1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.435
    Zustimmungen:
    12.081
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Hm, das ist ja in Ostwestfalen nun wirklich ziemlich unsinnig. Nix gegen die zweite WDR-Lokalzeit, aber die sollte man nicht ausgerechnet im benachbarten Dritten Programm unterbringen. Im SWR- oder MDR-Programm würde sie deutlich weniger stören.
     
  2. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    :) Am Sendemast Teutoburger Wald wird morgen, am 7.4.2006, der komplette Zylinder ausgetauscht. (Quelle: Neue Westfälische vom 5.4.2006)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2006
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Wäre aber das gleiche, wie Niedersachsen bereits tut.
    Dort gibt es anstelle der Lokalzeit das Schleswig-Holstein-Magazin.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Und zudem passt es vom Programmschema nur dort rein, ohne was kaputt zu machen. Der NDR nimmt ja - wie NFS schon geschrieben hat - umgekehrt auch keine Rücksicht und presst wild rein, wie es überhaupt nicht passt, so dass man z.B. 15 Minuten WDRpunkt Köln hat (dauert aber 20 Minuten), dann 15 Minuten die 18-Uhr-Ausgabe des NDR-Regionalprogramms und dann gnädigerweise die letzten 5 Minuten hier und heute vom WDR (dauert 15 Minuten) wieder sehen darf. Bei den anderen Dritten sieht es noch schlimmer aus. Beim Reinpressen des WDR-Programms in das NDR-Programme fällt dagegen nur Hallo Niedersachsen weg - und das wiederum kann z.B. über Stadthagen oder Göttingen empfangen werden. Bei SWR oder MDR würde dagegen eine Sendung in der Mitte "geteilt".
     
  5. Course

    Course Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2003
    Beiträge:
    3.604
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Sat-Anlage:
    Kathrein CAS 75 mit UAS 484 und 5/8-Multischalter Switch-X 5028S

    Receiver:
    DM 800S (500GB HDD)
    DM 7025-SS (250GB HDD)
    DM 7000-S (250GB HDD)
    Nokia dbox 2
    Philips dbox 2
    Sagem dbox2
    Homecast S 5001 CI
    Technisat DigiBox Beta 2
    Strong SRT 6420

    Module:
    Alphacrypt (3.20)
    Astoncrypt 1.07 (2.18)

    Pay-TV:
    Canal Digitaal Basis-Pakket
    Freesat from Sky
    TNTSAT
    Al Jazeera Sports
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Bei EinsFestival würde es aber auch hineinpassen. In Niedersachsen ist es so, dass das SH-Magazin gleichzeitig in einem fremden Dritten (HR) und bei EinsExtra, während das Regionalprogramm des WDR gar nicht stattfindet.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Klar, aber dann müsste EinsFestival auf den Kanal gelegt werden, wo das WDR Fernsehen drauf ist. Man will nämlich auch eine dynamische Umschaltung möglich machen. So wird es in Ostwestfalen eine Kennung "WDR Siegen" geben, die zu normalen Zeiten auf "WDR Bielefeld" verweist und zwischen 19:30 und 20 Uhr dann auf "NDR Niedersachsen". Bei einem Programm auf einem anderen Kanal wie EinsFestival ist eine solche dynamische Umschaltung nicht möglich. Dann würde es wieder Zuschauer geben, die dann ganz blöd fragen "Ey, warum muss ich für Lokalzeit Siegen auf EinsFestival gehen?"
     
  7. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.499
    Zustimmungen:
    2.831
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Ich habe mal eine Frage bezüglich des DVB-T in Ostwestfalen. Der neue Sendemast steht ja quasi neben meiner Haustür, Luftlinie vielleicht nur so 3 km. Ich kenne mich mit dem System noch nicht so gut aus, daher: Die Programmbelegung sieht im Grunde nur die Öffentlich Rechtlichen vor. Ist es geplant, dass die Privaten wie RTL, Sat.1 etc. auch in das Programm eingespeist werden. Wenn ja, gibt es dafür schon einen termin, wann das sein wird??
     
  8. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Arg. .. nein, nein, und nochmals nein ;)

    Die Privaten sagen, es rentiert sich nicht für sie. Wenn die das irgendwann anders sehen, können sie überall aufgeschaltet werden, wo sie wollen, aber das wird eher nicht eintreten.

    In der oberen Leiste das dritte von rechts ist die Suchfunktion. . . Die Frage ob und wann die Privaten über DVB-T außerhalb der Ballungsräume aufgeschaltet werden wurde schon 1000x beantwortet ;)

    The Geek
     
  9. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    @Echti

    Du hast so viele Beiträge geschrieben (über 1300) und du fragst uns noch, ob irgendwann die private Programme außerhalb der Ballungsräume aufgeschaltet wird.
     
  10. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Was soll so ein Beitrag? Es gibt auch noch andere Foren unter http://forum.digitalfernsehen.de/ , in denen DVB-T kein Thema ist.
    Die privaten Programme sind z. Zt. nur in einem kleinen an Niedersachsen angrenzenden Gebiet über Dachantenne aus Hannover zu empfangen.
    Empfangsgebiete:
    RTL und Pro7Sat.1: http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/on_weserbergland_rtl_sat1.pdf
    Weitere Private: http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/on_weserbergland_priv3.pdf
    Empfangsparameter: http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/on_wbln_parameter.pdf

    Vorerst wollen die Sendergruppen RTL und Pro7Sat.1 ihre Programme an keinen weiteren Standorten mehr ausstrahlen. Sie wollen zunächst die Verschlüsselung ihrer Programme beim digitalen Sat-Empfang vorantreiben. Dies wird wahrscheinlich ein Flop werden. Wer will denn für die Privaten noch extra zahlen? Letztlich sind die privaten Sender aber auf Werbeeinnahmen und somit auf hohe Zuschauerzahlen angewiesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2010