1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von htw89, 2. September 2005.

  1. agamemnon1982

    agamemnon1982 Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    hallo, und danke erstmal. ja das is die frage, wir haben hier im haus nur analog sat, da ich mir aber jetzt einem plasma tv mit integriertem dvb-t tuner gekauft habe, is die frage, was ich nun machen sollte. habe mir erstmal einen analogen reciver ausgeliehen, das is aber nix auf dauer. nun, was machen, dvb-t reciver im plasma nutzen, sprich sich eine solche dachantenne kaufen, oder halt alles im haus auf dvb-s, das ist digital satelit wenn mich nicht alles täuscht, wechseln?

    es lohnt sich auch nicht unbedingt sich einen analogen bei ebay zu ersteigern, da die bildqualität auf dem plasma mit analog nicht unbedingt das beste ist.

    ich möchte digital, am sichersten denke ich in dvb-s, das einfachste für mich dvb-t, allerdings nur, wenn ich auch alle sender rein bekomme, sonst nützt es mir nix.

    mfg

    p.s. es handelt sich um den standort papenburg.
     
  2. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.499
    Zustimmungen:
    802
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    In Papenburg wird es schwer werden die Privaten über die Dachantenne zu bekommen.
    Ich selber habe mit ein Kollege in Leer schon versucht via einer Dachantenne und Vorverstärker die privaten von Steinkimmen zu bekommen.
    Was jedoch nicht funktioniert hat.
    Da sind wir einfach zu weit weg von Steinkimmen.
    Aber du wirst höchst wahrscheinlich mehrmals das ARD und ZDF sowie die Dritten Programme mit einer Dachantenne bekommen.
    Und zwar aus Aurich, Lingen und eventuell aus Steinkimmen.
    Da kannst du wenn du die Privaten sehen willst getrost auf DVB-S umsteigen.
    Aber besorge dir ein Satreceiver mit CI Steckplätze, denn es kann sein das die Privaten demnächst verschlüsseln.
     
  3. Triple-M

    Triple-M Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Hi@all,

    ich würde gerne DVB-T bei Lengerich (zwischen Münster und Osnabrück) empfangen. Lt. versch. Empfangskarten werde ich wohl eine Dachantenne benötigen. Meine Frage nun, welche Antenne kann man da nehmen und kann ich die Antenne auch auf dem Dachboden installieren also nicht Outdoor sondern Indoor auf dem Dach??

    mfg

    Triple-M
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    ARD und ZDF aus Osnabrück/Bramsche nicht im direkten Schatten des Teutoburger Waldes.

    Alle Programme aus Dortmund (immerhin 100 km entfernt) nur bei günstigem Empfangsort (freie Sicht nach Süden, ideal im ansteigenden Gelände zum Teutoburger Wald hin) mit UHF-Dachantenne, vertikal polarisiert.

    Empfangsprognose (mit und ohne Private) hier: http://nrw.ueberallfernsehen.de/empfangsgebiet.html
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2006
  5. Triple-M

    Triple-M Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Hi,

    also schlechte Karten oder was meinst du??

    Lt. der Empfangskarte liege ich mitten im grünen Bereich bei ARD und ZDF (Dachantenne), mit RTL und SAT1 sieht es wohl schlecht aus.

    Was für eine gute Antenne kann man denn nehmen und wie gesagt, kann man die auch auf dem Dachboden installieren oder eher nicht??

    mfg

    Triple-M
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Bei einer Fahrt in den Norden habe ich in der Nähe des DVB-T-Senders Osnabrück
    vor einigen Monaten einen Empfangstest mit einer kleinen 84cm-Richtantenne gemacht.

    Auf dieser letzten Anhöhe (150mNN) vor der unendlichen Norddeutschen Tieflandsbucht (allgemein 50mNN)
    etwa oberhalb des neuen Museums zur Varusschlacht (Kalkriese) -
    genau beim Aussichtsturm Venne (schönes panoramio.com-Panorama-Foto)
    [Auf dem Foto liegt Bremen=32° etwa in Richtung Funkmast/Straße und Hannover=90° in Richtung rechter Baumkrone.]
    kommt Bremen mit 20-50kW aus 91km erwartungsgemäß fett rein -
    der Sender geht manchmal auch noch bis 130km in Rheine auf 90mNN mit kleinen Antennen.

    Hannover mit ebenfalls 20-50kW aus 113km geht erst auf den Turm so richtig -
    aber immerhin entspricht der Empfang der vermutlichen Maximalreichweite in Richtung Westen.

    Aber Aurich (125km) und Smilde (129km) klappten wider Erwarten nicht.

    Neben den nahen Sendern Osnabrück-Bramsche (08km) und Lingen (55km) im SFN
    konnte hier der letzte analoge BFBS-Sender Osnabrück (0,8km - K48 - 0,9kW) gut empfangen werden -
    und von hier über die Autobahn noch bis in 17km bei der Raststätte Tecklenburg.

    Erst hier wurden dann auch Münster und Dortmund mit mobilen Hilfsantennen empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Januar 2009
  7. Brockhaus

    Brockhaus Neuling

    Registriert seit:
    2. Februar 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Hallo!

    Ich wohne in OS und möchte meine Zimmerantenne optimal positionieren. Bevor ich jetzt meterweise Antennekabel verlege vorab die Frage: Von wo kommt das DVB-T Signal? Immer noch von Norden (Bramsche), oder vom Fernsehturm auf dem Belmer Berg (Osten)?

    Danke schon mal,
    Andreas
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    ARDMux K41 Osnabrück (Bramsche - Schleptruper Egge) H 50
    NDR Mux K37 Osnabrück (Bramsche - Schleptruper Egge) H 50
    ZDF Mux K59 Osnabrück (Bramsche - Schleptruper Egge) H 50

    also aus Norden
     
  9. victorinho1234

    victorinho1234 Neuling

    Registriert seit:
    8. Februar 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Hallo,
    ich habe auch eine Frage!
    Ich wohne auch in Bramsche!
    Was für eine Antenne benötige ich???
    Muß ich zwingend eine Dachantenne haben oder genbügt eine Außenantenne wie Kathrein BZD 40??
    Könnt ihr mir eine gute empfehlen???
    Ich lese immer das die Antenne "soundso" von Kanal "x" bis "y" geht aber ich weiß nicht was für eine für Bramsche geeignet ist!

    Dann weiß ich nicht was der Unterschied zwischen einer passiven und einer aktiven ist???

    Ich habe vor Das Antennensignal mittels eines Diseqc-Schalters EMP Centauri 9/1 einzuspeisen da ich einen Combo-Receiver besitze, dann habe ich gehört das ich das Signal vor dem Receiver irgendwie trennen muß!

    Ich hab mir das ganze nicht so kompliziert vorgestellt!

    Wie man eine Satellitenanlage einrtichtet weiß ich zur genüge aber mit DVB-T kenne ich mich gar nicht aus!

    Mfg
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Kurzfassung:

    Einfach nur einen ct-Dipol an den DVB-S/-T-Kombi-Receiver anstecken. Anleitung siehe unten - Also: ...

    -

    Für deine Empfangswünsche gibt es folgenden Stufenplan, der auch meiner Planung und Durchführung in Köln entspricht:

    1 - Konventionell:

    Über DVB-S hat man bereits fast Alles, was die Sender zu bieten haben. Einzige Ausnahme sind die wenigen, speziellen Lokalradios, die nicht über Satellit senden. Also bieten DVB-T und UKW so gut wie keinen Mehrwert an Programmen - und zumeist auch nicht an Übertragungsqualität.

    Mit einer DVB-S-Verteilung über Multischalter ist also im Normalfall ein ganzes Haus bestens bedient.

    2 - Exklusiv:

    Auch bei uns zuhause ist die Einspeisung von DVB-T und UKW über Multischalter aufwändig realisiert - ohne einen wirklichen Nutzen zu bringen, da es wesentlich effektivere Lösungen gibt.

    In diesem Fall gibt es aber auch wieder eine Ausnahme, die den Aufwand rechtfertigen könnte:
    Wenn die DVB-T-Zusatzprogramme aus Bremen (siehe Beitrag oben) sehr hoch auf der Wunschliste stehen - obwohl diese auch über DVB-S zu empfangen sind.

    Für DVB-T wäre hierzu eine recht große Dachantenne mit Vorverstärker (wegen der Dämpfung bis zum Multischalter) sowie Stromversorgung erforderlich, die aber gleichzeitig alle Programme aus Bramsche empfangen kann.

    3 - Optimal:

    Aber die ideale Lösung ist gleichzeitig genial einfach:

    Die Hauptversorgung erfolgt über DVB-S und Multischalter, aber für DVB-T und UKW werden dezentral an jedem Gerät einfache ct-Dipole eingesetzt, die jeweils aus einem einzigen, ganz normalen Koaxkabel in Minuten gebastelt werden. Also wie ein normales Anschlusskabel, aber ohne Verbindung zur Wanddose, weil es bereits selbst als Antenne wirkt.

    So haben wir jedenfalls bei uns den Empfang in der Praxis realisiert, obwohl im gesamten Haus eine aufwändige Verteilung über Multischalter und Wanddosen installiert ist.

    Also vorab einfach mal ausprobieren, wie gut der Empfang in den Zimmern mit den ct-Dipolen für DVB-T und UKW gelingt. Es ist nach meiner Erfahrung die perfekte Lösung - allein schon, weil diese Kabelantennen unabhängig und verlustfrei (!) von den Zimmersteckdosen besten Empfang bieten.

    Also:

    Man nehme ein stinknormales, fertig konfektioniertes Antennenkabel für TV aus dem Baumarkt (oder ein gutes Sat-Kabel), das nicht zu dünn und nicht zu flexibel sein sollte, um die folgende Verarbeitung zu erleichtern:

    Das Kabel wird in der Mitte durchschnitten, wobei die gewünschten Längen für die Verwendung als TV- und Radio-Antenne entstehen. Also erstmal nicht zu kurz, da sich das Kabelende zum besseren Empfang eher in Fensternähe befinden sollte.

    Beim Restkabel mit dem TV-Stecker (männlich) wird am Ende 10cm des Mantels vorsichtig entfernt und dann das Geflecht (einschließlich Folie) wie eine Bananenschale umgestüplt. Dann ganz nach Geschmack mit Alufolie, Kreppband oder Schrumpfschlauch sichern. Fertig.

    Mit dem Kabelende als Antenne in horizontaler Position auf bestmöglichem Empfang trimmen und wenn möglich hinter Möbeln oder Vorhängen befestigen. Oft reicht es, das Kabel einfach an der Wand entlang im Raum auszulegen - dazu sehen schwarze Kabel unter Umständen besser aus.

    Zum UKW-Empfang wird das Kabelende um 20cm freigelegt. In beiden Fällen kommt es erfahrungsgemäß nicht auf den Millimeter an - sondern auf empfindliche Tuner, die sich oft reziprok zum Kaufpreis verhalten ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2009