1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Wenns nen Südbalkon gibt ist eine kleine Satellitenantenne das einfachste

    Alles weitere mit Antenne steht schon vorher geschrieben:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/4918668-post265.html

    Werden mit der Antenne Kosten von sicher 200 EUR...
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    EDIT:

    Die Sender haben aus Dortmund am Bielefelder Klinikum 46dBµV in 12m Höhe auf Dortmund gerichtet mit dem entsprechenden Gewinn.

    Die Sender aus Hannover haben 45dBµV; also nehmen sich eher nicht.

    Es KANN klappen
     
  3. Honko

    Honko Neuling

    Registriert seit:
    16. August 2011
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Hab leider nur nen Ostbalkon :(

    Also für mich als Laie hört sich das alles sehr aufwendig und dann auch sehr vage an. 200€ +/- in die Hand nehmen damit es vielleicht klappt ist mir ein bischen viel. Daher sollte ich wohl solche Experimente eher vergessen...
    Bzgl. des Antennenvorschlags, wäre das für einen "normalen" Bielefeldempfang nicht etwas too much? Oder muss man dafür auch schon solche Geschütze auffahren?

    Vielleicht nochmal konkret.
    Würde wohl eine Budgetantenne (bis 30€) für die lokale Ausstrahlung reichen? Wenn ja, welche ist Empfehlenswert? Sollte ich lieber was fürs Zimmer oder den Dachboden nehmen?

    Danke für Eure Geduld!
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Für den "lokalen" Empfang, sprich die drei Muxe von ARD/ZDF, reicht eine Zimmerantenne aus, die Sender werden mit hoher Leistung von Standort Hünenburg direkt über der Stadt ausgestrahlt, da braucht es keinen Aufwand.

    Der Empfang der Privaten ist sehr schwierig bis unmöglich. Vorherzusagen was da notwendig ist, kann man einfach nicht, dazu ist die Lage zu schwierig. Wenn aber überhaupt Empfang machbar ist, dann nur mit hohem Aufwand, sprich da müsste ne Hochleistungsyagi her. Aber selbst damit ist der Empfang nicht garantiert.
     
  5. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Dies ist ein Geländeschnitt, der die Verbindung vom Telemax in Hannover (276m) zur angegebenen Position zeigt, den ich anhand der Anleitung http://forum.digitalfernsehen.de/fo...gelaendeschnitt-fuer-empfangsprognosen-7.html erstellt habe. Die Erdkrümmung ist nicht berücksichtigt.

    [​IMG]

    Beim Sender Langenberg schirmt der Teutoburger Wald den Empfang ab. Beim Empfang aus Bremen liegt nur ein höherer Berg (Wiehengebirge) dazwischen. Trotzdem gehe ich nicht von einem dauerhaften Empfang aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2011
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Bei einer Hochleistungsyagi kann man auch direkt ne Schüssel installieren, da ja DVB-T hier keinen Mehrwert bietet, wie wenn man direkt an der Grenze wohnt und zum Beispiel den ORF empfangen kann. Sowohl Qualität als auch die Quantität ist schlechter als bei Sat.
     
  7. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Korrekt

    Wenn man z.B. die Niederländischen Sender bekommen könnte.

    Ist leider nicht so, auch bei starken Tropos ist es schwierig, leider:(
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Zumindest wäre der mögliche Mehrwert viel zu gering, um den Aufwand zu rechtfertigen.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    korrekt.

    Ich denke da an den Fall von Daniel Paul :winken:

    Hier bekomme ich Osnabrück und Habichtswald (alle ÖR) aber immerhin besser, als die schwache Auswahl vom Teutoburger Wald oder Bielefeld...
     
  10. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Eine Dachantenne ist natürlich besser. Da kann man z.B. eine UHF-Antenne mit 43 Elementen nehmen und auf den Sender Osnabrück bzw. Stadthagen ausrichten. Der Sender Habichtswald bringt keine zusätzlichen Programme.


    Empfangsmöglichkeiten in OWL: DVB-T in Ostwestfalen, Seite 1
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2011