m.W. Telekom-Standort, aber ich halte wie schon früher beschrieben die exponierte Lage in einem großen SFN für kritisch. Selbst von der Aussichtsplatform die ja nicht annähernd auf Antennenhöhe hängt kann man schon z.B. bis Flensburg schauen. Aber in SH hat man ja Erfahrungen mit (zu) großen SFNs...