1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Oberfranken

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Web Man, 19. März 2006.

  1. Agent09

    Agent09 Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2003
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T in Oberfraken

    Hallo Terranus.
    Gleichwelle Ochsenkopf-Dillberg? - Die Entfernung der Sender beträgt über 80 km. Das liegt deutlich über den 67 km, die für ein DVB-T-SFN maximal möglich sein sollen.

    Apropos _nördliche_ Oberpfalz:
    Soll die ganze nördliche Oberpfalz vom Ochsenkopf aus versorgt werden? Momentan empfängt man in diesem Gebiet üblicherweise die ARD vom Ochsenkopf (K 4), ZDF und BR vom Rotbühl ("Amberg": K 37 und K43).
    Wird der Rotbühl auf DVB-T umgestellt oder abgeschaltet?
    Gibt es schon Termine für die Umstellung?

    Gruß
    Agent09
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2006
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfraken

    Noch völlig unbekannt. Koordiniert ist der K06 für den Ochsenkopf. Termine gibt es auch noch nicht, aber derzeit ist 2008 für Oberfranken/nördl. Oberpfalz in der Planung.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Der neue Wellenplan GE06 sieht die folgenden Sender in der Region vor
    (theoretische Belegung ZDF, BR reg., 3 x BLM, BR, BLM, VHF):

    Hesselberg ............ 35, 47, 32, 55, 52, 65, 61, 06 (K 6 auch Büttelb.)
    Nürnberg, Dillberg ... 34, 47, 32, 55, 52, 65, 61, 06
    Bamberg ............... 34, 54, 39, 57, 40, 29, 62, 06 (UHF Kälberb., VHF Geisb.)
    Ochsenkopf ........... 23, 54, 39, 57, 40, 29, 62, 06
    Amberg ................ 23, 28, 30, 37, 43, 59, 69, 06
    (fett = z. Zt. in Nürnberg digital genutzte Kanäle)
    (fettkursiv = z. Zt. in der Region (incl. H. Bogen) analog genutzte Kanäle)

    Die T-Systems-Senderstandorte Coburg, Hof und natürlich Bayreuth sind nicht aufgeführt. Von bayer. Sendern abgeschattete Gebiete in der Region Coburg sollen anscheinend vom Blessberg (Sender Sonneberg) in Thüringen versorgt werden. Für diesen Standort sind aber keine bayer. Multiplexe im Plan verzeichnet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2006
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Der theoretische maximale Senderabstand im VHF Bereich ist größer als im UHF Bereich (größere Wellenlänge / geringere Bandbreite). Er beträgt beim 1/4 Schutzintervall etwa 77km. Von daher wäre das SFN schon machbar wie es jetzt koordiniert wurde, und der BR wird das wohl auch umsetzen. Mit dem K06 vom Ochsenkopf dürfte dann nahezu ganz Oberfranken versorgt sein.

    Die Sender Bayreuth (Oschenberg) und Hof (Waldstein) sind ja sowieso dann überflüssig. Die existieren ja nur wegen der damaligen Bundespost, weil der gute Standort Ochsenkopf ja schon vom BR besetzt war, der Schneeberg vom Militär. Waldstein ist nach Süden und Südwesten abgeschattet (...eben durch den Ochsenkopf) weswegen Bayreuth überhaupt notwendig wurde.
    Der Raum Coburg dürfte über die Standorte Bamberg und Ochsenkopf ebenfalls gut versorgt werden, dort hat der BR ja keinen Grundnetzsender, auch hier weil eben der Ochsenkopf weit besser kommt als der Waldstein. Bamberg-Kälberberg blendet nach Norden derzeit auch noch aus.
    "Löcher" wird es eher im Raum Kronach/Frankenwald geben, vorallem im UHF Bereich. Da hilft aber der Blessberg auch nicht, da wird man nicht um ein zwei Umsetzer rumkommen, wenn man da größere Teile nicht unversorgt lassen will.

    Insgesamt lässt sich aber mit den koordinierten Standorten sicher eine gute Versorgung machen. Wenn man sich schon jetzt die Reichweite des K6 anschaut ...Büttelberg soll ja auch ein K6 Standort werden, Hesselberg auch. Wenn die alle kommen sollten, dürfte überall in Mittel/Oberfranken mit einfachen Mitteln Empfang möglich sein, vorallem auch mobil.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2006
  5. Web Man

    Web Man Silber Member

    Registriert seit:
    12. März 2006
    Beiträge:
    764
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Hat schon mal jemand versucht in Oberfranken DVB-T zu schauen?
     
  6. TV Doktor

    TV Doktor Senior Member

    Registriert seit:
    1. September 2006
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T in Oberfraken

    die Region Nordbayern war eigentlich immer schon etwas ins hintertreffen geraten, wenn man mal etwas retourblickt. Ob es evtl. an den politischen Gesinnungen oder der Konfesionen der Einwohner dieses Landstriches liegt, wusste nichtmal der Franz Josef Strauss oder der Heilige Aloisius :D zu beantworten.
    Bis auf 2 Ausnahmen; RIAS Hof und der Kanal 4 vom Sender Ochsenkopf, deide gingen aber in die Funkgeschichte ein. Bis weit in die frühere DDR konnte man den Ochsenkopf empfangen, sogar fast bis ins Tal der Ahnunglosen. Wenn der Sender auf dem Ochsenkopf auf DVB-T umgebaut wird (100KW - ?), solange es auch dauern wird, behält er dank seiner geografischen Lage, immer noch die Hauptrolle im nördlichen Bayern und reiht sich ein, in die Grundnetzsender des BR auf höchsten Niveau, so wie das auch die Sender auf dem Grünthen, Wendelstein und Kreuzberg sind.
    freundliche Grüsse nach Nordbayern (meiner früheren Heimat)
    Tv Doktor
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2006
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Frage zur zukünftigen Versorgung Nordbayerns (Ochsenkopf/Hof):

    Wird auf K 23 ZDF_Mux, auf K 54 ARD-Mux und K 57 der BR-Mux gelegt?

    Oder gibt es noch die Sender Hof/Gr.Waldstein extra?
    Der Ochsenkopf hat ja nur den Kanal 4, welcher entfällt.
    Sendeleistung und Ausrichtung schon bekannt?
     
  8. Pietro Fresa

    Pietro Fresa Talk-König

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    6.187
    Zustimmungen:
    1.174
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher
    Sat-Receiver
    AW: DVB-T in Oberfranken

    JA - in Teilen des Landkreises Coburg ist mir gelungen, DVB-T zu empfangen.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Die Sender BT-Oschenberg und Hof/Waldstein werden höchstwahrscheinlich nicht mehr genutzt. Stattdessen wird alles vom Ochsenkopf abgestrahlt.
     
  10. Wesley Crusher

    Wesley Crusher Silber Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2002
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Maximum T85, Octagon Optima OQSLO PLL Quad LNB
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Gibt es eigentlich konkrete Gründe dafür, weswegen die Umstellung in der Region Oberfranken erst so spät erfolgen soll? Wenn ich die Beiträge hier lese, bekomme ich den Eindruck, als ob durch die Reduzierung von Sendern Kosten gesenkt werden können, zumal bei DVB-T ja auch mit geringeren Leistungen gesendet wird.

    Wenn es wirklich bei 2008 bleibt, sollte man vielleicht von vornherein neue technische Entwicklungen wie MPEG4 (Stichwort DVB-T2) berücksichtigen. Ich hätte unter der Perspektive, mehr Programme in besserer Qualität als bei DVB-T und vielleicht sogar HDTV via Antenne auch kein Problem damit, bis 2010 zu warten.