1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Erstmal Glückwunsch.
    Das "Schlimme" ist i.d.R. nicht das Glas sondern die Bedampfung auf dem Glas. Verringert die Heizkostenrechnung und verschlechtert den Empfang.
    Mit der Aussenantenne solltest du dann keine Probleme haben.
     
  2. rommelxxl

    rommelxxl Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Update zum Empfang in Augustdorf

    So, hier kommt das versprochene Update:
    Ich bin zwischenzeitlich stolzer Besitzer einer aktiven Skymaster Aussenantenne (ca. DIN A5 groß, ultraflach), die ich am Balkon in Richtung Dortmund befestigt habe. Die Empfangsstärke der Signale aus Dortmund liegen bei gutem Wetter bei 77% und fällt auch bei Regen nicht unter 68% ab. Bis auf VIVA, habe ich keine Störungen beim Empfang! :winken:

    Auch meinen Kabelvertrag bin ich nach zwei Einschreiben und der Drohung mit der Einschaltung eines Rechtsanwalts endlich los geworden. Wie schon gesagt: Der Bertexxxxxxx Club ist nichts dagegen! :mad:

    Wie auch immer. Mein Fazit für 32832 Augustdorf ist also: Wenn man halbwegs freie Sicht nach Dortmund hat und nicht eben in einer Senke wohnt, ist der Empfang der Privatsender aus Dortmund nur mit einer Außenantenne möglich! Das Bild ist deutlich besser als über Analoges Kabel und daher kann man sich die Kosten dafür getrost sparen! :D
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Endlich mal jemand, der auch mit einfachen Mitteln problemlosen Fernempfang hinkriegt - hier mal abgesehen vom Kanal 52 mit VIVA. Da müssten dann bei Regen aber auch CNN. Eurosport und Tele5 auf dem gleichen Kanal gestört sein. Jedenfalls Glückwunsch und willkommen im ....-Club.

    Dazu ein Empfangsbericht aus Stromberg - also in etwa auch aus deiner Ecke.

    Ganz ähnliche Erfahrungen habe ich in gleicher Entfernung von 100km bei Paderborn in Richtung Altenbeken (speziell auch zwischen Altenbeken und Buke!) gemacht - mit einem ct-Dipol. Aber aus nur 18km (!!!) kommt hier der Sender Teutoburger Wald nur mäßig an.

    Ganz im Gegensatz dazu ballert dein Ortssender aber trotz 110km (!!!) Distanz ungewöhnlich stark bis in günstige Lagen von Rheine - da klappt Dortmund aus 85km auch bestens.

    Allerdings wird nur wenige Kilometer nördlich von dir, also hinter dem Hauptkamm tote Hose mit den kommerziellen Programmen herrschen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. April 2008
  4. rommelxxl

    rommelxxl Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Das kann ich nun bestätigen. Ein Bekannter hat sein Glück in 32791 Lage (Ortsteil Müssen) mit einer Außenantenne versucht und hat keine Chance auch nur einen einzigen Sender aus Dortmund zu empfangen. :(
     
  5. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Interessante Informationen für OWL aus dem Nordrhein-Westfalen-Forum:
    Weiterhin sind für Ostwestfalen die Kanäle 66 und 69 vorgesehen.

    Hoffentlich gibt es bald neue Informationen zur Nutzung der Kanäle 51 und 54. Vielleicht haben sich die Privaten jetzt doch dazu entschlossen, in Ostwestfalen zu senden. Mit einer Sendeleistung von 100 kW wäre auch noch in den angrenzenden Gebieten Niedersachsens und im Münsterland ein sehr guter Empfang möglich.

    Bis dahin bleibt nur ein Empfang der Privatsender per Dachantenne aus Hannover, Bremen bzw. dem Ruhrgebiet (nicht flächendeckend möglich).
    Empfangsmöglichkeiten in OWL: DVB-T in Ostwestfalen, Seite 1
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2010
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Ich zitier mich aus dem NRW-Thread von gestern abend:

    Da sowohl für die horizontal polarisierte Sendeantenne der bisherigen Kanäle wie auch für die vertikal polarisierte Sendeantenne der neuen Kanäle dieselbe Höhe angegeben ist, steht wohl ein Austausch der Antenne bevor.
     
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Allerdings ist es schon auffällig, dass zwei Kanäle koordiniert wurden. Einer wird wohl sicher für DVB-H sein, wenn das jemals in Bielefeld startet. Aber der andere...
    Hier könnte doch durchaus etwas in Sachen DVB-T geschehen. Oder ist es üblich, dass wegen DVB-H von Anfang an mehrere Frequenzen koordiniert werden?
     
  8. SchnittenGott

    SchnittenGott Gold Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    1.426
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Hallo!

    So, da ich meine Schüssel momentan auf BBC HD (zwecks olympische Spiele) gedreht habe, ist mir eingefallen, daß mein Panasonic Plasma TH-42PX60EN ja auch einen DVB-T Tunner hat.
    Bsiher hab ich den nie gebraucht, daher ist das Thema für mich neu :)
    Hier also ein paar Anmerkungen bzw. ein kleiner Testbericht!

    Ich hab mir nach der Anleitung in diesem Thread:

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=188276

    selber eine sogenannte Dipol-Antenne gebastelt aus einem ausgemusterten Antennenkabel, was ich früher mal für DVB-C verwendet habe :)
    Standort ist Rheda-Wiedenbrück (nähe Gütersloh).
    Mein Schlafzimmer (wo der Plasma steht) hat nur ein Fenster was Richtung des Senders "Teutoburger Wald" rausgeht und befindet sich im 2. Stock.
    Laut der "offiziellen" Abdeckungskarte soll bei mir DVB-T nur mit Dachantenne gehen...
    Ist aber Quatsch, nach kurzen Anlaufschwierigkeiten (hatte versehentlich einen Sendersuchlauf auf dem analogen Tuner gemacht *g*) läuft es phantastisch, die selbstgebaute Dipol-Antenne ist einfach phänomenal :D
    Die exakte Länge bei der Frequenz der Sender hier ist übrigens 14,3 bzw. 14,0 cm (falls noch jemand in OWL basteln will...)
    Ich hab bei fast allen Sendern Vollausschlag in der Signalqualität!
    Zuerst hatte ich überlegt, mir eine Technisat Digitenne TT1 zu holen (Testsieger bei Stiftung Warentest), ist aber jetzt obsolet gegworden.
    Die sebstgebaute Antenne hat nicht nur einen besseren Empfang, sondern ist außerdem auch noch wesentlich unaufälliger als die "Siebantenne".
    Ich frage mich warum überhaupt noch diese "Verstärker-Antennen" verkauft werden, wo man doch bei der "Einfach-Lösung" viel besser dran ist?!
    Naja, ist vermutlich alles eine Frage der Geschäftemacherei...

    So genug der Lobhudelei, jetzt gehts ans Eingemachte bzw. an die negativen Seiten!
    Nachdem ich doch sehr positiv überrascht war bezüglich der Einfachheit des Empfangs kam die Ernüchterung:
    Die Bildqualität ist schlecht mit Tendenz zu grauenhaft...
    Auf den Hauptsendern (ARD, ZDF, 3Sat, arte) gibt es zwar auch anamorphes 16:9 (das erstmal positiv), das Bild wirkt aber total unscharf/matschig.
    Auf den ARD-Sendern kommt es mir sogar noch schlimmer vor als auf den ZDF-Sendern!
    Leider hat mein Panasonic keine Auflösungs- bzw. Bitraten-Anzeige.
    Hat jemand hier in OWL einen Technisat-Empfänger und kann da mal nachgucken?
    Ich hab den Verdacht daß die Sender hier in OWL in verminderter Auflösung senden... :(
    Von der Senderauswahl her ist es auch eher suboptimal, auf die Privaten kann ich ehrlich gesagt gut verzichten, find ich sogar eher positiv, daß die nicht reinkommen und somit die Volksverdummung etwas gestoppt wird :)
    Wenn es eine Volksinitiative geben würde "keine Privaten über DVB-T", wäre ich der erste, der unterschreiben würde!
    Was aber wirklich fehlt, sind Sender wie Eins Plus, Eins Extra und ZDF-Dokukanal.
    Naja, vielleicht kommt da ja noch etwas.
    Nur bei der Bildqualität?!
    Meine Güte, da ist ja Kabel Analog besser...
    Tut sich das überhaupt jemand freiwillig an?
    Denke mal als absolute Notlösung ist es ok, aber wenn ich das länger gucken müßte, würd ich glaub ich Augenkrebs bekommen...
     
  9. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.361
    Zustimmungen:
    11.957
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Dass DVB-T auf einem 42-Zöller nicht gut aussieht, ist normal. Dafür reichen die Bitraten einfach nicht aus.

    ZDFdoku ist übrigens verfügbar, wenn auch nur zwischen 21 und 6 Uhr (wenn der KI.KA nicht sendet). Mehr wird da aber nicht mehr kommen, jedenfalls nicht von den Öffentlich-Rechtlichen. Die dürfen nur drei Multiplexe belegen.
     
  10. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Wird ein Signal auf K41 (634 MHz) oder K47 (682 MHz) empfangen?
    Dann bestünde auch die Chance auf Eins extra.