1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Der Kanal 42 strahlt von drei Sendern (Espol, Habichtswald und Meißner) das ZDF-Paket aus. Vermutlich löschen sich die mit der hinter dem Fernseher versteckten Antenne empfangenen Signale durch Laufzeitverzögerungen, Phasen- oder Polarisationsdrehungen sowie Störsignale aus dem Fernseher selbst aus.
    Da von allen in Frage kommenden Sendestandorten horizontal gesendet wird, hilft die vertikale Einfachlösung DVB-T Stabantenne hier nicht weiter.
    Also Zimmerantenne horizontal ausrichten oder Außenantenne versuchen.
    Evtl. wird das Signal auch durch den eingebauten Verstärker der Zimmerantenne übersteuert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2006
  2. Maranata

    Maranata Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DVB-T-Receiver Siemens Gigaset M340T
    Mehrbereichs-Zimmerantenne (AD) HD301
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Danke für den Tip!
    Es klappt: wenn ich die beiden beweglichen Antennen meiner Zimmerantenne ganz flach, also parallel zum Boden stelle, hab ich auch auf Kanal 42 einen stabilen Empfang!
     
  3. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2006
  4. heinzi

    heinzi Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Interessant. Nur schade, dass der "besser als Dachantenne" Bereich nur westlich von HOL im Wald liegt, bzw. nur Stahle und Albaxen was davon haben.
     
  5. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Auf http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/weserbergland_parameter.pdf ist nur der Sender Holzminden (Höxter-Stahle) gelistet und das auch nur für die beiden NDR-Bouquets. Im Raum Hann. Münden wird es nach den Listen wohl gar keinen Umsetzer mehr geben, die Versorgung (die nach Prognosen und NDR-Messungen ja auch gegeben ist) wird also dort ausschließlich aus Hessen erfolgen, im Raum Holzminden eben vom Umsetzer Holzminden und aus NRW. Alles andere wäre wohl wieder zu viel des Guten, da eben keine 100%ige Flächendeckung mehr vorgesehen und notwendig ist.
     
  7. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Warum hat man dann die analogen Umsetzer im Bereich Hann. Münden nicht auch zum 28.5.2006 abgeschaltet als Göttingen, Habichtswald und Meißner auf DVB-T umgestellt wurden? Die aktuelle NDR-Meldung ist missverständlich.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    weil man sich nicht sicher war wie die Versorgung sein würde. Das Gebiet ist einfach zu ungünstig um das vorherzusagen.
    Nun hatte man viel Zeit vor Ort tatsächliche Messungen durchzuführen und hat wohl festgestellt, dass die Versorgung ausreichend ist. Und so schaltet man eben die Umsetzer nun ab.
    Wurde in BW ähnlich gemacht.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
  10. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    6.10.2006 • Niedersachsen: Am 10. Oktober Aufschaltung in Holzminden[​IMG][​IMG] Die Umstellung der Sendeanlage Holzminden am 10. Oktober schließt eine Lücke der DVB-T Versorgung in Niedersachsen. Von dort aus werden dann die Bouqets der ARD (Kanal 22) und des NDR (Kanal 58) für Holzminden und Hannoversch Münden ausgestrahlt. Der bisherige analoge Betrieb wird zeitgleich eingestellt. Im Raum Holzminden ist das ZDF-Bouqet bereits empfangbar, jedoch von der Sendeanlage Teutoburger Wald aus. Örtlich kann nach Angabe der DVB-T Taskforce von ARD und ZDF daher eine zweite Antenne notwendig werden.
    Als weitere Startregionen sollen im Frühjahr 2007 die Lüneburger Heide und im Herbst 2007 der Harz das DVB-T-Versorgungsgebiet in Niedersachsen komplettieren. Quelle: Eigene Recherche / Weitere regionale Infos
    Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Sender Holzminden (HX-Albaxen) die DVB-T Versorgung von Hannoversch Münden übernimmt.