1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von htw89, 2. September 2005.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    DVB-C gibts überall und DVB-S sowieso. Außer du wohnst in einem Mietshaus und deine Wohnung zeigt nach Norden. Dann könntest du kein DVB-S empfangen.

    DVB-S: Alle frei empfangbaren deutschen Sender, das beste was es zur Zeit gibt, PayTV-Anbieter sind Premiere, Technisat und easy.tv
    DVB-C: Je nach Kabelnetzbetreiber variieren Kosten und Angebot. Wenn du bei Kabel Deutschland bist, bekommst du die ARD- und ZDF-Angebote gratis(GEZ musste aber trotzdem zahlen) und gegen eine Freischaltgebühr von 14,50 € noch ein paar Privatsender dazu. Zudem gibt es noch ein paar PayTV-Pakete wie Premiere, Kabel Digital Home/International
     
  2. Leo05

    Leo05 Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Also sind bei DVB-C die Kosten nur einmalig, oder kommen auch noch die normalen Kabelgebühren hinzu?
     
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    die normalen Kabelgebühren kommen noch dazu sowie die Freischaltung des Anschlusses soweit du noch keinen hast
     
  4. Leo05

    Leo05 Neuling

    Registriert seit:
    27. Oktober 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Danke für deine Hilfe!
    Dann lohnt sich das ja kaum, da schau ich mich lieber bei DVB-S um.
    Dafür braucht man dann aber für jedes Gerät einen eigenen Digitalreceiver, richtig? Also auch für z.B. Radios?
     
  5. htw89

    htw89 Guest

    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    1. Bei DVB-T müsstest du dann genauso auch für jedes TV-Gerät einen Receiver haben
    2. Wenn du mit Radios Stereoanlagen meinst: Den Digitalreceiver kannst du per Cinch-Kabel an deine Anlage anschließen. Seit 2 Monaten kann man über Sat auch alle Radioprogramme der ARD(also z.B. NDR 2, WDR 2, Bayern 3, SWR 3, ...) empfangen.
     
  6. Wellenjäger

    Wellenjäger Gold Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.781
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Wave Frontier T 90 42,39,36,28,5,26,23,2 ,19,2 ,16,13,10 Grad Ost
    110 cm Triax Antenne 65cm Technisat Antenne für Testzwecke Mobil zu montieren 100cm Technisat Antenne als Hausanlage.
    Vantage VT100 USB PVR Telestar Diginova HD ohne HD+ Karte / Telestar CI (P) Ohne Sky Vertrag
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Es ist genau wie ich mir das gedacht habe!

    Das die Düsseldorfer mit den Münsteraner nicht können ist ja schon seit ein paar hundert Jahren bekannt!!

    Das die Münsteraner mit den Osnabrücker gut können ist genau so bekannt!

    Warum sendet nicht Münster so wie der Rest des Ruhrgebietes und der Empfang der Sender Wesel und Münster Dortmund adiert sich was ja der Absolute Vorteil von DVB-T ist aber das haben ja ein paar Verplaner nicht begriffen so ist das Ganze Münsterland wie schon seit 30 Jahren Technisch schlecht versorgt . Genua wioe schon immer mit den Teristischen Signal wie auch mit UKW . Mit ein bischen denken wären mehrere Tausende Haushalte in den Genuss besseren Empfangs gekommen.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Gleichwellenbetrieb der Grundnetzsender Münster, Dortmund, Essen und Wesel wäre möglich. Aber zum Netz Niederrhein/Ruhr gehört auch Langenberg, und eine Entfernung von ca. 70 km zwischen Langenberg und dem Westerberg liegt außerhalb der zulässigen Werte. Da würden sich die Signale auslöschen (bei 1/4 Schutzintervall).

    Außerdem ist für Münster noch ein Sender auf dem Fernmeldeturm geplant; das geht dann auch nicht mehr mit Wesel.

    Also Geduld üben, bis das Münsterland sein eigenes Netz erhält.
     
  8. Wellenjäger

    Wellenjäger Gold Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.781
    Zustimmungen:
    31
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Wave Frontier T 90 42,39,36,28,5,26,23,2 ,19,2 ,16,13,10 Grad Ost
    110 cm Triax Antenne 65cm Technisat Antenne für Testzwecke Mobil zu montieren 100cm Technisat Antenne als Hausanlage.
    Vantage VT100 USB PVR Telestar Diginova HD ohne HD+ Karte / Telestar CI (P) Ohne Sky Vertrag
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Ich merke das du gut informiert bist !!!

    Weist du denn schon ab wann der Sender Münster sendet und weist du wo ich eine Reichweiten Karte her bekomme?

    Wäre für diese Informationen sehr dankbar.
     
  9. viva

    viva Senior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    162
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sat Anlage, Zimmerantenne, analoge TV-Karte
  10. Birger*

    Birger* Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    @Wellenjäger: "so ist das Ganze Münsterland wie schon seit 30 Jahren Technisch schlecht versorgt" ist ja wohl blanke Polemik oder zeugt von Unwissen in jeder Hinsicht. Der Sender Münster ob TV oder UKW ist doch sehr weit außerhalb des Münsterlandes problemlos zu empfangen - z.B. bei meinen Eltern im Raum Vechta oder bei mir in Dortmund. Natürlich kann man darüber spekulieren, warum Münster noch kein DVB-T hat, nur es gibt noch ganze Bundesländer, die auch noch keine Versorgung haben (z.B. BW). Und momentan geht es Münster doch schon fast gold. Mit Dachantenne ist doch quasi der gesamte Bereich aus südlicher Richtung inkl. Privat-Programmen schon versorgt. Aus Norden (OS) wird's nur ÖRs geben und in MS ebenso.

    Im Übrigen scheint der momentane Ausbau im ganzen Bundesgebiet auf die schlichte Umstellung von analoger auf digitale Kanäle bei gleicher Polarisation etc. hinaus zu laufen, ohne sich groß um Neukoordinierung zu größeren Gleichwellennetzen zu bemühen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. November 2005