1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Freie Auswahl:
    - Zimmerantenne (laut SWR-Prognosekarte)
    - Außenantenne für Emmelshausen-Nord (laut überallfernsehen-Prognosekarte) - Dachantenne für Emmelshausen-Süd (laut überallfernsehen-Prognosekarte)

    Ich gehe von Zimmerantennen-Empfang aus, zumal der Sender mit 50kW nur 17km entfernt ist. Noch sendet die Fleckertshöhe aus 5km analog.
     
  2. eifelman

    eifelman Silber Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2006
    Beiträge:
    831
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Aber NUR mit einem DT50 :D :winken:.
     
  3. shanghai

    shanghai Senior Member

    Registriert seit:
    28. Dezember 2007
    Beiträge:
    247
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Samsung LE37M86BD
    Pace DS810XE
    Alphacrypt Light
    HDD/DVD-Recorder LG RH277H
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    @Benedikt

    Danke! Bin Emmelshausen Süd und hab Unterdach-Antenne. Das wird dann - hoff ich - reichen.
     
  4. jollyjoke

    jollyjoke Neuling

    Registriert seit:
    13. Juli 2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Hallo zusammen,

    ich habe eine für euch evtl. laienhafte Frage.

    Ich bin in der Westpfalz (obernheim-Kirchenarnbach) zu Besuch.DVB-T Empfang funktioniert mit einer Unterdach Antenne, jedoch nur die Kanäle 30 und 44. D.h.das Erste ist hier nicht zu Empfangen, zumindest taucht es beim Suchlauf nicht auf.

    Habt ihr einen Tip wie man das Problem lösen könnte.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    es müsste K57 (KL) oder K60 (PIR) sein. (=> Manuell suchen)
    Bei K 30 und 44 laufen diese beiden Sender in Gleichwelle und verstärken sich- bei der ARD Mux ist es nicht der Fall.
    Ausserdem kann es sein das die Antenne bei höheren Frequenzen tauber ist.
     
  6. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Die Erfahrung hab ich auch schon gemacht,
    ab K57/K60 gehen die Funkwellen nur gerade aus fast wie ein Laser,

    bei den unteren Kanälen so 21 - 46 kommt das Signal von fast überall, natürlich Richtung Sender am stärksten

    Gilt natürlich je weiter man vom Sender ist, desto stärker ist der Effekt
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2008
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=ed05285c6240cdca97e8c9d623e528ba
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Weiß vielleicht jemand, wann genau der SWR damals in Ahrweiler-Schöneberg aufgeschaltet wurde. Meine Netzrecherche hat dazu vorerst noch Nichts ergeben.
     
  9. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Also so wie es aussieht, strahl der hr über seine Sender wohl landesweit und generell Bayerisches FS Nord aus. Auch wenn das Nord nicht dahinter steht. Überprüfen konnte ich folgende Sender: Angelburg letzte und diese Woche Abendschau Franken sowie das SFN auf K39 heute Abendschau Franken (bei der Version mit dem wöchentlichen Wechsel auf Astra Analog lief glaube ich heute Abendschau Der Süden). Somit also auf K39 auch generell Franken-Version. Hat mal jemand aus den bereits umgestellten DVB-T Regionen im SWR-Gebiet Infos, was da für eine Version des Bayerischen Fernsehen gemuxt wird. Wenn ich doch richtig informiert bin, ist die Version mit dem wöchentlichen Wechsel im Hybnet nicht mehr vertreten. Kann mir nicht vorstellen, dass man das analoge Signal von Astra nimmt.
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Der Bayrische Rundfunk sendet digital auf Astra eine digitale Nord- und eine Süd-Version.
    Ich kann nicht genau sagen wo der Uplink geschied, in Bayern oder über das Hypernet von der ARD-Sendestation in Hessen.

    Der alte Stand war das das analoges Programm vom BR in Bayern upgelinkt wurde und die digitale Version von der ARD in Hessen.
    Da beide mit dem ARD-Programm auf einen Kanal sind, müssten beide jetzt von der ARD-Station upglinkt werden.

    Der Hessische Rundfunk wird nur einmal einen DVB-T Stream erzeugen und dann immer vier verschiedene Signale muxen.

    Die Signale von Astra werden grundsätzlich nicht wieder als Quelle genommen, außer als letzter Fallback
    (siehe Spiel Deutschland gegen Türkei bei der EM, wo das ZDF das SF angezapft hatte,
    zum Glück hatte ja 3sat auf dem Lerchenberg einen Decoder)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2008