1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Danke für den Hinweis...leider hab ich ihn erst jetzt gelesen. ;) Hat denn jemand noch zufällig diese Sendung gesehen und kann was dazu sagen?
     
  2. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Es gab keine Informationen zu den Füllsendern. Es ging ausschließlich um die Frage, ob ein Wechsel zum "Digitalen Kabelanschluß" zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll sei. Falls einem das Angebot im analogen Kabel ausreiche, könne mit dem Wechsel noch gewartet werden, sagte der WDR-Techniker. Im digitalen Kabel gebe es z.Zt. nur die Lokalzeit aus Köln. Dies werde sich aber im nächsten Jahr ändern; bis dahin sei die Lokalzeit aus Bielefeld auch beim "Digitalen Anschluß" nur über den analogen Kabelkanal zu sehen. Auf die längeren Vertragslaufzeiten (min. 24 Monate) beim "Digitalen Anschluß" und die Preiserhöhung von Unitymedia beim Einzelnutzervertrag (jährliche Kosten von über 200 Euro bei monatlicher Ratenzahlung [ab 2008]) wurde nicht hingewiesen. Auch über die Alternativen zum Kabel (DVB-S und DVB-T) wurde nicht ausreichend informiert. Die mögliche Aufschaltung von privaten Programmen über DVB-T (z.B. der RTL-Gruppe) im Großraum Bielefeld/ Gütersloh war somit kein Thema.
     
  3. ahnungslos82

    ahnungslos82 Neuling

    Registriert seit:
    18. Oktober 2007
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    ich will jemandem zum geburtstag ein dvbt-stick fürs notebook schenken der in paderborn mitte wohnt. welche sender wären empfangbar bzw ist überhaupt irgendwas empfangbar? danke im vorraus.
    lg
     
  4. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    In Paderborn sind mit einem USB DVB-T-Stick plus Stabantenne bzw. selbstgebastelter c't Antenne 12 Programme zu empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2010
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Ui...die böse ct-Antenne...lass das blos nicht unseren Antennenbaumeister aus Wassenberg lesen...;)
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Am letzten Wochenende habe ich im Raum Höxter an drei Standorten den Analogempfang testen können:

    JH = Jugendherberge hoch im Südwesten über Höxter (aber freie Sicht nur nach Norden)
    EX = EXTRAMARKT westlich der Altstadt
    FB = Fürstenberg nördlich der Porzellanmanufaktur (nahe Boffzen)


    CH PRG . JH. EX FB

    09 ARD . O+ +O +O
    45 WDR. /// O+ +++
    48 ZDF . O- O+ +++
    53 ARD . /// O+ +++


    /// = nix
    O- = s/w - schlecht
    O+ = s/w - stabil
    +O = Farbe - schlecht
    ++ = Farbe - stabil
    +++=Farbe - perfekt


    -----


    In Höxter hielt sich lediglich der Suchlauf mal bei den Kanälen 22, 23, 26, 31, 32, 33 auf.
    Aber DVB-T-Empfang war erst bei Fürstenberg möglich:

    CH % SQ kW-P PRG SENDER

    22 81 /// 000V NDR Holzminden/Höxter (150W)
    26 45 /// 050V ARD Teutoburger Wald
    31 59 //+ 050V WDR Teutoburger Wald
    32 -- --- 050H ARD Kassel
    33 47 //+ 050V ZDF Teutoburger Wald
    42 -- --- 050H ZDF Kassel
    55 61 ++ 050H MDR Kassel
    59 -- --- 050H 1extra Göttingen


    Ausstattung: 10cm-Koaxkabel-Antenne an 7"-LCD-mobil-Empfänger
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2007
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    also sendet der noch...hat wohl chancen dvb-t zu kriegen
     
  8. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Unter dem Titel "RTL plant für’s Überallfernsehen" erschien heute ein Artikel in der Neuen Westfälischen. Neben den Regionen Halle/ Leipzig und Stuttgart wird Bielefeld / Gütersloh als mögliches neues Startgebiet bestätigt.
    http://www.nw-news.de/nw/news/kultur/
    Die Aussage "Derzeit sind in diesem Sendegebiet nur elf öffentlich-rechtliche Sender über die so genannte DVBT-Technik zu empfangen" ist falsch. Seit der Aufschaltung des ZDFinfokanals Anfang September sind mindestens 12, meist sogar 14 - in Randgebieten auch noch mehr - unterschiedliche Programme zu empfangen (unterschiedliche Regionalversionen von WDR, NDR und MDR nicht eingerechnet).
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=1131971&postcount=19

    Weiter heißt es in dem Artikel, RTL wolle sich noch nicht zum technischen Übertragungsstandard äußern, "der bislang übliche – MPEG 2 genannt – stehe aber "nicht zur Disposition"". RTL verspreche sich davon eine noch größere Progammvielfalt.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    @fred333
    Hast du den kompletten Artikel? (RTL)
     
  10. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Gütersloh ist bekanntermaßen der Hauptsitz der Bertelsmann AG.
    Die wiederum ist die Muttergesellschaft von RTL.
    Vielleicht weht daher der Wind.