1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Wieso DVB? Alle Rundfunkanstalten nutzen sogenannte white spaces im UHF-Band.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.876
    Zustimmungen:
    4.656
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Soweit mir das bislang bekannt war nutzen die Rundfunkanstalten das UHF Band nur für Audioübertragungen [neben den üblichen DVB-T Ausstrahlungen]. Videoübertragungen [Punkt zu Punkt] laufen über Richtfunkstrecken im GHz Bereich (oder auch über Satellit).
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2010
  3. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Da bei mir die Signalstärke konstant auf 27% steht, gehe ich mal davon aus, dass es sich nicht um ein herkömmliches DVB-T-Signal handelt. Bleiben also nur noch ein analoges, ein DVB-H- oder gar ein DVB-T2-Signal.
    Bei welcher kompetenten Stelle könnte man mal anfragen ?

    Erst nach 18 Uhr bemerkt: heute (zum Feiertag) ist der Träger wieder weg ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2010
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Von Testsendunen in DVB-H würde ich mal nicht ausgehen.
    Ausserdem würde ich die Aussage von TV_WW bezüglich der Nutzung von Funkfrequenzen welche dem Rundfunk (z.B. DVB-T) zugewiesen sind aber lokal nicht genutzt werden (sog "white spaces") zustimmen.
    Es gibt wenig sinnvolle Alternativnutzungen für Tests ausser den og.
    @ Weisenauer : ich befürchte über "offizielle" Kanäle werden wenig verwertbare Aussagen kommen
    Was mich etwas verwundert ist der vermutete Standort des WeissRaum Senders - früher hat man immer von Olm getestet.
     
  5. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Nun, es muss ja nicht der Gr.Feldberg sein, nur die Richtung der größten Signalstärke liegt von mir aus bei 45°, so dass der Standort im Taunus liegen müsste. Aber auch Wiesbaden-Erbenheim (US-Airport) ist nicht auszuschließen oder die Flughafen-Funkleitstelle auf dem Kartaus bei Langenhain.
     
  6. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.875
    Zustimmungen:
    4.388
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ich muss den Thread jetzt mal für eine Frage zum DVB-T-Empfang rauskramen:

    Mein Standort ist 55765 Birkenfeld/Nahe. Eben bekam ich einen Anruf von einer Bekannten. Sie würde gerne etwas anderes schauen können, wenn ihr Mann TV schaut. Problem: Sie wohnen zur Miete und es liegt nur ein Sat-Anschluss in der Wohnung. Also fiel mir als erstes DVB-T ein. Eine terrestrische Dachantenne müsste noch von früher vorhanden sein. Darüber wurden Das Erste (K43), ZDF (K33) und SWR (K54) empfangen. Die Standorte kann ich jetzt nicht sagen. Gibts davon noch eine alte Auflistung?

    Jetzt stellt sich die Frage, ob DVB-T mit dieser Dachantenne gehen würde. Dürfte ja davon abhängen, ob sie horizontal oder vertikal polarisiert ist. Ich habe in diesem Thread gelesen, dass der Kreis Birkenfeld eher unterversorgt ist. Kann jemand von euch sagen, wie gut die Chancen auf Empfang stehen? Von welchen Sendern kann eventuell empfangen werden? Die Empfangsprognose auf ueberallfernsehen.de weist Birkenfeld als Dach- bzw. Außenantennengebiet aus.

    Ich selbst schaue seit Jahren über Sat und habe somit keine Erfahrungen in Sachen DVB-T vor Ort. Terrestrisch schauten wir die drei Standardprogramme früher via Zimmerantenne, was immer glasklar ging, weswegen leider nie eine Dachantenne in Betracht kam.

    Vielen Danl für eure Hilfe.

    Gruß

    Kreisel
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Also K33 und K54 war ein Füllsender in Birkenfeld mit 60 W und ARD mit 25 W.

    Für DVB-T schau bei ueberallfernsehen nach.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.288
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Also es sieht generell schwierig aus.

    Von Zimmerantenne bis Dachantenne ist alles dabei.

    Kommt auf den Hang an.

    Sender für die ÖR ist der Haardtkopf
    Sender Haardtkopf ? Wikipedia

    Mit Glück kommen auch die Privaten Muxxe aus Saarbrücken rein.
     
  9. Kreisel

    Kreisel Institution Premium

    Registriert seit:
    29. Mai 2002
    Beiträge:
    17.875
    Zustimmungen:
    4.388
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Meine Bekannte wird morgen mal beim Hausmeister nachfragen, ob die terrestrische Antenne noch in Betrieb ist. Mit Glück steht sogar noch die K6-Antenne für RTL noch. Darüber müssten dann ja eventuell sogar auch noch Sender gehen. Mein bester Freund dürfte auch noch einen DVB-T-Empfänger von Humax aus seiner Zeit in Bad Kreuznach haben, mit dem wir dann testen könnten.

    Schon mal vielen Dank für eure Tipps. Werde dann bezüglich der Ergebnisse berichten. Kann aber noch etwas dauern.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    RTL war K7 :)

    Aber je nach Lage dürfte ein gutes Angebot zusammen kommen.