1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Kann man die Antennen nicht einfach mit einem T-Stück zusammenschleifen?
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.015
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Hallo RobiH,

    ich habe das mit dem T-Verbinder schon dreimal an verschiedenen Antennenanlagen ausprobiert, zweimal Misserfolg (Summen-Signal war unbrauchbar) und einmal Teilerfolg (resultierendes Signal grenzwertig), nach dem Einsatz einer speziell gefertigten Weiche war der Empfang gut.

    Hier im Forum wurde auch schon darüber diskutiert (teilweise mit lustigen Abschweifungen auf andere "menschliche" Probleme):
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=50998&page=4
    Hier ist auch noch eine Diskussion zum Thema:
    http://www.hightv.de/showthread.php?t=19558

    ;)
     
  3. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Also ich habe die Erfahrung gemacht, dass wenn man erst mit Sperrfiltern arbeitet und nem Kanalverstärker der nur einen Kanal verstärkt, dass man dann T-Stücke nutzen kann. Aber wie gesagt, ideal ist es nicht.
     
  4. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Ich kann auch nur spezielle angefertigte Antennenweichen empfehlen
    Aber selbst bei diesen muss ein Kanalabstand gewährleistet sein.
    Am besten 3 Kanäle oder mehr.
    Kombinationen wie Kanal 32 und 33 empfängt man am besten mit einer Antenne.

    Bei DVB-T gibt es ja keine Spieglungen, also die Antenne solange drehen bis man beide Sender zufriedenstellend drin hat.

    Ich habe jetzt Kanal 24, 27, 30, 32, 33 (ab Ende Aug), 56 (ab Ende Aug.) ... auf einer horizontalen Antenne, wobei 27 und 30 sogar vertikal gesendet werden, aber nah sind
    und nur Kanal 60 über eine Weiche und eigene Antenne für vertikal (trotz doppelter Sendeleistung noch etwas schlechter als 27-30).

    --

    Durch DVB-T wird der SWR RP mehr verbreitet sein als ohne, da das Programm ja auch von NRW und Hessen aus gesendet wird,
    so kann man in Randgebieten auf anderen Sender ausweichen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2008
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.015
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Das mit dem Einsatz von einer Antenne kann ich auch bestätigen, ich habe hier in MA eine UHF-Antenne AOS 65 vertikal nach Hessen ausgerichtet im Einsatz (auf dem Flachdach von einem Gebäude mit sechs Etagen), direkt nachgeschaltet ein Verstärker VCP 66.
    Folgende Kanäle sind mit dieser einen Antenne empfangbar:
    22, 27, 30*, 34, 37, 44, 50, 53, 54, 56 (AFN analog), 60* und 64.
    [* = grenzwertig / mit Ausfällen]

    So können die Kosten für Weichen gespart werden, nur wenn ich später mal noch französiche Programme einspeisen will (falls der Empfang möglich sein wird), werde ich noch eine zusätzliche horizontale Antenne und eine Weiche benötigen, der Sender liegt ja dann in gegensätzlicher Richtung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2008
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Bei Ahrweiler ist die Reduzierung aberr noch extremer

    analog: 160 / 210 KW
    digital: 10 KW
     
  7. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Dafür ist der im Gleichwellennetz mit Koblenz und Bad M. , das addiert sich wieder
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2008
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Koblenz ist eigentlich nur primär für die Stadt gedacht, dass wird gegen Norden nicht viel helfen.

    Bad MArienberg dürfte vlt. etwas brigen,a ber die Entfernung ist auch größer.
     
  9. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Bin auch mal gespannt, was hier im Siegerland mit Bad Marienberg möglich ist. Hat ja schon einen Mehrwert, weil von Angelburg zwar auch hr-Fernsehen und Bayerisches FS kommen, aber der Empfang von dort ist doch eher schwierig; in den Tälern sogar meistens unmöglich. Da dürfte Bad Marienberg schon besser rein kommen. Und die Empfangssituation in Neunkirchen wird sich wohl auch verbessern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2008
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    In der Prognosekarte des SWR ist das Tal um Neunkirchen weiß, also kein Empfang aus Bad Marienberg.

    Das gilt auch für die Orte um Limburg wie Hadamar, Elz und Diez. Ganz im Gegensatz zur Stadt Limburg selbst.

    Es sieht so aus, dass sogar die Kölner Bucht besseren Empfang haben wird als die umliegenden Täler des Senders.

    Gleichzeitig strahlt der Sender von ausgesprochen idealer Position sehr günstig in das Rheintal von Breisig (von der Fähre hat man Sicht auf den Sender) bis etwa Bingen, sowie in die Täler von Mosel und Lahn.

    Eschweiler liegt laut Prognosekarte des SWR im Funkschatten der Rur-Eifel, aber Dürwiß liegt im Dachantennen-Bereich, der sich über die Kölner Bucht hinaus vermutlich bis Düsseldorf ziehen wird.

    Schließlich lassen sich bei Sichtkontakt auch 10-kW-Sender wie Eindhoven auch noch in 100 km sehr gut empfangen. Und Ahrweiler steht wie ein Haussender hoch über der Kölner Bucht.

    Alle Antennenanlagen besitzen auch noch eine Zusatzantenne für ahrweiler als alter Zeit, als der SWR als viertes Programm der Renner der Region war. Bald lassen sich in Düsseldorf, Köln und Bonn über diese eine Antenne nahezu das gesamte DVB-T-Angebot der Republik empfangen.

    Wo sonst gibt es das.