1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Oberfranken

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Web Man, 19. März 2006.

  1. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    Anzeige
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Das müß Pleystein sein, denn K27 mit ZDF und K58 mit BR geht bei mir auch !
    Und ich dachte immer K44 mit ARD kommt bei mir von Sender Sonneberg.
    Jetzt weiß ich auch warum K33 mit MDR-TH nicht gut gekommen ist !
    DVB-T von Sonneberg geht leider nicht bei mir.
    Außerdem bekomme ich die ARD noch auf Kanal 56. Ist das der Sender Fischerberg bei Weiden ?

    Frage: weiß man schon wann Pleystein und Fischerberg mit DVB-T senden ?
    Oder werden die irgendwann Abgeschaltet ?
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Oberfranken

    K56 wird wohl "Altenstadt Weiden" (Fischerberg) sein. Diese Umsetzer werden allesamt _nicht_ auf DVB-T umgestellt, sondern bei der Umstellung des Bezugssenders (u.a. Ochsenkopf) einfach nur abgeschaltet. DVB-T braucht wesentlich weniger Sender, da die meisten Füllsender nur wegen Geisterbildern und Verzerrungen nötig waren. Und dort, wo eine komplette Abschattung gegeben ist, gibt es dann eben kein terrestrisches TV mehr.
     
  3. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Danke für deine Antwort "Kroes" !

    Auf 474,0 MHz bekomme ich mit meiner DVB-T Ausenantnne von Wittenberg Richtung Nürnberg Vertikal, ein schwaches Signal von Sender Sonneberg ! Aber das Signal ist zu schwach für meinen DVB-T Geräte !!!

    Frage: wie bekomme ich den Sonneberg mit ein Ausreichendes Signal für meine DVB-T Geräte ?
     
  4. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Ich glaube in der Weidener Umgebung kann man je nach Standort dann Amberg,Ochsenkopf oder Dillberg bekommen.Sogar Bamberg wär ein Kandidat.Hesselberg ging in Waldmünchen,ich weiß nicht wie es mit dem in Weiden ausschaut...

    Um mit ner Antenne Richtung Nürnberg Sonneberg zu empfangen,musst du die Antenne drehen...Sonneberg ist von dir NordNordWest,Nürnberg WestSüdWest.Wenn du es schaffst Sonneberg zu dekodieren ärgert sich Terra grün und blau ;)
     
  5. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Danke für deine Antwort Chiss505,
    Ich werte die Antenne am Wochenende oder Donnerstags Drehen !
    Und ich werde es schaffen denn Sonneberg zu dekodieren, Vielleicht auch in Kohlberg bei meiner Oma.Außerdem kommt auf 522,0 MHz auch ein schwaches Schwaches Signal von Sonneberg in Parkstein an ! Nur auf 706,0 MHz kommt kein Ausschlag !

    Frage: Wieso ärgert sich Terra grün und blau, wenn ich es schaffe Sonneberg zu dekodieren ? Und ich werde es Schaffen !!!
     
  6. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Hast du den analogen K33 auch mit der Antenne Richtung Nürnberg empfangen?

    Terranus bekommt,obwohl er mit seinem QTH näher dran ist wie du,kein verwertbares digitales Signal vom Sonneberg.(Bischen Ironie meinerseits.)
    Der SB ist ja auch nur als Lückenfüller gedacht und nicht als "Flächenversorger".
    Das übernimmt dann der Ochsenkopf.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Ich ärgere mich gar nicht, da ich um meinen schlechten Standort weiß, insbesondere richtung Norden. Da liegt halt der Jura dazwischen.
    Schade finde ich allerdings, dass sich der Bleßberg insgesamt hier zurückgezogen hat...
     
  8. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    AW: DVB-T in Oberfranken

    An chriss 505,
    K33 habe ich nicht mit der Vertikalen DVB-T Ausenantenne (Richtung Nürnberg) empfangen, sondern mit einer Horizontal 71-Element Antenne Richtung Norden
    aber die 71-Element Antenne gekomme ich kein DVB-T Signal von Sonneberg.
    Nur mit meiner Nürnberger Ausenantenne kommt ein Schwaches auf 474,0 und 522,0 MHz von Sonneberg . (C/N=0...9 QAM=64) !
    Aber es reicht leider nicht zum dekodieren ! Es müsste mindestens C/N=12 haben !
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Heute wurden bei den BNetzA auch die ZDF Sender eingetragen. Damit stehen die maximalen Leistungen fest:

    Ochsenkopf:

    K23 100kW ND -ZDF
    K29 100kW ND -ARD-BR
    K40 100kW ND -BR-Nord

    Bamberg:

    K34 50kW ND -ZDF
    K29 50kW ND -ARD-BR
    K40 50kW ND -BR-Nord

    Pfaffenberg:

    K25 50kW ND -ZDF
    K36 100kW ND -ARD-BR
    K46 100kW ND -BR-Nord

    Büttelberg:

    K55 50kW ND -ARD-BR
    K47 50kW ND -BR-Nord

    Hesselberg:

    K44 50kW ND -ZDF
    K55 100kW ND -ARD-BR
    K47 100kW ND -BR-Nord

    Gelbelsee:

    K44 50kW ND -ZDF
    K36 50kW ND -ARD-BR
    K25 50kW ND -BR-Süd

    Amberg-Rotbühl:

    K23 50kW ND -ZDF
    K30 50kW ND -ARD-BR
    K28 50kW ND -BR-Süd

    Da die maximalen Leistungen in Bayern bisher auch immer genutzt wurden, ist es wahrscheinlich, dass das die tatsächlichen Leistungen sein werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2008
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Je 100 kW ND vom Ochsenkopf. klingt ja ganz gut.
    Im Normalfall kommt dann in Leipzig , jetzt noch analog zu empfangen - Gr. Waldstein, bestimmt nichts mehr an.
    Kanal 29 wird sowieso vom Brocken "geschluckt", Kanal 40 und 23 könnten bei Tropo gehen. Senden die Sender mit QAM16 oder 64? Mit 16 könnte noch was ankommen.