1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Die Holzmindener haben schon immer den WDR gesehen und gehört. Als es noch nicht den UKW-Füllsender gab, waren die Programme vom Bielstein die einzig sauber empfangbaren. Mittlerweile gibt es ja auch noch die Senderstandorte Barsinghausen und Habichtswald die gut hereinkommen. Selbst der Sender HOL-Neuhaus ist im Kernstadtbereich eher schlecht zu empfangen.
     
  2. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    "Und was Göttingen angeht: Ich gehe mal nicht davon aus, dass Zimmerantennen-Empfang zu Analog-Zeiten _völlig ohne Schnee_ möglich war"

    In der Tat war das so, sogar mit einem analogen Taschenfernseher (Casio) war das möglich und jetzt hat man quasi über Nacht Teile Göttingens abgeschaltet- der Empfang ist aus dem KFZ, wie auch mit Zimmerantenne auch in 37081 eine Katastrophe, verglichen mit der Situation vorher. Digifreak hat Recht
    cu,dehlya
     
  3. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Endlich mal jemand der mir zustimmt.
     
  4. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Vor Ort siehst Du halt die tatsächliche Situation.

    -fabulieren über weiße Flecken und angebliche Reichweiten/Sendeleistungen hilft wenig, wenn der arme Verkäufer des örtlichen Promarkts den aufgebrachten Leuten die tatsächliche Definition von "Überall-Fernsehen" erläutern muß und anschliessend die Geräte zurücknehmen muß.

    -Besonders arg trifft es da auch die "DVB-T ready" Notebooks und deren Vertreiber, wenn sich offenbart, dass der DVB-T Empfang nicht mit dem beigepackten Gear geht.

    Kurz vor der WM -ein wahres Festival der Enttäuschung.

    Da kann man nur gratulieren.

    cu,dehlya
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Stell dir ne Schüssel hin und gut ist. Oder sag deinem Vermieter, dass du ARD, ZDF und NDR kostenlos sehen willst - das _muss_ er nämlich auf irgendeine Weise gestatten. Entweder durch eine Dachantenne oder durch einen entsprechenden Filter im Kabelanschluss. Für diese drei Programme darf man nicht gezwungen werden, einen kostenpflichtigen Kabelanschluss nutzen zu müssen!
     
  6. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Kroes,
    natürlich habe ich eine Schüssel (und nicht nur eine :), mich betrifft das Problem somit nicht, wohl aber besonders alte Menschen in der Region, die vorher guten Empfang mit der Zimmerantenne hatten.

    Ich habe mich mit DVB-T in Gö nur beschäftigt, weil ich hier von klagenden Nachbarn um Hilfe gebeten worden bin - und als ich Deine falsche Behauptung über die analogen Empfangsverhältnisse gelesen habe, habe ich sofort gewußt,dass Dir die Situation in Gö nur theoretisch bekannt sein kann.

    Ebenso wohl den Machern des DVB-T Fernsehens Diese sollten mal statt einer Kartenübersicht, ein Fernsehgerät benutzen.

    Und die echten Auswirkungen dieses Fehlstarts sind noch nicht mal richtig rum, da es erstmal auf die STBs geschoben wird. Und das bekommt erst mal der örtliche Fachhandel zu spüren.

    Übrigens: Das Vermieter gezwungen werden können, derart behilflich zu werden,wäre mir neu, auf welcher gesetzlichen Grundlage basiert denn diese Vermutung?
    Die meisten hiesigen Altbauvermieter von Billig Wohnraum (zu denen ich früher auch gehörte) würden sich wundern und das erst mal ablehnen.

    Die Kabelgesellschaften wird das freuen. Kundschaft via DVB-T, wer hätte das gedacht?

    Aber ich glaube schon, dass man freiwillig nachbessern wird.

    cu,dehlya
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Helfen muss der Vermieter nicht, aber genehmigen. Die Kosten für die Auf- oder Umrüstung muss natürlich der Mieter tragen. Aber jedenfalls ist es so, dass man einen kostenlosen Empfangsweg für die drei Hauptprogramme in jedem Fall zulassen muss. Also Dachantenne oder Sat-Schüssel, falls ein Filter für den Kabelanschluss nicht möglich ist.

    Und zu Göttingen: Stimmt, in der Praxis kenne ich die Situation in Göttingen nicht. Aufgrund meiner Erfahrungen in anderen Regionen gehe ich aber weiterhin davon aus, dass dort wo früher analoger Empfang vom Grundnetzsender Göttingen möglich war auch wieder DVB-T-Empfang mit einfachsten Mitteln möglich sein muss. Wer natürlich von einem Füllsender empfangen hat, für den sieht die Sache dann anders aus. Zudem kenne ich "TV-Empfang mit Zimmerantenne" eigentlich nur als Besonderheit und keinesfalls als Regelfall - hier bei uns in der Region befindet sich noch auf jedem Dach eine vernünftige Antenne, obwohl auch alle Häuser zusätzlich ne Sat-Schüssel haben.
     
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    In Göttingen war der analoge Empfang vom Hohen Meißner (nicht der zuständige Sender Moringen-Fredelsloh/Espol) tatsächlich mit dem sprichwörtlich nassen Finger möglich.

    Ich habe heute in meinem Problemtal nochmal die Außenantenne Wittenberg345+ kreisen lassen. Ergebnis: Die Bouquets von Espol K21/K42/K59 können über Reflexionen gut bis sehr gut (K21) empfangen werden. Der Kanal 32 (Habichtswald und Meißner) kommt nur in einer bestimmten Richtung, auch nur über Reflexion und nicht in direkter Peilung, geradeso über der Grasnarbe herein. Vom K55 ist absolut nichts zu bekommen. (Wie gesagt Habichtswald und Meißner waren analog über Dachantenne früher ohne Probleme möglich).
    Nun kommt der Hammer. Die 5 kW Funzeln vom Griesberg (Sibbesse) K23 u. K36 lassen sich auch hier mit mittlerem Signal in brauchbarer Qualität allerdings auch nicht direkt sondern über Reflexionen empfangen. Der K8 ging ja sowieso schon mit Zimmerantenne.

    Frage. Sendet Sibbesse K8 horizontal oder vertikal? DVB-T Nord behauptet h und außerdem gerichtet!?

    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/goettingen_parameter.pdf

    Meine praktischen Empfangsversuche belegen, daß auch mit 50 kW in topographisch schwierigem Terrain das digitale Überallfernsehen nicht auf Füllsender verzichten kann. Aber laut Gesetz sind die öRA ja nicht mehr dazu verpflichtet.

    Nachtrag: Natürlich läßt sich hier auch auf direktem Weg über Dachantennen terrestrisch etwas empfangen. Die analogen Kanäle 6, 10, 34, 49 und 53 vom Brocken und Torfhaus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2006
  9. dehlya

    dehlya Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2004
    Beiträge:
    609
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Nunja Kroes, in den 80ern gab es hier auf den Altbauten massenweise gute Dachantennen-Anlagen, die aber in den 90ern im Zuge von Großverkabelung und Sat Anlagen verschwunden sind (z.B. auch gleich im Zuge einer Neueindeckung)
    aber da viele Mieter (wie z.B.Studenten hier gab es damals ca.30.000, alte Menschen) das gebührenpflichtige nicht mitmachen wollten,
    erlebte die Zimmerantenne eine Renaissance
    und das ging hier sehr gut- wie meine Taschenfernseher (eher Hobby denn Notwendigkeit ) oder mein Comand im Auto (auch Spielerei)-
    Mich trifft das zwar weder schmerzlich noch unvorbereitet aber,
    Du ahnst nicht, wieviele Leute noch einen SW/Farb Fernseher mit Prehomaten und Zimmerantenne hatten/haben - ausser Du interpretierst die ständige Nachfrage nach UHF Modulatoren richtig ,-)

    Das Leben ausserhalb der Foren speziell im Ländlichen ist doch anders, als wir glauben- ich staune selbst noch häufig (wie- DVB-T ist kein HDTV?)

    cu,dehlya
    .
     
  10. goeme

    goeme Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2006
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Kann mir einer von euch weiterhelfen?
    Wohne in Göttingen, meine Butze ist eine von ca 200 weiteren in diesem Haus, alle Anschlüsse über die Antenne auf dem Dach, angeblich eine terrestische.
    Wir also mit 10 Leuten los, Receiver gekauft, angeklemmt, kommt aber kein Signal an.
    Verkabelung in den Wohnungen ist mit Sicherheit korrekt.
    Jemand ne Idee um uns die WM vor dem Heim-TV zu retten?