1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Zumindest beim ZDF wäre eine fast Rundstrahlung sinnvoll.

    Das ZDF wird vom Brocken die weißen Flecken in Niedersachsen nicht versorgen können.
     
  2. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Also wird der Kanal 23 doch noch gebraucht.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Zur Vollständigkeit sei es hier auch noch angegeben (@mor, danke!):

    DVB-T Nord hat die Parameter und Empfangsprognosekarten für den Westharz veröffentlicht - Region Göttingen-Harz, Stand: 9. Okt. 2007:

    Übersicht: http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/niedersachsen_bremen.html

    Torfhaus: ARD-Mux K 59 (SFN mit GÖ), NDR-Mux K46 (Einzelsender), 32 kW V D
    Brocken: ZDF-Mux K 30, 50 kW V D, stark reduziert in westl. Richtungen

    Einige Täler sind von Torfhaus stark abgeschattet, besonders nach Süden, darunter Braunlage, Bad Andreasberg; Brocken kommt da besser. Ungüstig auch die Orte vor dem Nordhang: Goslar, Langelsheim; hier wird Dachantenne empfohlen.
     
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Besonders in St. Andreasberg dürfte der Empfang des regional richtigen ARD-Pakets vom Sender Torfhaus schwierig werden.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wenn St. Andreasberg bereits von Göttingen versorgt wird, warum hat man dann den analogen Füllsender nicht auch wie in anderen Gebieten abgeschaltet?
    Die schwierige Topografie im Harz mit den tiefen Taleinschnitten und Abschattungen wie z.B. in St.Andreasberg, Silberhütte, Braunlage, Zorge, Wieda, Sieber etc. erfordert besondere Maßnahmen. Siehe die DVB-T Standorte Steina, Bad Lauterberg, Osterode. Auch dort wäre Empfang vom Hohen Meißner möglich. Analog war auch Heidelstein/ Rhön dort mit Dachantenne kein Problem.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Warum? Warum? Warum? Hast du keinen Frisör, den du das alles fragen kannst, anstatt hier dauend herumzunerven?

    PS: Und dasselbe auch noch im anderen Forum.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2007
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Is ja niedlich . bei df interpretieren sie einen "-" in der Tabelle als Haken ;)
    siehe : http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/goettingen_parameter_091007.pdf

     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Aber interessant ist diese offiziele Pdf Dokument denoch.

    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgeb...ter_091007.pdf

    Warum werden so konkret private Programme für jene (neue) Region genannt?

    Werde da quasi Sendefrequenzen (die dort nicht aufgeführt sind) für die Privaten bis auf weiteres freigehalten?