1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Dann frage ich mich allerdings, warum sich beide Kanäle parallel verhalten, also auch in Sachen Leistung und Qualität parallel zunehmen, während Kanal 33 nachläßt, wenn ich den Standort der Antenne verändere. Sorry, aber irgendwie geht das ,was ihr hier von irgend welchen anderen Störungen schreibt, nicht ganz auf. Und ich mache den Job als RFT-ler schon einige Jahre. Und wie gesagt, probiert habe ich es mit 2 Antennen. Deshalb meine Theorie aus der Praxis hergeleitet, dass sie verschiedene Antennenfelder betreiben, oder sich dieses Ergebnis in Zusammenarbeit mit Koblenz ergibt.
     
  2. -=TUVOK=-

    -=TUVOK=- Junior Member

    Registriert seit:
    4. März 2001
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Also irgendwie finde ich das auch seltsam mit dem Sender Koblenz. Als ich neulich nach dem DVB-T Start meinen frisch erworbenen USB-Stick probierte, fiel mir auch als erstes auf, dass die Kanäle des ARD-Pakets deutlich schwächer zu empfangen waren. So deutete es zumindest meine Balkenanzeige der DVB-T Software. Ok, die Antenne war nur ein kleines Stäbchen, noch dazu vertikal auf den Rechner gepappt. Trotzdem hatte ich beim ZDF-Paket Vollauschlag, bei ARD einige Balken weniger. Und das, obwohl ich hier in Koblenz ziemlich exakt nur 7 km entfernt und mit quasi freier Sicht auf den Sender bin.
     
  3. Sat freak

    Sat freak Silber Member

    Registriert seit:
    2. November 2006
    Beiträge:
    751
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ich empfange bei uns jetzt auch DVB-T. Es funktioniert obwohl wir so im Tal liegen.
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    ARD sendet deutlich höher, das macht sich bemerkbar, deshalb haben ja andere Rundfunkanstalten auf Hohen Kanälen die Leistung erhöht, aber beim SWR hält man das wohl nicht für nötig
     
  5. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Genau deswegen und auch wegen der blöden horizontalen Polarisation ist DVB-T im SWR-Land das allerletzte.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Wieso ist die horizontale Polarisation "blöde"? Gerade für Dachantennen-Empfang ist die nahezu ideal, da die Dachantennen vorher auch häufig horizontal nötig waren und horizontale Antennen viel einfacher zu installieren sind als vertikale. Nur für stationären Empfang mit den eben vertikalen Stabantennen macht vertikale Polarisation Sinn. Den will man im SWR-Land aber eigentlich gar nicht (und ja: aus meiner Sicht ist TV = richtige Antenne und nicht so ein Stummelding), also muss man auch nicht mit höheren Leistungen auf höheren Kanälen arbeiten. Mit einer vernünftig ausgerichteten Dachantenne ist es sch...egal, ob man 50 oder 100 kW nutzt.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Der SWR zieht wenigstens eine Polarisation durch, überall horizontal. Schlimmer ist das was der BR oder der HR gemacht haben - dieser Mix.
    Mir wäre das sag ich ehrlich die vertikale Polarisation lieber gewesen, weil sie für den Mobilempfang geeigneter ist. Dachantennen kann man umbauen, ist in vielen Fällen sowieso erforderlich und wurde auch gemacht wie man hier sieht.
     
  8. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Blöde wegen dem schlechteren Mobilempfang. DVB-T ist doch eher für unterwegs von Nutzen. Bei mir zumindest.

    Zuhause hab ich ne Multifeed-Schüssel und da brauche ich, wie 97% der restlichen Bevölkerung auch, kein DVB-T:D
     
  9. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Hier im Siegtal (B62) kann man das sehr schön vergleichen:

    ZDF von Siegen und Bad Marienberg mit je 20KW Rundstrahlung auf fast den selben Kanälen

    Siegen vertikal auf K30
    Bad Marienberg horizontal auf K28

    Sender Siegen ist trotz des total beschissenen Standortes weitesgehend bis kurz vor Betzdorf mobil zu empfangen.

    Bad Marienberg bekomme ich trotz des super Standortes hoch oben am Westerwald nirgends zwischen Betzdorf und Siegen rein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. September 2008
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Was ist daran blöd, dass man die zumeist horizontal polarisierten Bestandsantennen belassen kann? Dass es technische Zwänge für die vertikale Polarisation gab ist klar, aber deswegen ist der DVB-T-Empfang in dieser Polarisation nicht "klüger"! Die geringfügig andere Ausbreitungscharakteristik ist selbst beim Mobilempfang von untergeordneter Bedeutung.

    Daran ändert auch die lustlose SWR-Behandlung dieses neuen Verbreitungsweges nichts.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2008