1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Gerade im Harz gibts allerdings eh ne ganze Menge an DVB-T Füllsendern, so das es dort eigenltich eh keine Probleme mit schlechtem Empfang geben dürfte.
     
  2. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    In Clausthal-Zellerfeld und Lautenthal ist der DVB-T Empfang des ZDF schon problematisch. In Wildemann hat man deshalb auch einen Mini-Füllsender errichtet. Der bringt natürlich für CLZ gar nichts.
     
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Manche Regionen hatten leider trotzdem Pech, das stimmt. :(
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Im ukwtv.de Forum hab ich gerade gelesen das der NDR offenbar plant den Füllsender Wildmann abzuschalten.

    Obwohl der NDR nur mit etwa 20 Nutzern rechnet, hat sich Protest formiert, und sich an die Goslarer Zeitung gewandt.
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Unverständlich. Da baut der NDR in GÖ-Hetjershausen einen zusätzlichen Großsender auf, der nun wirklich nicht notwendig ist - und der Kleinsender für Wildemann soll aufgegeben werden. In der Ortschaft im tief eingeschnittenen Tal ist selbst mit Dachantenne kein DVB-T Empfang über andere Sender möglich. Die Kosten für den 5 Watt Sender Wildemann dürften für den NDR verkraftbar sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
  6. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    ..... die Poliktik beim Senderauf- und Abbau ist beim NDR auch völlig unverständlich......

    für so 100 Leute gibts nen 5 Watt Funzelchen.....
    aber es gibt in MV Gegenden wo ganze Landstriche völlig unversorgt sind.....
    und das sind auch noch Urlaubsregionen.

    ww.
     
  7. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.844
    Zustimmungen:
    4.716
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Der 5 Watt-Sender kommt doch an die Ostsee!;)
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Hetjershausen bringt wenigstens eine Empfangsverbesserung für Göttingen.

    Die größte Verschwendung bei DVB-T vom NDR ist eher der K55 Steinkimmen. Nur das die regionale ARD Version empfangbar ist. Dabei würde es die Bremer ARD Version genauso tun.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.337
    Zustimmungen:
    1.434
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Würde ich nicht so pauschal sagen; Steinkimmen sendet da mit Cuxhaven in einem SFN und kann ein viel größeres Gebiet versorgen, als Bremen und Bremerhaven.
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    SFN ist es ohnehin nicht, da Cuxhafen den ARD Multiplex auf K26 sendet und Steinkimmen auf K55.

    Natürlich würden Bremen und Bremerhaven allein nicht reichen, aber es gibt ja auf Steinkimmen schon den Bremer ARD Multiplex auf K22. Der würde schon reichen.