1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. beatbox88

    beatbox88 Senior Member

    Registriert seit:
    25. April 2004
    Beiträge:
    487
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass die Spitze des Senders Bendorf/Vierwindenhöhe demontiert wurde? Der Sender sieht jetzt irgendwie verstummelt aus.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ist doch klar. Das kostet ja alles Geld, da das zwei verschiedene Betreiber sind.
     
  3. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.851
    Zustimmungen:
    49.514
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Boppard-Fleckertshöhe wurde Anfang Januar auch um einen Kopf kürzer gemacht. Dazu gab es einen Artikel in der Rhein-Zeitung

    http://rhein-zeitung.de/on/09/01/09...text.html?markup=Sender&Fleckertshöhe&boppard
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2009
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.692
    Zustimmungen:
    5.320
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Das sind ja Füchse, diese Bopparder. Hatten das ZDF schon seit 1960. Andere Regionen mussten da noch bis 1963 warten...
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    richtig. !
    Aber m:E. gab es 1960 schon im Vorgriff auf das "2te Programm" den Ausbau der Senderkette.
    Mit dem Adenauerschen Spezial TV (er stellte sich so eine Art CDU höriges ITV vor) wurde es nichts und die ARD sendete im Vorlauf zum ZDF ab 1961 ein 2tes Progarmm.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Meine Er"fahr"ungen zum DVB-T-Empfang Rheinland-Pfalz:

    Kanäle 56=I / 28=II / 33=III im SFN

    Ahrweiler-Schöneberg 10kW

    Der Sender steht über zehn Kilometer südlich vom Ortszentrum
    auf einer der höchsten Erhebungen der Hohen Eifel (nahe der Hohen Acht)
    mit einer Wahnsinnssicht auf die Kölner Bucht und den Dom in 60km.

    Bereits mit der ersten Aufschaltung von Südwest-3 entstand hier damals
    ein absoluter Hype um dieses einzelne Zusatzprogramm auf Kanal 56,
    wie man noch heute an den Dachantennen erkennen kann.

    Die extrem günstige Lage macht diesen Sender bis in 100km fast zum Ortssender
    von Mönchengladbach bis Wuppertal und das Bergische Land bis kurz vor Hagen.
    Das gilt trotz der Leistungsreduktion auf 1/20 auch für störungsfreies DVB-T.


    Der vielleicht bundesweit einzigartige Vorteil besteht im südwestlichen NRW darin,
    dass in der Regel mit nur einer einzigen Antenne, die horizontal auf Ahrweiler gerichtet ist,
    fast alle deutschen DVB-T-Programme problemlos empfangen werden -
    es fehlen nur RBB, BR-alpha, EinsExtra (und wenige kommerzielle Spezialprogramme).

    In Köln sind die Programme seit DVB-T mit kleinen Zimmerantennen wie der Zifa-15
    als Innen- oder Außenantenne auch ohne Nutzung der Verstärkung mittels 5V
    leicht zu empfangen, sobald auch nur eine halbwegs freie Verbindung besteht.

    Jenseits davon bricht der Empfang besonders auf Kanal 56 sehr schnell ein
    und mobiler Empfang ist im Gegensatz zu den Ortssendern Köln/Bonn nicht möglich.
    Das gilt auch für Fahrten in Richtung Sender, die sehr an französische Empfangsbedingungen erinnern -
    also für NRW-Verhältnisse ganz ungewohnt schlecht.

    Auch die Versorgung der Ortschaften in den Tälern rund um den Sender
    ist sehr schwach bis unmöglich und gelegentlich nur über Reflexionen erfolgreich.


    Bad Marienberg 20kW

    Auch hier gelten ungewöhnlich schlechte Empfangsbedingungen auf dem Weg zum Sender,
    aber der Hohe Westerwald und günstige Lagen der weiteren Umgebung werden gut versorgt.

    (Wenig östlich vom Sender kommen auch der RBB vom Inselsberg, BR-alpha vom Kreuzberg/Rhön,
    die beiden Sender um Kassel sowie Stolberg bei Aachen und natürlich der Feldberg/Taunus störungsfrei rein.)

    Stationär reicht es mit einer 84cm-Richtantenne sogar noch bis hinter Heerlen (NL)
    zu dem Modellflugplatz in 150km ganz knapp, an dem damals auch -Happysat- gescannt hatte.
    Hier ist der Empfang von Ahrweiler und Koblenz auf den gleichen Kanälen sicher ausgeschlossen -
    auch an der Ausrichtung der Antenne eindeutig erkennbar.


    Koblenz-Kühkopf 50kW

    Neben dem alten Sendeturm in Stuttgart für mich der architektonisch Schönste überhaupt,
    der ebenfalls wie eine Nadel in der Landschaft steht, aber der als Kontrapunkt noch eine statisch
    kaum mögliche, ausladende Kanzel besitzt.

    Empfangstechnisch ist es mit dem stärksten Sender dieses SFN allerdings nicht weit her.
    Der Sender steht im Gegensatz zu seinen Nachbarn Naßheck und Fleckertshöhe sichtlich tiefer
    und versorgt Koblenz sicher besser als je zuvor, aber die Täler von Mosel, Lahn
    und besonders Rhein werden ganz wider Erwarten auffällig schlecht erreicht.
    Vereinzelt gelingt der Empfang im Rheintal bis Brohl im Norden, aber der Mittelrhein wird grottenschlecht versorgt -
    erst direkt etwas oberhalb Bingen, wo auch der Kreuzberg/Rhön aus 140km reinkommt,
    gibt es offenbar auch eine Empfangsschneise für Koblenz.

    Über den verblüffenden Empfang von -charlyangel- in Oberwesel kann ich nur staunen ...




    Kanäle 46=I / 30=II / 48=III im SFN

    Eifel 50kW

    Der Sender Scharteberg (zwischen Daun und Gerolstein) sendet auf Gleichwelle mit Trier (nur 5kW Stadtversorgung),
    Saarburg und Haardtkopf - das ZDF auf Kanal 30 sendet noch darüberhinaus in einem noch größeren SFN.

    Um es vorweg zu nehmen: Der eigentliche Premium-Sender Scharteberg wurde zur technischen Witzfigur degradiert.
    Dabei bietet dieser Sender ansich alle denkbaren Vorzüge einer sehr hohen Lage mit einem der höchsten Masten weit und breit.
    Analog auf Kanal 23 reichte der Sender mit nur 20kW bis Düsseldorf und Wuppertal.

    Seit der Aufschaltung von DVB-T wurde wegen peinlichster Kanalwahl durch die hochkompetenten Behördenapparate
    jede technisch mögliche Reichweite völlig unnötig und drastisch eingeschränkt.

    Die Kanäle kollidieren gleichzeitig mit mindestens drei nahen Sendern, sodass eine starke Ausblendung erforderlich wurde:

    Kanal 30 mit Nordhelle (und Hochsauerland) sowie Eindhoven,
    Kanal 46 mit Düsseldorf (und drei Weiteren)
    Kanal 48 mit Düsseldorf (und fünf Weiteren im Ruhrgebiet) sowie Wuppertal

    Zwischen Daun und Düsseldorf bestehen fast 100% Überschneidung der Reichweiten,
    denn bei Daun war Düsseldorf und bei Düsseldorf war Daun empfangbar.
    Etwa auf halber Strecke ist heute mit Richtantennen nur noch unter extremen Ausblendungen
    durch Höhenzüge und Lagerhallen jeweils einer der beiden Sender zu empfangen.

    Im Kölner Süden ist punktuell und sehr knapp nur der Kanal 46 aus der Eifel zu empfangen,
    solange sich Düsseldorf ausblenden lässt, aber Nordhelle und Wuppertal die Kanäle 30 und 48 unterdrücken.

    Trotz der starken Ausblendung des Senders Eifel ist auch in NRW etwa südlich der A4
    der Empfang aus Düsseldorf teilweise mehr nicht möglich.
    Besonders ärgerlich ist das für den Raum bis zur Landesgrenze, wo stellenweise auch Köln/Bonn nicht hinkommt.
    Dennoch hat sich laut offizieller Quelle tatsächlich auch der WDR mit dieser Fremdstörung
    seiner Sendekanäle im eigenen Versorgungsbereich durch den Sender Eifel einverstanden gezeigt -
    vermutlich in Unkenntnis der konkreten Empfangsverhältnisse vor Ort.

    Rheinland-Pfalz mag dabei ganz ordentlich versorgt sein, aber ein Mehrwert,
    der bei intelligenter Kanalwahl ohne jeden Aufwand möglich gewesen wäre,
    wurde zu leichtfertig verspielt - als gäbe es keine Alternativen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2009
  7. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    @simpelsat:

    a) "Mehrwert verspielt": das stimmt so nicht.
    in südlichen NRW werden die Programme EinsPlus/HR/BR durch
    die Sender Ahrweiler/Kühkopf/Bad Marienberg z u s ä t z l i c h
    empfangen. Das entspricht einem M e h r w e rt.

    b) die Kanäle 46/48 sind zwar in Düsseldorf bzw. 30 von der Nordhelle
    belegt, aber weit genug von einander weg und über
    tragen auch nahezu gleiche Programme. Die in der von Dir
    genannten Region wo es zu "Auslöschungen" kommt werden
    von Köln, Aachen und Bonn sehr gut versorgt.

    c) Eine 100%ige DVB-T Abdeckung war vom Gesetzgeber nicht gefordert.
    Es werden immer "Löcher" bleiben und das jedes
    "Eifelkaff" (tschuldigung and die Eifeler) seinen Umsetzer braucht wie
    früher ist doch Blödsinn. Die haben eh all ne SAT-Antenne.

    d) mit bis zu 6 Multiplexen pro Standort sind wir doch richtig gut bedient.
    Denk doch mal an die Zeiten wo es kein SAT gab und man analog
    irgendso eine SAT.1 Funzel (Essen, Düsseldorf, Aachen, Krefeld etc...
    mit Richtantenne anpeilen musste um ein einigermaßen erträgliches Bild
    zu haben....

    Also, meines Erachtens: soooo schlecht wie Du es darstellst ist es doch gar nicht. Und für Fernempfang war das "Überallfernsehen" auch nicht gedacht. Lasst uns lieber daran erfreuen, wenn es irgendwo gelingt.

    gruss
    ww.


    P.S. Es ist landläufig bekannt das der SWR DVB-T immer recht stiefmütterlich behandelt hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2009
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    1
    Ich wüßte nicht, wer von DVB-T mehr begeistert ist, als ich.
    Das brauche ich über die bisherigen Ausführungen hinaus wohl kaum erneut erklären.

    2
    Dennoch möchte ich nicht vasallenhaft zu den Königstreuen der Behördenapparate gehören, wenn nicht nur beim Sender Eifel absoluter Murks geplant und installiert wird.
    Diese Kanalwahl widerspricht völlig ohne Not jeder intelligenten Überlegung.

    Dazu stelle man sich doch einfach mal vor, bei der Kanalwahl für Daun wäre auf Alternativen zurückgegriffen worden:

    - Wir hätten ohne Mehraufwand für den Betreiber eine Bestversorgung,
    die sogar das Wunder von Ahrweiler weit in den Schatten stellen würde.

    - Wir hätten vor Allem überhaupt keine Reichweitenverluste durch auslöschende Kanalüberlagerungen sogar innerhalb der angestammten Versorgungsgebiete.

    - Wir hätten in der Eifel die Sorgenkinder beiderseits der Landesgrenze ohne Aufwand zufriedenstellend und ohne unverschämte Vertröstungen endlich auch mit DVB-T-Programmen versorgt.

    Hier ist einfach etwas ganz stramm schiefgelaufen - und das muss auf den Tisch. Dass es dabei besonders bei den Verantwortlichen wie im richtigen Leben die ewigen Feiglinge gibt, die sich mit Beschwichtungen unter genau diesem Tisch verkriechen und gleichzeitig nach oben beliebt machen wollen, ist ausreichend bekannt. Wer kennt das nicht ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2009
  9. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Es fällt mir doch etwas schwer,
    auf diese biedere Haltung (alles ist doch soooo schön)
    ohne erfahrene Kenntnisse vor Ort (Empfang Eifel / Landesgrenze)
    und besonders dem Mangel an Fantasie (Kanal-Alternativen)
    zu antworten - es erinnert mich zu sehr an das Beamtentum im unfreiwilligen Bekanntenkreis.
    Aber im Sinne eines offenen Forums - zumindest dies:

    Einfach nur die Nutzung der bisherigen Analog-Kanäle 23/30/40 der zentralen Eifel
    hätte als naheliegende Alternative schon gereicht,
    um den aktuellen Murks zu vermeiden - da kann eigentlich jeder draufkommen - oder ...

    Dabei nehme ich das lustige ZDF-SFN sogar herzlich gerne in Kauf -
    sollen die sich doch gegenseitig ausblenden was das Zeug hält.
    Es gibt für meinen Geschmack sowieso viel zu viele Kanäle fürs ZDF.

    Neben den Kanälen 23/30/40 des SWR (?) gibt es weitere Alternativen,
    die zumindest weit und breit ungenutzt, wenn auch nicht zwingend koordiniert sind,
    und daher sogar für das gesamte SFN Daun/Haardtkopf/Trier/Saarburg funktionieren würden:

    K 23 - Hengelo (NL) - Lille (F) - Waldenburg
    K 30 - Eindhoven (NL) - Nordhelle SFN ... (sind ja "weit genug von einander weg" - Tusch)
    K 40 - Hamburg - Raichberg

    K 43 - DVB-H NRW
    K 45 - Münster - Grünten
    K 47 - Hengelo (NL) - Tournai Belgien analog - Strasbourg (F)
    K 51 - AFN Bitburg analog (ggf. plattmachen oder so ähnlich) - Strasbourg (F)
    K 58 - Arnheim (NL) - Anderlues Belgien analog - Metz (F)
    K 59 - Münster - Hirson (F)

    Ob dem SWR und der Bundesnetzagentur (beides aufgeweckte Behördenapparate)
    dieser Zustand bei der leichtfertigen Entscheidung bekannt war ...
    Wenn man aber fast einschläft, findet man ja Alles soooo schön. Träumt weiter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2009