1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Südniedersachsen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von digifreak, 22. November 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Und Beim Ersten müssen auch beide senden, da NDR und MDR unterschiedliche Werbe-Versionen haben. Das gilt bei DVB-T dann natürlich immer noch. Einzig das ZDF-Bouquet könnte von nur einem Standort verbreitet werden - wie es ja auch jetzt (seit der Torfhaus-Abschaltung für ZDF) analog bereits gemacht wird.
     
  2. satfuzi

    satfuzi Silber Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2005
    Beiträge:
    756
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digit 4 S
    TerratecTec DVB-S 1200
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Die sollte mal alle Sender auf den Brocken verlegen und dann mit 500kw ordentlich was rauspowern, damit ihr mal was in Farbe un ohne Geisterbilder ankommt, bzw. bei digital keine klötze drinn sind. Unterschiedliche Werberversionen? Das ist doch nen Witz! Wer über Sat empfängt hat auch nur eine Version. Und was ist mit denen, die Das Erste übern Brocken gucken, weil Torfhaus nicht geht?
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Jede ARD Anstalt möchte halt ihr Sendegebiet selbst mit ihrem Angebot versorgen. Derzeit unterscheiden sich nur die Werbeblöcke, aber theoretisch könnte man das ja wieder ändern wollen, regionale Sondersendungen usw.
    Rein technisch besteht aber weiterhin der Wille, sein eigenes Angebot im Sendegebiet verfügbar zu machen. Und bei DVB-T unterscheiden sich die einzelnen ARD Anstalten ja in ihrem Angebot. Das zieht jede für sich durch.
     
  4. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Vom Sender Bad Pyrmont (Lügde-Humberg) [NRW] werden in Zukunft nur die NDR-Bouquets ausgestrahlt. Das ZDFmobil-Bouquet soll vom Sender Teuteburger Wald (Detmold) via Dachantenne zu empfangen sein. Nach der Prognosekarte vom DVB-T Projektbüro Norddeutschland für das ZDF ist dies möglich. (Es kann sich bei der Prognose für Bad Pyrmont ausschließlich um den Sender Teuteburger Wald handeln, da ein Empfang aus Göttingen bzw. Hildesheim (Sibbesse) wegen der Lage ausgeschlossen werden kann.)
    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/weserbergland_zdf.pdf
    Im Gegensatz dazu ist nach der neusten Prognosekarte für das Sendernetz Teuteburger Wald, Bielefeld und Minden vom Projektbüro NRW dort kein Empfang möglich (nur bei Vergrößerung der Karte erkennbar).
    http://www.nrw.ueberallfernsehen.de/fileadmin/downloads/DVB-T_P3.1_OWL.pdf

    Welche Karte ist richtig?

    Außerdem sind die Kanäle für die Sender Bad Pyrmont und Stadthagen noch gar nicht bzw. nur teilweise in der Liste der Bundesnetzagentur vermerkt.
    Der Sender Holzminden wird wohl nicht zum 29.5.2006 den digitalen Betrieb aufnehmen. Er ist auf der Seite des DVB-T Projektbüros Norddeutschland wieder verschwunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. April 2006
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Stimmt, Holzminden wurde entfernt - dafür ist jetzt Alfeld neu mit 1 kW auf K59 (ARD-Bouquet wie Göttingen) und K36 (NDR-Bouquet wie Sibbesse und weitere).

    Zum ZDF-Bouquet in Bad Pyrmont: Es wird sich zeigen, wer da recht hat. Merkwürdig ist es trotzdem. Aber mindestens genauso merkwürdig, wie das Verhalten in NRW: In Kleve wird der WDR-Sendemast zur Abstrahlung der ARD- und WDR-Bouquets genutzt, das ZDF-Bouquet gibt es hier nicht - und dabei haben alle drei Bouquets in dem Gebiet eine identische Abdeckung. Konsequenz: Hinter dem Klever Berg gibt es Ortschaften - ist sogar auf der Abdeckungskarte klar zu sehen - die kein ZDF-Bouquet empfangen können. Der frühere Analog-Füllsender dort wurde ebenfalls abgeschaltet. Es dürfte also wohl so sein, dass das ZDF an manchen Orten einfach keinen Füllsender aufbauen will, NDR und WDR aber doch.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Ich vermute das ZDF müsste das durch die Telekom teuer anmieten, und der WDR/NDR kann das mit den eigenen Anlagen die vorhanden sind umsetzen.
    Kleve gehört ja dem WDR, also muss nichts gemietet werden.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Senderabdeckung

    Bei der BNetzA gibt es im Bereich Frequenzordnung/Rundfunk die Mitteilung Nr. 336/2004 mit dem umständlichen Titel "Entscheidung der Präsidentenkammer vom 24.09.2004 über die Vergabe von Frequenzen für die terrestrische digitale Übertragung von Rundfunk, insbesondere Fernsehrundfunk, und darüber hinaus Mediendiensten und Telediensten (Terrestrisches Digitales Fernsehen; DVB-T) für die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland; hier: Versorgungsbedarfe Südwestdeutschland 1, Südwestdeutschland 2, Hessen 1, Hessen 2, Hessen 3"

    http://www.bundesnetzagentur.de/enid/44b4b6a32e4c6d5f7879d1df704efda8,0/Rundfunk/DVB-T_Vergabeverfahren_9v.html

    In diesem Entscheid wird dem hr die Betriebsgenehmigung für die Multiplexe Hessen 1 und 2 erteilt, während die anderen drei an T-Systems gehen. In der Begründung heißt es, dass der hr für diese 2 Multiplexe im Vergleich zum Mitbewerber einen "höheren räumlichen Versorgungsgrad gewährleiste".

    Ähnliches dürfte dann wohl auch für die anderen ARD-Anstalten im alten Bundesgebiet gelten ... Zusätzliche Sender Kleve, Stadthagen, Bad Pyrmont, Alfeld, Lasfelde ... Demnächst vielleicht Neuenheerse, Höxter und Holzminden (alle ohne ZDF?)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. März 2006
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Wäre eine Erklärung. Demnach werden in Bad Pyrmont und Alfeld (beide noch nicht in den BNetzA-Daten) also ganz sicher die NDR-Umsetzerstandorte genutzt werden (Bad Pyrmont = Lügde-Humberg wie NDR-Radio, Alfeld = Wahrberg wie NDR-Radio) genutzt. Das passt auch zu den Aussagen für Bad Rothenfelde: Hier soll ja später (Inbetriebnahme Münster) auch nur je ein Bouquet von ARD und NDR ausgestrahlt werden und die ZDF-Versorgung über Münster laufen.

    Wie sieht es denn in Lasfelde, Bad Lauterberg und Steina aus? Letzterer dürfte sicher ein T-Systems-Standort sein (nur ZDF und NDR werden derzeit ausgestrahlt, Das Erste kommt von einem anderen Umsetzer), Bad Lauterberg (Butterberg) ist sicher vom NDR (nur Das Erste auf K9 und K11 und dazu ein Mobilfunk-Rundstrahler, nicht T-Mobile, also vermutlich Vodafone). Was aber ist mit Lasfelde? Alle drei Umsetzerkanäle im UHF-Bereich (Das Erste aber mit 800 Watt stärker als ZDF und NDR mit je 150 Watt) und dazu T-Mobile im Mobilfunkbereich...riecht doch eher nach T-Systems.
     
  9. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Die ARD-Multiplexe sind je nach Bundesland unterschiedlich, sodaß in Grenzgebieten jeder in Frage kommende Standort genutzt werden muß.
    Anders sieht es beim ZDF aus: dessen Angebot ist bundesweit einheitlich.
    Daher braucht das ZDF ein weniger dichtes Sendernetz als die ARD.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Südniedersachsen

    Im Fall Kleve gilt das aber nicht. Dort ist das ZDF anscheinend fläckenweise unversorgt, weil Wesel nicht rund sendet (warum auch immer...analog war er ja auch rund)