1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Außerdem gibt es auf http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,OID4138824_REF13486,00.html kleine weitere Hinweise und ein Video, in dem Termin und Standort (NDR-Sendemast) genannt werden. Weitergehende Infos gibt es leider wirklich noch nicht...aber vielleicht morgen? Beim Start im Nordosten gab es die technischen Daten auch ziemlich genau zwei Monate vor der Umstellung.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.493
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Das beste wäre gewesen, dem Brocken eigene Frequenzen zu geben und rund zu senden.
     
  3. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    So sehe ich das auch; und zwar die Kanäle 6, 10 und 34.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ja...baut doch bitte euren eigenen nicht-föderalistischen Staat und werdet dort glücklich. ;) Zu K6 und K10: VHF soll für DVB-T nicht mehr genutzt werden, das ist nunmal klar entschieden worden.
    Und weiter: Was bringt bitte ein rundstrahlender Brocken? Dadurch würden nur - insbesondere im Westen - eine ganze Reihe von Frequenzen unbrauchbar gemacht, ohne dass jemand wirklich was davon hätte. Jenseits der 100-Kilometer-Marke dürfte DVB-T-Empfang Glückssache werden - egal wie hoch der Standort ist und wieviel kW sinnlos verpulvert werden. Gerade für DVB-T braucht man Standorte in der Nähe der Empfangsgeräte - bei Zimmerantennen-Empfang noch viel mehr als beim Dachantennen-Empfang. Eine Flächenversorgung nur mit dem Brocken ist utopisch...aber das hat man euch schon mehrfach zu erklären versucht - nur anscheinend geht das in manche Köpfe nicht rein. Nochmal: Auch in den Planungsbüros werden schlaue Leute sitzen...wenn ihr meint, dass ihr schlauer seid, dann sucht euch doch da nen Job und setzt eure Hirngespinste um...
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.493
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wenn der politische Wille da wäre, würden sich NDS und SAN schon auf einen gemeinsamen Betrieb einigen können. Ging ja auch schon zu analogen Zeiten (Sackpfeife, Heidelstein).

    Solange mir niemand garantieren kann, daß das DAB in dieser Region zum Durchbruch verhelfen wird, kann mich niemand dazu zwingen, diese Entscheidung für richtig zu halten.

    Diese Aussage ist nur für SFNs richtig. Bei Punktallokationen steht einer größeren Versorgungsstrecke technisch nichts entgegen.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Es geht bei der Standortplanung nicht um politische Willensbekundungen der Länder, sondern um Kosten-Nutzen-Rechnungen der Netzbetreiber. Und in SNA ist das die T-Systems allein und in NDS der NDR für seine zwei Multiplexe. Warum sollte der NDR Platz beim T-Standort Brocken mieten und seinen Hauptsender in Torfhaus nur für den Hörfunk nutzen? Aufbauhilfe Ost oder was? Wegen der unterschiedlichen Einzüge werden eh getrennte Antennen benötigt. Da kann man die genauso gut auf dem eigenen Mast in Torfhaus montieren.

    Und was die Einzüge des Brockens Richtung Westen angeht: 7 UHF-Bedeckungen konnten nur realisiert werden, indem man im Wellenplan GE06 zum Teil relativ kleine Wiederholabstände bei den Kanälen vereinbarte.

    Hier sind alle Brocken-Kanäle und ihre Wiederbelegung
    (fett in Betrieb oder Inbetriebnahme bis Ende 2007):

    29 - Rhein-Ruhr, Unterweser
    30 - Südwestfalen (!), Hamburg
    34 - Unterweser, Rhein-Main
    39 - Münsterland, Osthessen (!)
    45 - Münsterland, Bremen, Unterfranken
    49 - Köln-Bonn, Unterweser, Chemnitz (!)
    69 - Ostwestfalen (!)
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.493
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    ...was dann doch wieder für VHF rund spräche.
     
  8. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wenn dann bitte Aufbauhilfe "unrentable Tochter". In Den Osten würde die Kohle nicht fliessen.

    ;)
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Meldung von mor im anderen Forum:

    A-Eintrag Torfhaus K 23 ist heute aus den Senderdaten der BNetzA entfernt worden.
     
  10. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Gerade für DVB-T braucht man Standorte in der Nähe der Empfangsgeräte - bei Zimmerantennen-Empfang noch viel mehr als beim Dachantennen-Empfang. Eine Flächenversorgung nur mit dem Brocken ist utopisch...

    Deshalb hat man ja in Bayern auch die hervorragenden Standorte Wendelstein und Brotjacklriegel mit VHFIII Kanälen genommen - gerade für die Flächenversorgung.
    K6 und K10 rundstrahlend vom Brocken würde Hannover, Magdeburg, Braunschweig, Halle, Göttingen ohne Probleme abdecken.

    Was ist denn nun eigentlich das vorrangige Planungsziel der DVB-T Versorgung? Überallfernsehen mit Zimmerantenne in jeder Kellerwohnung oder flächendeckende Grundversorgung mit Dachantenne der öRA Programme unabhängig von Satellitentranspondern und Kabelnetzen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2007