1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. MarkusLöhne

    MarkusLöhne Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Über DVB-T wird RTL ganz sicher unverschlüsselt senden!
    Denn guck doch mal in Österreich! Der ORF sendet dort unverschlüsselt! Nur über Sat ist der verschlüsselt!
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    ja und nachts ist es kälter als draußen.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Du kannst doch den ORF als offentliche Anstalt nicht mit dem Privat TV vergleichen.
    Ich denke, dass es sich RTL nicht leisten kann zu verschlüsseln, wenn Pro7 nicht mitmacht. Für DVB-T bedeutet, dass das RTL in den neuen Regionen, wenn welche hinzukommen, wohl über kurz oder lang verschlüsseln wird.
    Pro7 hat zu DVB-T gesagt, dass sie nocht verschlüsseln werden, allerdings aber auch keine neuen Sender mehr in Betrieb nehmen.
     
  4. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Die Sender Teutoburger Wald, Bielefeld und Minden mit den Kanälen 26, 31 und 33 sind seit dem 14.05.2007 aus der Liste der Bundesnetzagentur verschwunden. Auch in der Aktualisierung (BNetzA vom 29.05.2007) tauchen sie nicht mehr auf. Merkwürdig, daß das komplette Sendernetz (seit Mai 2006 in Betrieb) mit Ausnahme des Füllsenders Warburg (Kanal 31) in der Liste fehlt.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Ist ja eigentlich kein Problem, da die sowieso nur mit "A" (also Planung) eingetragen waren. Derzeit läuft zumindest in Westdeutschland fast alles noch nach Chester-Abkommen, die RRC-Planungen werden erst nach und nach richtig umgesetzt. Und da sind K26, K31 und K33 bislang eben problemlos nutzbar, da die auch schon analog vorhanden waren.
     
  6. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Lokalzeit Münsterland vom 25.04.2007:
    Immer noch keine Ausschreibung der LfM von DVB-T Kapazitäten für Ostwestfalen! Aber vielleicht gibt es nächste Woche beim Medienforum NRW vom 18. - 20.6.2007 Neuigkeiten dazu.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2007
  7. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Morgen vormittag, am 05.09.2007, in der Zeit von 9 - 12 Uhr wird der Sender Bielefeld (Hünenburg) wegen Wartungsarbeiten vorübergehend abgeschaltet. Dadurch wird es in Bielefeld und Umgebung zu Einschränkungen des DVB-T Empfangs kommen.
    Quelle: Lokalzeit OWL aktuell


    Empfangssituation in OWL:
    DVB-T in Ostwestfalen, Seite 1
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2010
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Wie sieht es inzwischen eigentlich in Höxter aus? Sind die analogen Umsetzer für Das Erste (K9 und K53), ZDF (K48) und WDR Fernsehen (K45) immer noch aktiv? Oder hat man (möglicherweise im Testbetrieb) irgendwelche DVB-T-Füllsender da aufgestellt? Stellenweise dürfte ja auch noch Empfang vom Sender Holzminden sein, aber den meine ich jetzt nicht.
     
  9. skyrider

    skyrider Neuling

    Registriert seit:
    2. Oktober 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Hallo!
    Kann mir jemand sagen, wie der Empfang in Herford ist und ob man mittlerweile die Privaten auch störungsfrei empfangen kann??

    mfg STefan
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Für Herford gilt dasgleiche wie in diesem Thread - aber für kommerzielle Programme reicht es höchstens in hohen Lagen mit dem Empfang aus Dortmund, Bremen oder Hannover.

    Korrektur: Selbst in höchsten Lagen kommen die genannten Sender nicht an - wie hier erläutert ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2007