1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Nein, für Hameln ist der Sender Stadthagen verantwortlich. In Bad Pyrmont steht nur ein kleiner Füllsender, der auch nur dort im Stadtgebiet empfangbar sein soll. Genaue Prognosekarten mit empfohlener Antenennausrichtung (eben Stadthagen, aber auch für ZDF Minden und Teutoburger Wald) gibt es auf http://www.dvb-t-nord.de/presse/niedersachsen_bremen_downloads.html . Es dürfte aber wohl ne Dachantenne nötig werden.
     
  2. christian552

    christian552 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2005
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Hi wo wird eigentlich DVB-T für Höxter Holzminden gesendet gibt es einen Umstzer.
    Ein Umsetzter steht in Höxter-Stahle ,wird der auf Digital umgestellt?Analog sendet der nicht mehr!


    Hat wirklich keiner Erfahrungen mit dem Empfang zwischen Höxter und Holzminden gemacht ?


    Gruß
    Christian
     
  3. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2006
  4. christian552

    christian552 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2005
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wurde mir von einem Händler in Holzminden gesagt er musste für die Sender die Antenne Richtung
    Lobach ausrichten damit der Kunde sein Analoges Fernsehen weiter schauen kann.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Der in Höxter-Stahle soll aber noch senden!? Beim NDR steht der nicht in der Abschaltliste - K8 ARD, K44 ZDF und K58 NDR müssten also noch aktiv sein. Da Das Erste per Ballempfang wohl von Torfhaus geholt wird gibt es da noch nicht mal ein Umstellungsproblem. Einzig beim ZDF kann es sein, dass da was getan werden musste, denn da sieht es so aus, als ob das vom WDR-Umsetzer "Höxter Fürstenberg" geholt wurde. Und dieser wurde beim ZDF von K26 auf K48 umgestellt.

    Also prüf doch noch mal, ob da wirklich nichts mehr sendet. Die weiteren Kanäle vom Umsetzer Höxter: Das Erste auf K53 (und K9), WDR auf K45.

    Und immer noch: Ein DVB-T-Umsetzer wird irgendwann demnächst aufgeschaltet - bislang gibt es aber noch keinen!
     
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wahrscheinlich vermissen die Analog-Antennenzuschauer das Erste vom Teutoburger Wald/ Bielstein K11. Seit jeher sind alle VHF-Antennen in diese Richtung montiert. Vielleicht kommt durch die Leistungsreduzierung und Ersatzantenne nichts mehr in HOL an.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wäre ja soweit ne schöne Erklärung...nur kommt man von Holzminden aus Richtung Teutoburger Wald genau über den Umsetzer Stahle drüber. Und einmal von K11 auf K8 umschalten sollte ja wohl nicht so schwierig sein. Die Frage ist dann auch wirklich noch, ob tatsächlich Teutoburger Wald angepeilt wurde. Schließlich gab es früher auch Regionalsendungen im Ersten - und über Teutoburger Wald natürlich die vom WDR und nicht die vom NDR.
     
  8. heinzi

    heinzi Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Für Holzminden soll es ab September einen Füllsender geben - das ist offenbar alles, was bislang öffentlich bekannt ist. Habe auch schon mal online versucht, genaueres rauszufinden. Da ist absolut nichts zu holen.

    Wenn du mal etwas recherchieren möchtest, telefonier doch mal rum
    http://www.dvb-t-nord.de/kontakt/index.html

    oder

    Technische Hörfunk- und Fernsehberatung

    Für Fragen rund um die Technik von Hörfunk und Fernsehen wenden Sie sich bitte an unsere Technische Hörfunk- und Fernsehberatung.
    Rothenbaumchaussee 132
    20149 Hamburg
    Tel. (01805) 11 77 99
    (12 Cent pro Minute)
    Fax: (040) 41 56 14 25 91
    Mail: technik@ndr.de

    Vielleicht weiss ja auch jemand bei Expert, Quelle oder den kleineren Fernsehschraubern was genaueres.
     
  9. christian552

    christian552 Junior Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2005
    Beiträge:
    77
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ich habe dem NDR mal kontaktiert mal sehen was die antworten

    Gruß
    Christian
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Die werden dir genau das antworten, was Heinzi gerade geschrieben hat...Holzminden braucht _irgendwann_ einen Füllsender - mehr nicht. Und das auch nur für NDR und evtl ARD mit NDR-Version. Das ZDF-Bouquet kommt ja problemlos aus NRW. Umgekehrt bekommt in Höxter die Programme aus Niedersachsen problemlos - also braucht man hier wiederum einen Füllsender für die WDR-Programme.

    Und jetzt nochmal, wenn du schon in Höxter wohnst: Der von dir genannte Umsetzer ist doch wohl definitiv nicht abgeschaltet, oder? Da wollte der Fernsehtechniker wohl eher ein schnelles Geschäft machen und hat einfach mal die Antenne gedreht, obwohl es nicht nötig war. Was empfangst du denn noch selbst analog?