1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Plus Sr Fernsehen je nachdem wo man wohnt
     
  2. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz


    Hier in Südwestfalen (Nordhelle und Siegen) kommen auf Kanal 27 vertikal DVB-T die Dritten Programme drauf.

    Reicht dann die Entkopplung zwischen Bad Marienberg Horizontal Kanal 28 und Siegen Vertikal Kanal 27 ?

    Außerdem ist Sender Angelburg bis Freudenberg gut zu empfangen,
    Kanal 32 horizontal, da Kanal 44 analog von B. Marienberg hier rein kommt ist jetzt die Frage ob Kanal 33 horizontal nicht stören wird.

    Empfang mit Unterdach horizontale UHF-Antenne Richtung Osten, an einer Giebelseite des Hauses.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2007
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Da wird nichts stören - zumindest wird das DVB-T-Signal mit dem Analogsignal keine Probleme haben. Selbst auf gleichen Kanälen dominiert normalerweise immer DVB-T gegenüber Analog-TV. Die Erklärung ist ja auch recht einfach: DVB-T nutzt die kompletten 8 MHz und strahlt das gesamte Signal "wild verwürfelt" auf diesen 8 MHz aus, so dass eventuelle Störungen immer woanders im Datenstrom entstehen und somit von der Fehlerkorrektur behoben werden können. Das Analog-TV-Signal dagegen hat seine Spitzen eben nur an bestimmten Stellen (Bildträger, Tonträger, ...) und kann somit nur bedingt für Störungen beim DVB-T-Signal sorgen - umgekehrt aber macht natürlich das DVB-T-Signal auch diese Spitzen für den Analogempfänger häufig unbrauchbar. Aber generell dürfte eine Nachbarkanalbelegung recht unproblematisch auch bei DVB-T gegen Analog-TV sein. Bei DVB-T untereinander ist sie es ja schon und auch beim Analog-TV gab es schon durchaus Nachbarkanalausstrahlungen (z.B. Aachen K26 RTL, K27 Sat.1).
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ich habe die Kanalplanung in #14 aktualisiert.

    Region Koblenz:


    Nach der Verschiebung des Starts in der Region Koblenz auf 2008 würde ich mit den bei der BNetzA beantragten Kanälen 28, 33 und 56 nicht mehr rechnen, sondern die übliche Verteilung der Kanäle annehmen:

    ZDF K 23, SWR Dritte K 31 und einem beliebigen Kanal für den ARD-Mux.

    Regionen Koblenz und Trier:

    Nach der Planung (Stand Ende 2006) sollten Koblenz und Trier schon 2007 umgestellt werden. Dazu wurden Anfang 2007 Koordinierungsanfragen mit den folgenden Standorten von der BNetzA veröffentlicht (alle mit horizontaler Polarisation):

    für den SWR (jeweils 2 Kanäle):
    - Ahrweiler (T-Standort Schöneberg) mit 10 kW rund
    - Bad Marienberg (SWR-Standort) mit 20 kW rund
    - Eifelsender (SWR-Standort Scharteberg) mit 50 kW rund
    - Haardtkopf (SWR-Standort) mit 50 kW rund
    - Koblenz (SWR-Standort Nassheck) mit 50 kW rund
    - Saarburg (SWR-Standort Ockfen) mit 50 kW rund

    für das ZDF (1 Kanal):
    - Koblenz (T-Standort Kühkopf) mit 50 kW rund

    Nach der Verschiebung der Umstellung auf 2008 gab es keine weitere Infos.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. August 2007
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    In Trier waren ja K46 und K48. Beim ZDF war K30 bzw K55 geplant.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Die DVB-T Seite des SWR wurde aktualisiert. Am 4. Dezember werden Donnersberg und Kettrichhof umgestellt:
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Heute neu in der Bnetz:


    K44 Göttelborner Höhe 50 KW (SL)
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Hat jemand ne Idee wieso dass SWR Bouquet auch von der Göttelborner Höhe ausgestrahlt werden soll?
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    http://www.swr.de/dvbt/infoarchiv07.html
    thx @ Kroes !