1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Test auf analogen ZDF-Kanälen (Boppard 28, Ahrweiler 33) zur besten Sendezeit am Freitagabend? Sehr merkwürdig! War dann wohl der SWR in Bad Marienberg. Sich selbst (Ahrweiler 56) haben sie nicht gestört.
     
  2. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ja, und sicher auch nicht mit 20kW.
    Die Feldstärke war nicht so, wie ich es eigentlich erwarte.
    Genutzt wurde hier eine Dachantenne (mit nachgeschaltetem Spaun Mehrbereichsverstärker), die in den Westerwald zeigt....die analogen Kanäle empfange ich auch noch gut, allerdings schon mit einem gewissen Bildrauschen....da ja mit weniger Leistung über die Notantennen gesendet wird. Früher wars 100% ok...
    (Kann aber auch an der Übersteuerung durch den lokalen dvb-t Sender liegen...mal bis ende August warten...)
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ich habe hier die Kanalplanung für die Region Koblenz nach dem digitalen Wellenplan GE06 zusammengestellt (ursprüngliche Planung: 01 = ZDF; 02 = ARD regional; übrige = Private, davon ein Kanal an ARD - wenn kein VHF). Da in der Region Koblenz alle SFNs den gleichen Gebietszuschnitt haben, können die Kanäle beliebig zugewiesen werden.

    RP-KOB-01: 23 (ex Eifel 1, 20 kW)
    RP-KOB-02: 31 (ex Koblenz 2, 100 kW)
    RP-KOB-03: 56 (ex Ahrweiler 3, 210 kW --> SWR/ARD)
    RP-KOB-04: 28 (ex Boppard 2, 200 kW --> ZDF)
    RP-KOB-05: 51 (ex Koblenz 3, 85 kW)
    RP-KOB-06: 33 (ex Ahrweiler 2, 200 kW --> SWR Dritte)
    RP-KOB-07: 67 (z.Zt. mil. Funkdienste)

    Wo bleiben die übrigen analogen UHF-Kanäle aus der Region Koblenz?

    unbenutzt: 41 (ex Boppard 3, 230 kW)
    HE-O-06: 47 (ex Bad Marienberg 1, 50 kW)
    NW-AAC-04: 21 (ex Bad Marienberg 2, 200 kW)
    NW-SWF-06: 44 (ex Bad Marienberg 3, 170 kW)

    Ob die freien Kanäle irgendwann benutzt werden? --> Glaskugel
    In Südwestfalen ist ein Kanalwechsel von 60 zu 44 möglich.
     
  4. Dirkolix

    Dirkolix Junior Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2008
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Zimmerantenne AA130-00 Zehnder,
    71-Elemente UHF von Wittenberg
    DVB-T Receiver DTR9000TWIN und DT2000T von Radix
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ich denke schon, dass die mit voller Leistung getestet haben, denn obwohl meine Zimmerantenne vertikal in Richtung Roermond stand, hatte ich zumindest den Träger mit einem dafür fetten Pegel von ca. 60 Prozent.
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Heute nachmittag konnten erst gelegentliche, dann dauernde Suchlaufstopps auf den Kanälen 28/33/56 beobachtet werden - aber auch mit Richtantenne kein Einlesen der Programme im Raum Türnich bis Brühl.

    Zum Vergleich: Mit der kleinen Zifa-16 wurden oben in Brühl alle Kanäle von der Nordhelle und knapp störungsfrei sogar der Kanal 32 vom Sender Angelburg empfangen, der noch deutlich hinter Bad Marienberg liegt.

    Das Signal scheint also sehr schwach zu sein und stört die analogen Programme auf den gleichen Kanälen nicht. Das ist nur bei den analogen Sendern aus Trier und vom Haardtkopf festzustellen, die zum Teil aus Wuppertal (K22) und Düsseldorf (K35/55) unterdrückt werden.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    simpel,
    ich nehme an das es der - hier schon mehrfach durchdiskutierte- Receiver ist - wie bist du dir dann sicher das es digitale Aussendungen sind ?
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    28, 33, 56. Das sind doch alles verschlüsselte Kanäle aus den Niederlanden, die oben auf der Ville zu empfangen sind - wenn man die Antenne nach NW anstatt nach SO ausrichtet.
     
  8. Vossi

    Vossi Gold Member

    Registriert seit:
    26. November 2005
    Beiträge:
    1.624
    Zustimmungen:
    393
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Sender Bad Marienberg war heute nachmittag in dvb-t nicht on air...sicher! ;)
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    @Vossi:
    Deine Hochleistungsanlage empfängt sicher auch auf den Kanälen 24/32/52 den Sender Angelburg, der ziemlich genau in der gleichen Richtung wie Bad Marienberg liegt. Dann sehen wir weiter.

    @ManfredZ:
    Man spürt, dass du nicht nur ein hervorragender Frequenzbuchhalter bist, sondern auch echte Ortskenntnis und Praxiserfahrung haben musst. Leider hatte ich Bad Marienberg tatsächlich in Richtung NW vermutet. Daher werden es wohl die Holländer gewesen sein, von denen ich an dieser Stelle bisher leider nur einmal den K56 reinbekommen hatte. Aber ich übe ja noch.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ich hab mich wohl zu kurz gefasst und damit missverständlich. Mit der Ausrichtung Bad Marienberg kommen die Holländer nur von hinten auf die Antenne und dann ist das Signal zu schwach für eine Identifikation.

    Im Übrigen scheint der Wunsch zum Erkennen von Testsendungen bei einigen Zeitgenossen eine milde Form von Paranoia auszulösen.