1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Ostwestfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von fred333, 30. April 2005.

  1. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Anzeige
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Falls es wen interessiert:
    Mit aktiver Stabantenne etwa 30km vom Sender Hünenburg entfernt im Erdgeschoss eines Wohngebiets mit aufgelockerter Bebauung, da wo der Kreis Gütersloh bald schon endet und wo der Kreis Paderborn fast schon anfängt, brauchbarer Empfang aller 11 Sender. Brauchbar soll heißen: Bilder machen leicht unscharfen Eindruck, es kommen gelegentliche Aussetzer für Sekundenbruchteile alle paar Minuten vor, bei schnelleren Bewegungen auch mal ein paar viele Artefakte.

    Fazit:
    Für gelegentliches "Ausweichgucken" ok.
    Aber mehr auch wirklich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2006
  2. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Zur Verbesserung des Empfangs einfach mal den Standort der Antenne variieren und eventuell ein Antennenekabel dazwischen klemmen. Letzteres trägt bei aktiven Antennen auch oft zur Verbesserung des Empfangs bei. Falls der DVB-T Receiver eine Funktion zur Antennenjustage besitzt, kann diese recht nützlich sein, um best mögliche Signalqualität zu erreichen.
     
  3. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Heute scheinen die Empfangsbedingungen auch nicht gerade besonders gut zu sein. Das ZDF-Bouquet aus Osnabrück, was sich sonst gut über Dachantenne empfangen läßt, ist laufend gestört. Auch die übrigen von dort ausgestrahlten Sender sind heute mit geringerer Signalstärke zu empfangen.

    Empfangssituation in OWL:
    DVB-T in Ostwestfalen, Seite 1
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juli 2010
  4. DVBTinHamm

    DVBTinHamm Neuling

    Registriert seit:
    29. Mai 2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Terratec Cinergy T2
    Terratec Cinergy HTC Stick HD
    Technisat DigiPal ISIO HD
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Hallo Leute!

    Habe heute Abend meinen PC sammt Cinergy T2 in Verl, ca. 15km südlich des Senders Bielefeld Hünenburg aufgebaut und konnte alle 12 Programme empfangen. Standort war im 1. Stock, Antenne vor dem Nord-Fenster, mit freiem Feld in Richtung Sender.

    Der Empfang war OK, mit seltenen kurzen Rucklern :).
    Und das mit der bei der Cinergy mitgelieferten unempfindlichen passiven Minni-Magnetantenne.
    Mit dieser Minni-Magnetantenne empfange ich an meinem Heimatstandort in Hamm (aus Dortmund) rein gar nichts! Hier benötige ich ne gute alte Verstärkerantenne von Zehnder um ähnliche Ergebnisse erzielen zu können.

    Werde in den nächsten Tagen in Verl mal die in der Zeitschrift c't (11/2004) gezeigte Koaxial-Antenne (einfach 125mm Koaxkabel abisolieren und Schirmgeflecht nach hinten schlagen) testen.

    Gruß

    Ein Neuer im Forum
     
  5. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Von der DVB-T Umstellung des NDR-Füllsenders in Holzminden-West (Höxter-Stahle) am 10.10.2006 bei gleichzeitiger Leistungserhöhung profitieren auch die angrenzenden Gebiete insbesondere Stahle, Albaxen, Lüchtringen und Corvey. Dort können dann zusätzlich zum WDR-Bouquet die Programme EinsExtra, hr-fernsehen sowie das NDR Fernsehen mit sämtlichen Regionalprogrammen empfangen werden.
    Parameter: http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/on_wbln_parameter.pdf
    Empfangsgebiet (Prognose):
    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/on_goettingen_harz_ard.pdf
    http://www.dvb-t-nord.de/empfangsgebiete/media/on_goettingen_harz_ndr.pdf
    PS: In der Innenstadt von Höxter ist kein Empfang prognostiziert. Dort ist das hr-fernsehen ohnehin über das hr-Bouquet vom Sender Habichtswald zu empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2010
  6. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Wie ist der Stand für den Ballungsraum OWL? Eine offizielle Bestätigung der Anfrage von RTL bei der Landesmedienanstalt NRW gibt es noch nicht, obwohl die Meldungen von Satnews bzw. vom Medienboten bereits einen Monat alt sind!
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=6707
    http://www.medienbote.de/musterexemplare/Medienbote_580.pdf
    Falls das RTL-Bouquet in OWL aufgeschaltet wird, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit mindestens ein weiteres Privat-Bouquet geben. (Wunschbelegung: Eurosport, CNN, Das Vierte, Tele5)
    Seit den RTL-Ankündigungen für Mitteldeutschland soll ja das Interesse von privaten Programmanbietern an einer DVB-T Ausstrahlung deutlich gestiegen sein! Jüngstes Beispiel: Comedy Central im Raum H/ BS
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Es macht keinen Sinn, mit anderen Regionen zu argumentieren.
    Gerade die privaten Anbieter picken sich die Standorte aus, wo sie mit minimalem Aufwand ein Maximum an Zuschauern erreichen können.
    Und was die Expansion von RTL betrifft: da gibt es bisher nur Absichtserklärungen, aber noch keine offizielle Bewerbung.
     
  8. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Ich hatte überlesen, dass der im Medienboten zitierte Herr Richter als Projektleiter Digitaler Rundfunk bei der Medienanstalt Sachsen-Anhalt tätig ist. Die Äußerungen zum Gebiet Bielefeld und Gütersloh stammen aber ebenfalls von ihm. Die Aussage "Das neuerliche Engagement von RTL für DVB-T hat nach den Worten Richters auch bei anderen Privatsendern "spürbares Interesse" an diesem Verbreitungsweg geweckt" ist meiner Meinung nach auf alle dort genannten Gebiete übertragbar.
    Zur Wirtschaftlichkeit der DVB-T Ausstrahlung läßt sich sagen, dass auch RTL sein Programm nur in den sogenannten Ballungsräumen ausstrahlen wird, in denen die Kosten-Nutzen Rechnung stimmt!
    Die Meldung von Satnews (s.o.) beinhaltet aber schon mehr als eine bloße Absichtserklärung von RTL. Dort ist von einer "Bedarfsanmeldung bei der Landesanstalt für Medien (LfM)" für das Gebiet "Hamm, Gütersloh, Bielefeld, Paderborn und Herford" die Rede. Das hört sich doch ziemlich verbindlich an!
     
  9. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Unverständlich ist warum RTL im Raum Kassel/ Göttingen kein Interesse an einer Verbreitung via DVB-T hat. Schließlich wurde analog dort über einen 200 kW Boliden gesendet.
     
  10. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T in Ostwestfalen

    Die Meldung von Satnews ist verschwunden und auch nicht mehr im Google Cache abrufbar! Daher hier noch einmal die komplette Meldung, die unter http://www.satnews.de/mlesen.php?id=6707 abrufbar war:
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Februar 2007