1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Manfred Z, 18. Januar 2009.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Einige News zu Weißrussland (Belarus) vom DVB Project:

     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Hier einige News zum Stand von DVB-T(2) und der Analogabschaltung in Südosteuropa
    (Zitate von der DigiTAG Website mit Angabe der Originalquelle):

    Bulgarien, 04.09.2013

    In Bulgarien ist alles offen wegen Querelen mit der EU-Kommission, die vor dem Europäischen Gerichtshof ausgetragen werden. Grund: Nichteinhaltung von EU-Richtlinien bei der Ausschreibung des Plattformbetriebs.

    Der Termin für den Abschluss der Analogabschaltung muss wahrscheinlich erneut verschoben werden.

    Ausführlich bei Novinite


    Mazedonien, 04.06.2013:

    Mazedonien hat die Analogabschaltung als drittes Land im ehemaligen Jugoslawien am 1. Juni beendet.

    Ausführlich bei screendigest


    Montenegro, 16.04.2013:

    Quelle: Serbia Times


    Rumänien, 17.06.2013


    In Rumänien gibt es bisher nur einen Testbetrieb in Bukarest. Es soll fünf landesweite DVB-T2-Multiplexe geben (Bedeckungen: 1 x VHF, 4 x UHF). Die Analogabschaltung soll bis Juni 2015 beendet sein.

    Quelle: Hot News (rumänisch)


    Serbien, 18.09.2013:

    Zur Zeit sind 40% der Bevölkerung mit DVB-T2 versorgt; der weitere Ausbau soll bis Mitte 2014 abgeschlossen werden. Die Analogabschaltung soll noch in diesem Jahr beginnen und bis Juni 2015 beendet sein.

    Ausführlich bei telecompaper

    05.06.2013:

    Quelle: telecompaper
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2013
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    In Rumänien so früh ganz auf DVB-T2 ist aber schon sehr mutig. Da es dort wohl bislang kaum Fernsehgeräte gibt die DVB-T2 ohne Reciever empfangen können.

    2-3 Multiplexe konventionelles DVB-T und 2-3 Multiplexe DVB-T2 wäre wohl vernünftiger gewesen.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Warum? Bis vor Kurzem gab es in Rumänien nur Ochsenkarren und Analogfernsehen. Da ist es doch richtig, jetzt EINMAL auf das neueste umzurüsten und dann wieder viele Jahrzehnte Ruhe zu haben.
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Mittlerweile haben aber auch in Rumänien die meisten Haushalte Flachbildfernseher. Zwar nicht nicht unbedingt FullHD LED Geräte, sondern oftmals normale HDReady Geräte. Ein DVB-T/C Tuner ist auch da drin.

    Wenn man jetzt normales DVB-T einsetzen würde, könnte man dieses genauso wie das Analogfernsehen ohne weitere Zusatzgeräte empfangen. Das wäre schon ein Vorteil.
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Bulgarien

    Bulgarien hat die terrestrische Analogabschaltung trotz der Widerstände am 30. September durchgeführt.

    Broadband TV News zu einer Veranstaltung am 1. Oktober in Sofia:

    Der Multiplexbetreiber muss 95% der Bevölkerung mit DTT versorgen. Es ist jedoch unklar, wo die unversorgten Gebiete liegen. Die Terrestrik soll bisher von ca. 16,5% der Haushalte genutzt worden sein. DigiTAG schreibt dazu am 30. September:

    Quelle: Novinite
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Serbien

    Die Regierung hat hat einem Frequenzplan für die Umstellung auf DVB-T2 zugestimmt. Zur beschleunigten Ausweitung des DVB-T2-Netzes werden die ehemals analog genutzten Kanäle von TV Avala verwendet.

    Quelle: DigiTAG am 24.10.

    Quelle: DigiTAG am 9.10.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2013
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Bulgarien

    Nach der Analogabschaltung kann DVB-T von 96% der Bevölkerung empfangen werden. Es sind Finanzmittel für den weiteren Ausbau bereitgestellt worden.

    DigiTAG meldet dazu am 21.03.2014:

    Rumänien

    Die Telekommunikationsbehörde ANCOM veranstaltet eine Ausschreibung für den Betrieb von fünf landesweiten Multiplexen im DVB-T2 Standard (4 x UHF, 1 x VHF). Für Mux 1 ist eine Abdeckung von 90% der Bevölkerung, 80% des Territoriums vorgeschrieben.

    DigiTAG meldet dazu am 05.03.2014

    Ausführlich: http://www.ancom.org.ro/en/mobil/march-27-2014_5193

     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Serbien

    Das DVB-T2-Netz erreicht zur Zeit 75% der Bevölkerung. Der Netzbetreiber ETV macht eine Ausschreibung für die Lieferung der Ausrüstung zum weiteren Ausbau. Für Mux 1 ist eine Abdeckung der Bevölkerung von 95% vorgesehen, für die anderen zwei Multiplexe von 90%.

    Dazu zwei Meldungen von DigiTAG vom 15.11.2013 bzw. 27.02.2014:

    Bosnien und Herzegowina

    In der Republik laufen Vorbereitungen für den Start von DVB-T im Sommer 2014 - zuerst in den Städten Sarajevo, Mostar und Banja Luka.

    DigiTAG meldet dazu am 12.03.2014

     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osteuropa & Südosteuropa

    Russland

    Der landesweite Mux 2 im DVB-T2 Standard ist im Dezember in Moskau gestartet. Er enthält 10 Programme. Die Muxe 1 und 2 sollen im Endausbau 97,5% der Bevölkerung erreichen. Desweiteren sind regionale Multiplexe in Planung.

    Dazu zwei Meldungen von DigiTAG vom 11.12.2013 bzw. 19.02.2014:

    (Am 18.12.2013 ist die Vergabe des 10. Programmplatzes an TV3 gemeldet worden.)

    Weißrussland

    DVB-T erreicht zur Zeit 97% der Bevölkerung. In diesem Jahr sind Analogabschaltungen in 21 Regionen mit 64 Senderstandorten geplant. Erste Abschaltungen fanden im August 2013 statt.

    DigiTAG am 06.03.2014