1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Was sagt denn die Prognose jetzt eigentlich für deinen Wohnort? Die sind eigentlich immer ziemlich pessimistisch gehalten. Ich bleibe dabei: Dein Empfänger hat ne Macke und deswegen kommt K59 nicht gut rein.

    Und zu den Privaten: Das hat mit DVB-T ja nun mal gar nichts zu tun! Ohne DVB-T-Einführung wären die _komplett_ aus der terrestrischen Versorgung ausgestiegen, in allen Regionen! Jetzt haben halt wenigstens ein paar Haushalte über DVB-T noch die Möglichkeit, die Privatsender zu empfangen. In später hinzugekommenen und/oder strukturschwachen Regionen (und Nordhessen ist definitiv eine solche!) gibt es die eben nicht...die müssen nunmal wirtschaftlich denken und handeln.

    Und nochmal: Wer hat hier DVB-T großspurig angepriesen? Es wurde oft genug gesagt, dass es auch Regionen gibt, wo es mit Zimmerantenne nicht geht. Und wenn es nicht geht, dann geht es nicht! Es ist keine Pflicht, die Signale so stark auszustrahlen, dass jeder in seinem Keller mit Zimmerantenne empfangen kann. Wenn 90 oder 95% der Bevölkerung per Dachantenne versorgt sind, dann reicht das voll und ganz aus. Was soll also immer dieses Draufschlagen auf DVB-T und die Verantwortlichen? Nur weil du zu blöd bist, dass zu empfangen? Sorry, aber musste ich mal so hart sagen...
     
  2. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Es gab am Montag in der hiesigen Lokhalle eine großspurige Veranstaltung mit hochrangigen Vertretern von Politik, T-Systems und NDR.
    Wie man sieht, gibt es doch gerade in der Universitätsstadt größere Probleme mit dem DVB-T Empfang. Wie gesagt zu Analogzeiten war in jeder Studentenbude Zimmerantennenempfang möglich.
    Die Versorgungskarte schreibt für das Stadtgebiet bei quasi optischer Sicht zum Meißner und Espol Außenantennen vor. Für mein abgeschattetes Problemtal ist kein Empfang prognostiziert - also weißer Fleck auf der Karte.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Du machst hier einen Riesen-Aufstand weil dein Gebiet komplett weiß eingezeichnet ist und du trotzdem mit Zimmerantenne was empfangen kannst? Was soll das bitte? Wenn kein Empfang prognostiziert ist, dann musst du halt größeren Aufwand tätigen, um doch noch was zu empfangen kann. Und wenn es dann nicht geht, dann geht es ganz einfach nicht - "Pech gehabt" kann man da nur sagen. Rechtlich zulässig ist es.

    Und nochmal: Bei der Infoveranstaltung wurde deutlich gesagt, dass es nicht überall mit Zimmerantenne geht. Natürlich nicht von den Politikern und Medienpolitikern - denn die haben keine Ahnung davon. Wohl aber von Technikern usw.

    Und was Göttingen angeht: Ich gehe mal nicht davon aus, dass Zimmerantennen-Empfang zu Analog-Zeiten _völlig ohne Schnee_ möglich war. Also gibt es für einige Gebiete sicherlich sogar eine Steigerung. Und wo es jetzt mit Zimmerantenne geht, da muss die Person sich eben mit dem Vermieter kurzschließen. Niemand darf gezwungen werden, für den Fernsehempfang bezahlen (Kabel) zu müssen. Wenn also keine Sperrdose in den Kabelanschluss eingebaut werden kann/soll, dann muss der Vermieter irgendwie ne Möglichkeit finden, dass eine Außen- oder gar Dachantenne angebracht werden kann. Man muss halt nur mal mit dem Herrn reden und ihm notfalls ne Klage androhen.
     
  4. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Bitte den Ball flachhalten.
    Ich wollte nur bemerken, daß ich zu Analogzeiten einen guten Empfang der Sender Habichtswald und Meißner hatte und nun per DVB-T Null von diesen Standorten reinkriege. Prognose hin oder her.
    Vielleicht ist ja auch der TechniSat DigiPal1 `ne taube Nuß. Welches Gerät kannst Du mir empfehlen?
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ich hab den Digipal 2 (bzw den baugleichen Telestar Freistar T2). Damit geht wirklich überall, wo früher mit nem Stück Draht Analog-TV leicht (und stellenweise sogar fast bis zur Unkenntlichkeit) verschneit war mit eben diesem Stück Draht auch DVB-T problemlos.

    Daher noch mal mein Hinweis (ich weiß, ich wiederhole mich. ;) ). Du bist ja sicher nicht der einzige in deinem Gebiet mit DVB-T-Empfänger. Also tausch doch mal mit jemandem, der einen funktionstüchtigen Empfänger hat das Empfangsgerät. Dann siehst du ja, ob es an der Lage oder dem Receiver liegt.

    Dein Argument mit der zu niedrigen Sendleistung kann jedenfall schon mal nicht ziehen. DVB-T braucht in jedem Fall weniger als Analog-TV. Habichtswald hatte aber sogar analog nur 50 kW (ARD) bzw 100 kW (ZDF, HR) - da sind die 50 kW digital sogar eine Steigerung.
     
  6. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Eine zu niedrige Sendeleistung habe ich nicht bemängelt.
    Aber selbst der DXer Jens Ullrich hat bei sich Probleme den Hohen Meißner per DVB-T hereinzubekommen.
     
  7. Carlos-X

    Carlos-X Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    für 37077 sieht die Prognose an sich mal relativ gut aus. Und 2 von 3 Kanälen empfang ich ja sogar... doppelplusgut!
     
  8. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    So - nun habe ich mal einen Kathrein UFT571 an meine Hirschmann Fesa 7BO60 angeklemmt. Ergebnis: K21 Feldstärke 73 Empfangsgüte 24, K42 Feldstärke 76 Empfangsgüte 27, K59 Feldstärke 73 Empfangsgüte 24. Also alle 3 Kanäle kommen vom Sender Göttingen (Moringen-Fredelsloh/ Espol) jetzt in guter Qualität herein. Der TechniSat DigiPal1 hat eindeutig beim Kanal 59 extreme Probleme. Das ist schade, da die Kiste sehr gut für Mobilbetrieb geeignet ist. Klein, handlich, Tuner hat auch VHF Band I (K2-K4), 12V-Anschluß und eingebauten HF-Modulator.
    Zur Empfangssituation hier, laut Prognosekarte im weißen unversorgten Bereich eines Taleinschnitts, ist festzustellen, daß ich den Sender Espol nur über Reflexionen erreiche, da in der Richtung genau ein Berg im Wege ist. Was mir aber immer noch Kopfzerbrechen macht, ist die Tatsache, daß ich vom Habichtswald und Hohen Meißner absolut 0 Signal reinbekomme. Zu Analogzeiten waren die beiden hier kein Problem, selbst RTL und SAT von KS-Söhrewald konnte ich empfangen. Zwar verrauscht, aber immerhin. Auch der Rimberg kam durch, und mit erhöhtem Antennenaufwand war auch Heidelstein/ Rhön möglich. Das digitale Überallfernsehen ist doch nicht so problemlos. Vielleicht ist auch der Störnebel durch DECT, WLAN, GSM und UMTS hier zu groß.
     
  9. Finsto

    Finsto Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Na dann meld ich mich auch noch mal :)
    Ich glaube die haben da heute noch irgendwas geschraubt, gerichtet, gedreht...denn jetzt kommen hier alle progis ohne Problem rein.
    Ok ok...wenn man eben die Antenne vernünftig ausrichtet...hab hier also jetzt guten Empfang nah am Fenster (innen) mit einer absoluten Pimpelantenne
    ( 12 cm und total dünn das Teil ).
    Hoffe mal das liegt nicht nur am etwas besseren Wetter heute.
    Und die Qualität ist mal massiv besser als zu analog Zeiten ^^ .
    Insofern kann die WM kommen :)
    und was die Privaten angeht : :winken: :winken: :winken:


    Gruss
    Finsto
     
  10. harry_0815

    harry_0815 Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2006
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Hallo, hat schon jemand Erfahrung zum Empfang in Hameln (PLZ 31787) und Umgebung. Gesendet werden soll wohl aus Bad Pyrmont?????:confused:

    Danke schon einmal für die Antworten. Falls es irgendwo anders so einen Thread schon gibt, bitte verschieben. Danke:winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken::winken: