1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. rommelxxl

    rommelxxl Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Danke für die Antwort! Die meisten Bereiche sind ja leider nur mit einer Dachantenne zu empfangen. Diese kann ich leider nicht nutzen. Eine Außenantenne Richtung Dortmund wäre aber kein Problem. Hätte ich damit auch eine Chance oder ist der Empfang mit einer normalen Außenantenne ausgeschlossen? (Es befinden sich keine weiteren Gebäude oder Berge in dieser Richtung!)

    Noch mal vielen Dank für die Hilfe! :winken:
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Wenn keine Hindernisse in dieser Richtung sind, und die Aussenantenne mit einem Verstärker ausgerüstet ist und eingermaßen Hoch hängt kannst du Chance haben.

    Aber da hilft nur ausprobieren. Die ÖR vom Teutoburger Wald bekommst du ja schon ohne großartige Antenne.

    Bei DVB-T im UHF Bereich sind Überreichweiten selten, starker Regen führt bei den höheren Frequenzen schon zu Einbußen.
     
  3. rommelxxl

    rommelxxl Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    OK, Danke! Dann werde ich mir in den nächsten Tagen einen Receiver und eine Außenantenne zulegen und dann man testen, ob es geht. Werde dann hier berichten!
    Gibt es eine besonders empfehlenswerte Außenantenne? Ich habe nur den Bericht der Zeitschrift "TEST" gefunden, aber da scheinen nur Zimmerantennen bewertet zu werden. Es gibt ja bei Ebay zum Beispiel die "Maximum DA 6000" für 29,90 Euro!

    Noch mal vielen Dank! Ich werde meine Erfahrungen hier posten, wenn ich meine neue Anlage gekauft und "verkabelt" habe! :)
     
  4. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Die Stiftung Warentest hat im aktuellen Heft (04/2008) Außen- und Zimmerantennen getestet. Bei den Außenantennen schnitt die "Kathrein BZD 40" am besten ab, gefolgt von der wesentlich günstigeren "Philips SDV 2940".
    Quellen:
    http://news.idealo.de/news/15440-stiftung-warentest-4-2008-15-dvb-t-antennen-im-vergleich.html
    http://www.focus.de/digital/multimedia/digitales-fernsehen_aid_267065.html
    (Die Außenantenne "Maximum DA 6000" wurde nicht getestet.)

    Bei den Zimmerantennen erzielte eine Antenne vom Typ "Ventilator", auch "Nudelsieb" genannt, mit max. 36dB Verstärkung die beste Empfangsqualität ("Technisat Digitenne TT1"). Es gibt viele baugleiche Modelle von verschiedenen Herstellern (zur Ausrichtung: s.o. Empfangsmöglichkeiten in OWL). Auch im prognostizierten Dachantennenbereich liefert diese Antenne - an einem günstigen Standort aufgestellt - gute Empfangsergebnisse.

    Empfangsbeeinträchtigungen durch starken Regen konnte ich noch nicht beobachten.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Bei den Nudelsieben kommt es auch auf den rauscharmen Verstärker an. Zumal die TS in der unteren Preisklasse spielt (m.W: so um die 14 € ) würde ich mich fragen ob sich ggf. die Ersparnis von 1-5 € dann lohnt.
     
  6. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Im Fachhandel hat man mir gesagt, die Antennen wären nahezu baugleich. Daraufhin habe ich mir damals eine Antenne der Firma "Starsat" (inzwischen "Telestar") gekauft und bin mit dem Empfang sehr zufrieden.

    Zumindest äußerlich sehen die folgende Antennen vom Typ "Ventilator" wie die "Technisat Digitenne TT1" aus:
    Telestar: http://www.telestar.de/index0414.html?nav=DVB_T_Antennen,de,58-79
    Skymaster: http://www.receiverwelt.de/index.ph..._ttproducts_pi1[backPID]=176&cHash=37c7eb4ba9
    Hama: http://www.hama.de/portal/articleId*24739/action*2563
    (Die maximale Verstärkung der Hama-Antenne im VHF- bzw. UHF-Bereich ist abweichend mit 30dB bzw. 40dB angegeben.)

    Günstiger ist aber keine der Antennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2008
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    "Starsat /Telestar " ist das ********-Label von TS. Dort werden TS Überproduktionen [baugleiche Modelle] und zugekaufte Ware vertrieben.
    Es ist davon auszugehen dass Telestar und Technisat das Nudelsieb "gemeinsam" einkaufen...
     
  8. rommelxxl

    rommelxxl Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Danke für den Tipp! Ich werde heute mal einen Blick darauf werfen! Den Receiver habe ich schon gekauft. Model Grundig DTR 1520! Gibt es es beim Real zum totalen Aktionspreis von 20 Euro! (Runtergesetzt von 49€ auf 35€ und nun auf 20€! Wollte wohl wegen der silbernen Farbe keiner haben! Laut Verkäufer hat der Kasten aber alle Funktionen inc. 5V Versorgung und 2*SCART). (Wer sich das gute Stück ansehen möchte: Gibt es beim Realmarkt in Detmold) ;)

    Jetzt brauche ich nur noch eine Außenantenne! Dann gibts hier einen Empfangsbericht aus Augustdorf! :winken:
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Stiftung Warentest war bis zu diesem Test in etwa mein Evangelium, da unabhängig von Einflüssen der Hersteller und Händler.

    Wenn aber im aktuellen Test der bisherige Testsieger wegen eines abweichenden Firmenaufdrucks von den gleichen Testern urplötzlich zur allerschlechtesten Antenne des gesamten Tests gekürt wird - dann falle ich vom Glauben ab.

    Falls du dir das Nudelsieb geschmacklich antuen möchstest, dann ist es durchaus eine Empfehlung.

    Bei den von dir bevorzugten Außenantennen hat Stiftung Warentest die Ergebnisse der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN total auf den Kopf gestellt.

    Also - nur mit äußerster Vorsicht genießen ...
     
  10. rommelxxl

    rommelxxl Neuling

    Registriert seit:
    28. März 2008
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T Empfang in Augustdorf (Kreis Lippe)

    So, hier der versprochene Bericht über die DVB-T Empfangsmöglichkeiten in 32832 Augustdorf.
    (Besonders in Hinblick auf die "Privaten", die ja leider nicht durch den örtlichen Sender ausgestrahlt werden)

    Ich befinde mich in ca. 220 Meter Höhe (NN) im 1 Stock. Mein Wohnzimmerfenster liegt Richtung Süd-Westen und bis auf ein paar Bäume (zur Zeit ohne Blätter) habe ich "freie Sicht" Richtung Dortmund. Entfernung bis Dortmund laut Google Earth = 101km. Die Wetterlage ist: Sonnig, wolkenlos bei 2 Grad!
    Empfangshardware: Grundig DTR 1520 DVB-T Receiver und -nicht lachen- eine aktive Schweiger Zimmerantenne (sieht aus wie eine kleine schwarze SAT-Schüssel), die sich zur Zeit etwas provisorisch auf der äußeren Fensterbank befindet! :D
    Mein Receiver fand folgende Programme:
    ARD,ZDF,SAT.1,RTL,RTL2,Pro7,Super RTL,Kabel eins,N-24,VOX,CNN,3-SAT,MDR,diverse WDR,Festival,VIVA,Tele5,Eurosport und weitere regionale Programme. Sämtliche Kanäle laufen in TOP-Qualität und zwar deutlich sauberer als über meinen Kabel Anschluss. Sieht aus wie von einer DVD. :love:

    Ich bin total begeistert! Auch denke ich, wenn dieses Ergebnis schon mit einer zur Außenantenne umfunktionierten Zimmerantenne möglich ist, dann sollte es mit einer hochwertigen, echten Außenantenne erst recht keine Probleme geben!

    Leider ist der Empfang durch das geschlossene Fenster nicht möglich. Da kommt anscheinend kein Signal mehr durch die Doppelverglasung! Aber trotzdem bin ich mit dem Resultat sehr zufrieden. Jetzt muss ich nur diesen ollen Kabelvertrag los werden. Das erweist sich allerdings noch deutlich schwerer, als der Ausstieg aus dem BertelsXXXX Club! :mad:

    Ein Update zu diesem Bericht folgt, sobald ich meine Außenantenne habe und wenn der erste Regen fällt! :confused:

    Nochmal DANKE für die Tipps hier. Das hat mir sehr geholfen! :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2008