1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ich persönlich frage mich ehrlich gesagt wieso man in einem kurort nur den ndr mit einem tragbaren fernseher empfangen kann.

    Ja echt schönes überallfernsehen -.-
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Immer noch, auch wenn ich mich wiederhole: Es geht in den neuen Gebieten nicht mehr darum Zimmerantennenempfang zu ermöglichen. Natürlich geht es in manchen Gebieten aufgrund der Nähe zu den Sendestandorten noch - es wird aber nicht so aufgebaut, dass überall Zimmerantennenempfang möglich ist. Ebenso wird es in Bad Pyrmont sein. Ein zusätzliches Bouquet von ARD und NDR ist hier notwendig, weil die Programme nicht identisch mit denen im WDR-Gebiet sind (andere Werbung im Ersten, andere Bouquetaufteilung bei den Dritten) - das ZDF dagegen ist bundesweit identisch und _soll_ aus OWL empfangbar sein. Demnach wäre kein Füllsender notwendig und wird auch nicht genutzt.

    Anders ist die Sache aber hinter Kleve - dort geht das ZDF wirklich nicht, da ja auch kein Standort in einem anderen Bundesland in Frage kommt...dahinter ist ja nur noch NL. Da würde aber Rundstrahlung von Wesel aus auch nichts dran ändern, da einfach ein Berg von 100m Höhe (genau dort steht dann der WDR-Sendemast Kleve drauf) im Weg steht und den kann man aus 10m über dem Meer (direkt dahinter ist nämlich der tiefste natürliche Punkt Nordrhein-Westfalens) mit keiner Empfangsantenne überwinden. Die Richtstrahlung dürfte übrigens was mit der RRC-Bouqueteinteilung haben. Direkt nördlich von Wesel schließt ja einmal NL an und nordöstlich davon beginnt bereits das Münsterland, was wiederum von Münster aus versorgt werden soll (und auch analog mit Ausnahme Bocholt schon versorgt wird/wurde) - da würde Rundstrahlung zu weit in die nicht geplanten Gebiete führen. Natürlich hatte man früher auch Rundstrahlung - aber nur auf den Kanälen 35 und 48. Die anderen hatten entweder Richtstrahlung (52) oder sind gleich von woanders "geklaut" worden (46, 55, 29), so dass mit den bisherigen Chester-Umkoordinierungen (neu durchkoordiniert ist ja noch nichts) wohl keine Rundstrahlung machbar war.
     
  3. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
  4. heinzi

    heinzi Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Also die voraussichtliche Empfangssituation in Holzminden (pdf Weserbergland Süd) ist doch wohl ein Witz. Die ARD Sender werden garnicht verfügbar sein und für die drei ZDF TV Kanäle werden sich höchstens ein paar Freaks ne Dachantenne und einen DVB-T Receiver kaufen.
    Liegt natürlich dran, dass die Stadt im Tal liegt und im Umkreis von 50 km keine größere Stadt ist. Aber gibt es da Hoffnung auf einen Füllsender oder andere Abhilfe schaffende Maßnahmen?
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Es handelt sich um eine Prognose, immer bedenken. Mit großer Wahrscheinlichkeit kann man alle drei Muxe dort empfangen.
    Außerdem wird es eventuell einen Umsetzer für den Bereich geben, da auch Höxter nicht optimal versorgt wird und daher dort der analoge Sendebetrieb über Umsetzer vorerst fortgesetzt wird. Sowas heißt meistens, dass dort später der DVB-T Empfang ermöglicht werden soll.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Die Analog-Umsetzer in Holzminden (stehen übrigens in NRW und strahlen von dort über die Weser rüber) werden voraussichtlich erstmal aktiv bleiben - Holzminden ist also gar keine Umstellungsregion zur Zeit! Man hat es nur der Vollständigkeit halber mit in der Prognose angegeben. Vor einiger Zeit war für Holzminden aber auch ein DVB-T-Füllsender mit ca. 1 kW Leistung in Planung. Diese Planung wurde zunächst wieder eingestampft - aber bis zum Jahresende oder so wird da sicherlich in Zusammenarbeit mit dem WDR eine Lösung für Holzminden und Höxter gefunden werden. Solange muss man dort halt weiter analog schauen oder erhöhten Antennenaufwand treiben.
     
  7. heinzi

    heinzi Neuling

    Registriert seit:
    3. Dezember 2005
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Danke. Das gibt ja Anlass zur Hoffnung. Um das HOL-HX-Tal zu versorgen, würde sich ja der Telekom Turm auf dem Köterberg anbieten. Okay, ich habe keinen weiteren Einblick in die Sendetechnik, vielleicht ist der Vorschlag deshalb unrealistisch. Aber da steht ein Riesenturm an einer Superposition mit jeder Menge Platz auf den Balkonen. Das sollte doch den Verantwortlichen bekannt und ein Wink :winken:mit dem Sendeturm sein?
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ja, aber der gehört eben der Telekom. Da ist die Frage, ob man das will, da dadurch ja Kosten entstehen. Das ZDF-Bouquet wird ja empfangbar sein (wenn auch aus Hessen oder sonstwoher) - also braucht man nur ARD-, WDR- und NDR-Bouquets. Da würde sich dann ein Standort von NDR oder WDR besser eignen - davon gibt es ja in der Umgebung von Höxter und Holzminden auch einige.
     
  9. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    In der neusten Frequenzliste der Bundesnetzagentur ist zum ersten Mal der Sender Bad Pyrmont (Lügde-Humberg) [NRW] aufgeführt. Allerdings ist die Polarisation mit horizontal angegeben. Auf der Seite des DVB-T Projektbüros Nord hingegen ist eine vertikale Polarisation eingetragen, die mir wegen der vertikalen Abstrahlung des ZDF-Bouquets vom Sender Teutoburger Wald sinnvoll erscheint. Sind die Angaben der Bundesnetzagentur korrekt?
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Das is ne Bundesbehörde ! - da geht immer alles mit rechten Dingen zu ;)
    Ne in der Regel stimmen die Angaben, es hat aber schon wiederholt solche V/H Fehleinträge gegeben die korrigiert wurden.