1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Das ist richtig - dafür wurde sogar zwischen der UKW- und der DAB-Antenne extra eine neue Band-III-Antennenanlage errichtet. Diese soll wohl nach dem DVB-T-Start (bis dahin braucht man ja noch Rundstrahlung) auf Richtstrahlung zum Hochsauerland hin umgestellt werden.
    Die weitere Nutzung macht also durchaus Sinn. Die leistungsstarken VHF-Sender (neben Teutoburger Wald auch Langenberg) sind eben aufgrund der Ausbreitungsbedingungen in diesem Wellenbereich sehr weit in guter Qualität zu empfangen - in vielen Regionen des Sauerlands wird also auch dahin ausgerichtet (und nicht nur zur Nordhelle), falls kein Umsetzer vor der Haustür vorhanden ist. Zudem sind eben viele dieser Umsetzer per Ballempfang auch an den Teutoburger Wald angebunden - vermutlich auch die weiter analog betriebenen Anlagen Höxter, Neuenheerse und Wünnenberg.
    Genauso verhält es sich auch mit dem K9 Langenberg. Dieser steht ebenfalls in einem komplett versorgten Gebiet, bleibt aber weiter aktiv. Bis runter nach Aachen (fast 100 km) nutzen Umsetzer den K9 zum Ballempfang.
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Spannend bleibt es denoch, da Fragen über Fragen entstanden sind.

    1. Werden die Privaten mit der digitalen Verschlüsselung glücklich, äh Reicher? Oder werden sie Ärmer an Zuschauer äh Einschaltquoten?

    2. Werden alle digitalen Wege der Privaten verschlüsselt.

    3. Wenn 2. -> Nein: Werden die Privaten den DVB-T Verbreitungsweg ganz verlassen?

    4. Wenn 3. -> Nein: Wird das ein Glücksfall für DVB-T allgemein und speziell für die Gebiete wo so um die 20-25 Programme gesendet werden?
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Ich bin mir sicher, dass die Privaten derzeit das selbst nicht wissen. Das ist im Moment alles im Fluss, heute liest man ja wieder, dass Astra zurückrudern will, anscheinend war es wohl doch zu rufschädigend.
    Was kommen wird ist derzeit wirklich nicht einzuschätzen.

    Ich vermute dass die Privaten sich DVB-T über die nächsten 2 Jahre anschauen werden, die Reichweite überprüfen werden und dann über die Verlängerung der bestehenden Verträge entscheiden werden.
    Ich halte da alles für möglich, Abschaltung oder Fortführung, oder auch Abschaltung in einigen Gebieten wo nur wenige Geräte verkauft wurden und Fortführung in Gebieten mit mehr Zuschauern (Bremen zB)

    Einzig eine Verschlüsselung von DVB-T sehe ich nicht. Die ist auch nicht nötig, denn bis mindestens 2009 sind die Privaten noch analog im Kabel zu sehen und DVB-T damit kein Hinderniss für eine Satverschlüsselung.
     
  4. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Meiner Meinung nach werden die Privaten weder über DVB-S verschlüsseln noch bei DVB-T aussteigen.

    Das wichtigste für den werbeverseuchten Privatmüll ist die Reichweite und die damit zusammenhängenden Werbeeinnahmen.

    Bei einer Verschlüsselung bzw Abschaltung würden diese Einnahmen gewaltig einbrechen und sich die Privaten ihr eigenes Grab schaufeln.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie sich auf ein derartig gewagtes Unternehmen mit ungewissem Ausgang einlassen werden.


    Gruss


    Martin G
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Ostwestfalen


    Eine gleichlautende qualifiziert Vermutung habe ich auch, nachdem ich Deitenbeck (GF SLM) heute auf den Medientagen genau das gleich zum Thema Private in Leipzig habe sagen hören. Die wollen ein bestimmt Prozentmarge bevor sie weiterverhandeln
     
  6. Bikeman

    Bikeman Neuling

    Registriert seit:
    20. Mai 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DVB-T
    DVB-T aus Dortmund in Paderborn

    Hallo!

    Bevor am Ende des Monats in Paderborn der große Run auf die Receiver losgeht habe ich mir schon mal ein Billig Gerät für 40 € geholt und spaßeshalber angeschlossen ... und siehe da ... ich empfange ein gerade noch auswertbares Signal vom Dortmunder DVB-T :). Die haben ja auch einige Private Sender im Programm (RTL-*, SAT-1, PRO 7, Kabel1, N24, CNN etc pp).

    Der Empfang ist allerdings sehr, sehr grenzwertig und scheint tageszeit- und wetterabhängig zu sein. Manchmal kommen alle Programme so gerade noch eben rein, und manchmal nur bestimmte, und andere gar nicht mehr.

    Andererseits benutze ich nur eine billige aktive Zimmerantenne plus einen zusätzlichen Antennenverstärker (17dB?) und das war's, keine Dachantenne. Standort ist Paderborn Innenstadt, 4. OG, relativ freie Sicht nach Westen (evtl. steht ein Kirchturm im Weg aber das ist in Paderborn nun mal so :))

    Ist das jetzt eine Ausnahmesituation oder kann ich damit rechnen das ganze Jahr über die Sender zu bekommen die ich jetzt auch aus Dortmund bekomme? Gibt es da sehr große Schwankungen über das Jahr?

    Vielen Dank
    Bikeman
     
  7. krax

    krax Junior Member

    Registriert seit:
    13. März 2004
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Dortmund in Paderborn

    Tach,

    das ist vom Standort abhängig. Das bedeutet also ausprobieren (evtl. eine andere Antenne) oder auch mal die Suche im Forum zu versuchen. Ein Ergebnis ist beispielsweise http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=61812, ich hatte in PB teilweise sehr stabilen Empfang.

    Gruß
    krax

    Und zum Thema DVB-T in OWL hier ein kleiner Ausschnitt aus einer Lokalzeitung -- speziell zur Nachfrage von DVB-T vom 17.5. (stark gekürzt):

    -- Zeitungssauschnittbeginn --
    "[...] Es gebe junge Leute, die gerne auf die Privatsender verzichten wollten und sich deshalb für DVB-T entscheiden. "Wir sind bis Ende der ersten Juni-Woche mit Service-Arbeiten bei unseren Kunden ausgelastet", sagte [...], der sich wundert, wie groß die Gruppe derjenigen sei, die derzeit nur drei Programme empfangen.

    Darüber staunt auch [...], Inhaber von Radio [...]. Viele Kunden wollten eine möglichst preiswerte Lösung und ihre "alten" drei Programme wieder haben.

    [...] war auch vom Ansturm seiner Kunden überrascht. "Wir warten händeringend auf neue Ware." Er rechnet mit gutem Umsatz und empfiehlt allen Kunden, Ruhe zu bewahren: "Alle Betriebe tun, was sie können."
    -- Zeitungsausschnittende --
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Jo, die berühmten "3%"...die angeblich nur terrestrik haben...
     
  9. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    In Ostwestfalen ist der Terrestrikanteil dennoch vergleichsweise gering. Generell gilt: Je grenznäher, desto höher ist der Anteil, die noch (zumindest zusätzlich) terrestrisch fernsehen. In Gegenden wie dem Bodenseeufer dürfte der Terrestrikanteil bei weit über 90 % liegen (daß viele noch zusätzlich Kabel oder Sat haben, stimmt natürlich).

    In Ostwestfalen bekam man per Dachantenne noch nie sonderlich viele interessante Sender rein. In den besten Zeiten ging neben ARD, ZDF und dem WDR maximal der HR, der NDR sowie die beiden Zonensender; heute sogar noch ein Sender weniger (statt den letzten beiden nur noch der MDR), und dafür bracht man schon mehrere zusammengeschaltete Antennen in verschiedene Richtungen usw.

    Diese Auswahl ist nicht wirklich attraktiv und der Aufwand dafür relativ hoch. 3 % Terrestrikanteil ist zwar zu niedrig angesetzt, aber mehr als 5-7 % werden es wohl nicht sein.
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T aus Dortmund in Paderborn

    Die Schwankungen erlebst du ja jetzt schon: Mal sind die Sender da, mal nicht. Aber immerhin - wenn das mit einer Zimmerantenne klappt und du dauerhaft auf DVB-T setzen willst, solltest du dir die Anschaffung einer Außenantenne überlegen, die z.B. neben dem Fenster an der Hauswand angebracht werden kann. Damit kriegst du dann in Zukunft die Öffentlich-Rechtlichen sowieso in stabiler Qualität (vom Teutoburger Wald), und für die Privaten aus Dortmund hast du dann 'ne größere Reserve.