1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von htw89, 2. September 2005.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    is dieser Troll jetzt auch noch hier angekommen? :rolleyes:

    DMB is ja sooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo toll nech Smartie? ;)
     
  2. Smartie

    Smartie Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2004
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Dann aktiviere mal dein Langzeitgedächtnis.

    Hier solltest du mal dein Kurzzeitgedächtnis aktivieren. Lt. Gerichtsbeschluss und darauf geändertem Staatsvertrag gehört seit April die Terrestrik nicht mehr zur Grundversorgung. Die ist durch Kabel und SAT bereits gegeben.

    Wie lange noch? Bei dem mageren Programmangebot wird der terrestrische Anteil, der mit Einführung von DVB-T in der Bundesrepublik ohnehin schon von 5 auf 3 % gersunken ist, noch weiter sinkern. Der WDR hat bereits vor Jahren erklärt, dass er das letzte Prozent nicht versorgen wird, weil irrelevant. So gesehen keine gute Aussichten. Aber glaube mal weiter an deine angelesenen Theorien, du hast dich bisher immer geirrt und scheinst dem treu bleiben zu wollen.
     
  3. htw89

    htw89 Guest

    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Das mag zwar stimmen, dennoch bauen ARD/ZDF DVB-T aus, eben wegen der Grundversorgung die zwar nicht zwingend ist, jedoch hilfreich, um von den KNBs und den Satmafiosis unabhängig zu sein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. September 2006
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Immer die gleiche Leier...
    Wo hab ich mich denn geirrt ? Im Gegenteil, es wird doch ausgebaut, und das auch in der Fläche, siehe Mecklenburg Vorpommern. Keine 30 Programme, aber darauf kommt es nicht an. Es kommt darauf an, dass neben Kabel und Satellit ein dritter unabhängiger Empfangsweg besteht. Und ganz offensichtlich ist das den ÖR sehr wichtig was ich nachvollziehen kann. Man will sich eben nicht vollständig an die Kabel und Satbetreiber ausliefern.
    Dabei ist es auch egal ob 5 8 und 30 % DVB-T Empfang. Es ist wichtig, dass die Möglichkeit dazu besteht. Aber das haben wir schon zig mal durchgekaut.
    Ich bin jedenfalls mit dem Fortschreiten des DVB-T Ausbaus völlig zufrieden.
    In der ersten Dezemberhälfte wird dieser nämlich weiter gehen, ob du das wahrhaben willst oder nicht.
     
  5. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Das mit dem Satempfang ist mir schon klar.
    Nur intressiert es mich nun mal mit welchen aufwand man hier im Südlichen Ostfriesland / Emsland ( Leer - Rhauderfehn - Papenburg ) DVB-T empfangen kann wennes im Dezember los geht.

    Wenn Aurich umgestellt wird dauet so wie so noch eine weile. ( vermutlich anfang 2007 )
     
  6. htw89

    htw89 Guest

    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Nach meinen Infos wird Ostfriesland eh bis zur WM umgestellt.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Nord und Ostfriesland sollen erste Hälfte 06 umgestellt werden.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Der Sender Aurich soll später noch mit einem Kranz kleinerer Sender umgeben werden. Bei der Bundesnetzagentur sind jedenfalls 5-kW-Sender für Papenburg, Leer, Greetsiel und Wilhelmshaven beantragt (siehe dort per Suche unter Senderdaten). Für diese ergänzenden Sender gibt es aber keinen Termin. Die Neuanschaffung einer langen Dachantenne wird sich daher nicht lohnen.

    http://www.bundesnetzagentur.de
     
  9. yoshi2001

    yoshi2001 Board Ikone

    Registriert seit:
    14. April 2001
    Beiträge:
    3.502
    Zustimmungen:
    803
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    Also lohnt es sich nicht für die ÖR Programme eine Lange Antenne zu installieren ?

    Ich verstehe sowie so nicht warum man nicht in jeder größeren Stadt ein Kleinsender aufbaut wo dann die Privaten darüber gesendet werden.
    So hat man zumindest in der Fläche die ÖR und in den Zentren zusätzlich die Privaten.
    So ähnlich wie es auch zu den Analogzeiten mal wahr.

    Nachtrag:

    Ich hab mir mal diese Listen bei der BnetzA runtergeladen aber ich kann mit den Zahlen wirrwarr so nichts anfangen.
    Gibt es hierfür ein Programm wo man diese Listen einlesen kann so das man die Daten im Klartext bekommt ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2005
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Osnabrück/Emsland/Südoldenburg

    @ yoshi2001

    Ich meine, dass sich eine lange Dachantenne nicht lohnt, wenn man sie auf Lingen oder Osnabrück/Engter ausrichtet, da man die gleichen Programme bald aus Aurich mit kleinerer Antenne bekommt.

    Der Aufwand lohnt sich vielleicht, wenn man damit Bremen empfangen kann. Falls Sat – aus welchen Gründen auch immer – nicht geht.

    Bundesnetzagentur: Man sollte auch die Zip-Datei (enthält 4 PDFs mit einer Beschreibung der jeweiligen Tabelle) herunter laden. Die Tabellen sollte man im Editor (Notepad) ohne Zeilenumbruch und mit Schrift Courier lesen.

    Die Leistung ist in dB (logarithmisches Maß, + 3 dB bedeutet verdoppelte Leistung) angegeben. Basis: 30 dB = 1 kW, 40 dB = 10 kW, 50 dB = 100 kW
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2005