1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Rheinland-Pfalz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 5. Februar 2007.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Für meinen Standort in HD-Boxberg muss ich das leider auch bestätigen - SFN RP K30,K44, K57 mit den 3 Standorten ist wirklich nicht optimal .

    Ich bin sicher dass wenn ich nur den Donnersberg als Einzelstandort hätte wesentlich besser empfangen würde.

    Bei K44 kommt sogar noch Weinbiet hinzu . Das Resultat der 3-4 Standorte die bei mir anscheinend im Empfangsbereich mit drin sind ist schlechter als ein DVB-t Einzelsender -
    " destructive interference zone" .

    Abhilfe würde wohl eine ausgesprochene Richtantenne bringen mit der man sich einen Standort hervorhebt .

    Ich kann mir hier mit dem Standort Baden-Baden behelfen der mit den K33, K 49, K60 besser reinkommt da lediglich der K33 mit dem weit entfernten Brandenkopf im SFN ist und K60 Kettrichhof sich bei mir nicht so negativ auswirkt wohl weil er nicht so gut empfangbar ist .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. Dezember 2007
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Warum ist K55 (Zur Zeit Haardkopf) erst ab 2012 verfügbar ?
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Heute habe ich eine Testfahrt in die DVB-T-Diaspora im nördlichen Rheinland-Pfalz (Eifel) unternommen, um die dortige Empfangssituation durch die Nachbarsender zu checken. Von Tropo-Reichweiten hatte ich bis dahin nichts geahnt.

    A = KALENBORN (zwischen Meckenheim und Altenahr - Nähe Sommerrodelbahn)
    B = LIND (südwestlich von Altenahr - Nähe der Kapelle)
    C = JAMMELSHOFEN (Parkplatz Hohe Acht an der B412 Kempenich-Nürburgring)
    D = ARFT (direkt westlich vom Militärfunkturm zwischen Jammelshofen und Arft)
    Überreichweiten
    bei Sonnenuntergang

    + = Empfang fehlerfrei / mit der winzigen HIRSCHMANN ZIFA 15 (nur 06x13cm - Empfangsantenne nur vertikal eingesetzt)
    O = Aussetzer (Empfang mit größerer Antenne möglich)
    X = Nur Suchlaufstopp (Empfang mit Richtantenne möglich)
    _ = Nichts - an diesem Empfangsort

    00 _______ Kanäle ohne Signal

    DX
    CH A B C D PRG SENDER

    08 _ X O X BR3 FELDBERG/TAUNUS (Die verwendete Antenne ist für VHF nicht ausgelegt.)

    21 _ X O _ ARD MÜNSTER (trotz analog ZDF BAD MARIENBERG)
    22 O + _ X WDR WUPPERTAL
    23 _______ Hengelo (und analog ARD DAUN/SCHARTEBERG)
    24
    O _ X O BR3 ANGELBURG
    25 _ X X _ WDR LANGENBERG (DX wegen Richtstrahlung Nordost) - (trotz analog ARD HAARDTKOPF)
    26 + + + + ZDF BONN / AACHEN
    27 + _ + + WDR NORDHELLE
    28 _______ demnächst von hier ZDF
    29 O + X X RTL BONN
    30 O + + X ZDF NORDHELLE
    31 _ _ X X WDR TEUTOBURGER WALD (oder EINDHOVEN) (trotz analog ZDF KOBLENZ-BENDORF)
    32 X _ X O HR3 ANGELBURG
    33 _______ demnächst von hier SWR
    34 + + X X RTL FELDBERG/TAUNUS (X = FELDBERG///HEERLEN-Ausblendung)
    35 X + + O ZDF DÜSSELDORF (trotz analog ZDF HAARDTKOPF)
    36 O + + O T-5 BONN
    37 + X + Y HR3 FELDBERG/TAUNUS - (Y = + = AACHEN/STOLBERG)
    38 _______ frei für Astro
    39 _______ GMD Bonn (und Lüttich analog)
    40 _______ analog SWR SCHNEE-EIFEL
    41 _ _ _ X BEL GENK (trotz analog SWR BOPPARD)
    42 _ _ _ X ZDF KASSEL
    43 O + + + P-7 BONN
    44 _______ (SWR BAD MARIENBERG und Genk analog)
    45 _ _ + _ WDR MÜNSTER
    46 X _ _ + BR3 RHÖN (X = WDR DÜSSELDORF)
    47 _ _ _ + ARD STADTHAGEN (zwischen Minden und Hannover) - (trotz analog ARD BAD MARIENBERG)
    48 X + X + ARD DÜSSELDORF
    49 O + + O WDR BONN
    50 X X + + ARD AACHEN
    51 _ _ _ X BBC HEERLEN (DX wegen Richtstrahlung) - (trotz analog SWR KOBLENZ-BENDORF)
    52 X + X + T-5 DÜSSELDORF /// ZDF ANGELBURG
    53 _______ ungenutzt
    54 + _ X X P-7 FELDBERG/TAUNUS (X = FELDBERG///HEERLEN-Ausblendung)
    55 X + + X P-7 DÜSSELDORF (trotz analog SWR HAARDTKOPF)
    56 _______ demnächst von hier ARD
    57 _ X X _ WDR ESSEN
    58 _ _ X X XYZ ARNHEM
    59 _ X X _ ZDF MÜNSTER
    60 + + + + ARD NORDHELLE

    64 + _ X + T-5 FELDBERG/TAUNUS
    65 + + + + ARD BONN
    66 _______ Lüttich

    Empfangszeit etwa zwischen 14 und 17 Uhr. Fernempfang offenbar aufgrund der Überreichweiten durch die Wetterlage - komischerweise aber nicht aus dem Süden (!).

    Topografie Arft: [​IMG]


    270km Stadthagen
    210km Teutoburger Wald
    205km Arnhem
    200km Kassel
    190km Rhön
    180km Münster
    170km Eindhoven
    130km Genk
    110km Angelburg
    105km Nordhelle und Langenberg

    100km Feldberg/Taunus
    095km Heerlen und Düsseldorf
    080km Aachen
    035km Bonn

    Die Kanäle aus BONN hatten heute ungewöhnliche Probleme - trotz höchster Signalstärke. Für den Normalfall ist von störungsfreiem Empfang auszugehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2008
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Die Region Koblenz soll laut dem Anschreiben zur Händler-Information im Sommer 2008 auf DVB-T umgestellt werden.

    Seit gestern sind in den Senderdaten der Bundesnetzagentur zwei neue Koordinierungsanfragen (A5) für den Senderstandort Koblenz Kühkopf eingetragen. Die alten Anfragen vom Jan. 2007 für den Standort Nassheck sind kürzlich gelöscht worden.

    Hier die Daten für die gesamte Region (Stand 21.01.2008):

    Koblenz Kuehkopf K 28 A., 383/273 m, 50 kW H ND
    Koblenz Kuehkopf K 33 A5, 383/273 m, 50 kW H ND
    Koblenz Kuehkopf K 56 A5, 383/273 m, 50 kW H ND

    Ahrweiler Schöneberg K 33 A, 665/143 m, 10 kW H ND
    Ahrweiler Schöneberg K 56 A, 665/143 m, 10 kW H ND

    Bad Marienberg K 33 A, 555/167 m, 20 kW H ND
    Bad Marienberg K 56 A, 555/167 m, 20 kW H ND

    Mit dem neuen Eintrag sind die Kanäle 33 und 56 bestätigt.

    Nachtrag BNetzA vom 04.02.2008: ZDF K 28 bestätigt. --> #187
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2008
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Und der Standort Kühkopf für _alle_ Bouquets damit auch. Das hat der SWR aber anscheinend - wie ich beim Suchen letzte Tage gefunden habe (steht in irgendeinem Forum, aber k.A. wo genau) - auch schon bestätigt. Der SWR-eigene Standort Naßheck wird damit für TV also wohl aufgegeben.
     
  6. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Jetzt muß ich aber mal ganz blöd fragen: Sollen denn von Bad Marienberg und Ahrweiler nur 2 Multiplexe ausgestrahlt werden ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Januar 2008
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Die Lücken haben nichts zu bedeuten. Da für das ZDF ein anderer Sendenetzbetreiber zuständig ist, werden die Koordinierungen getrennt angefragt und somit auch zu unterschiedlichen Terminen in die Liste aufgenommen.

    Nach der Verschiebung der Umstellung auf 2008 waren die Planungen von Anfang 2007 abgebrochen worden.
     
  8. Jogi_SI

    Jogi_SI Gold Member

    Registriert seit:
    26. August 2007
    Beiträge:
    1.355
    Zustimmungen:
    264
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Achso, also Bad Marienberg dann K33 und K56 für die ARD und K28 fürs ZDF ?
     
  9. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    Scheint ja finanziell sehr sinnvoll zu sein -_-
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Rheinland-Pfalz

    :confused::confused::confused::confused:
    Die Koordinierungskosten sind unabhängig vom Datum der Anfrage ;)
    Drei Anfragen heute gestellt kosten genausoviel wie eine heute, eine morgen und eine übermorgen . Nur Samstags sollte ich keine stellen da arbeitet die BNetzA nicht. :)