1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T in Oberfranken

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Web Man, 19. März 2006.

  1. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    Anzeige
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Hallo an alle,
    Am 1.07.2008 (Dienstag) werd DVB-T auf dem Sender Sonneberg eingeführt.
    Frage: werden dann ARD und MDR (K44 und K33) am 1.07 abgeschaltet, oder gibt es einen Parallenbetrieb (Analog und DVB-T) ?
    Bei ARD (K44) Sonneberg wird keine Untertitel infos zum abschalten und DVB-T einführung bei Sender Sonneberg hingewisen !
     
  2. chriss505

    chriss505 Platin Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2005
    Beiträge:
    2.077
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP 2401, Humax S HD 4
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Es gibt keinen Parallelbetrieb.
    Normalerweise ist 0:00 Uhr Deadline.
    Hier am Dillberg haben sie die Taggesschau abgewartet (0:05 Uhr)
    Bis 0:15 Uhr läuft der Spielfilm in der ARD.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    @Oberpfalzwelle: es werden sowohl auf K44 wie K33 die Hinweistexte eingeblendet, mittlerweile sogar alle 30Minuten.
    Parallel wird nicht gesendet. Wann ab und aufgeschalten wird, weiß man dieses mal leider nicht. Mittlerweile findet das meist in den Morgenstunden zwischen 4 und 9 Uhr statt. Gegen 9 Uhr ist die Umstellung jedenfalls fertig.
    Da über neue Antennen gesendet wird geht das auch sehr schnell, weil keine Kabel umgestellt werden müssen. Das war damals am Dillberg anders.

    Während der Innenumbau am Ochsenkopf voll im Gange ist, waren auch am Kälberberg (Bamberg) bereits mehrere Autos letzte Woche zu beobachten.
    Auch dort scheint es langsam loszugehen.
    Die Umstellung wird aber erst am 25.November sein...
     
  4. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T in Oberfranken

    -
    Frage: ist auf dem Sendeturm Ochsenkopf schon der GFK Zylinder oder wird der erst noch montiert ?
    ....ich will dem Boss vom Sender ja nicht schon wieder aufm "S.ck" gehn mit E.Mails....
    (Fotomontage)
    [​IMG]

    --> Link:

    freundlichen Gruß :winken:
    -
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juni 2008
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Nein, außen am Turm wurde noch nichts gemacht. Derzeit wird nur innen gewerkelt. So ähnlich wird es dann jedenfalls aussehen, die K4 Antenne wird aber wegfallen. :( Man hat dann sehr viel Platz zum vermieten ...
    Vielleicht wird auch die UKW Antenne für 102,3 und 107,1 etwas nach oben verlegt.
     
  6. Oberpfalzwelle

    Oberpfalzwelle Junior Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2008
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Autroradio KDC-W3041, Blaupunkts Radios an 7 element UKW-Antenne (für Dx usw...)
    Albrecht DR 500 für RDS-PI auslesung,
    Sony SRF-M48RDS für unterwegs und RDS-AF auswertung,
    Roadstar TRA 2350P für MW und KW
    TV: alter guter Grundig FS an
    VHF1,3 und UHF Ausendachantennen.
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Also ist dann am 1.07.2008,
    schloss mit MDR und ARD von Sonneberg in der Oberpfalz !
    Hoffentlich geht DVB-T Sonneberg so wiet wie Analog FS bei mehr ?
    Die Bildqualität müsste auch besser sein als Dillberg (QAM 64 bei Sonneberg als QAM 16) !
    Frage: Warum wird der ARD-Mux und ZDF-DVB-T-Mux nicht Deutschlandweit mit Gleichwelle und QAM 64 gesendet ?
    Man könnte doch auch den BR-Mux mit Gleichwelle auf einen Kanal in ganz Bayern Sendern, So auch mit dem NDR,WDR,MDR,SWR,rbb usw.
    Man könnte doch dann viele Frequenzen einsparen für andere Programme (eins festival, eins extra, ZDF doku, DW-TV) ?
    Man sollte auch die Programme ber DVB-T mit mindestens 8,5 Mbps senden !
    Der BR sagte zu mehr (2005) dass DVB-T bessere Bildqualität hat als Analog-FS, stimmt aber nicht (nur 2,5-4,5 Mbps)!
    Warum sendet man nicht ein gutes Bild mit mindestens 8,5 Mbps und QAM 64 ber DVB-T ?
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Weil dann das Zimmerantennengebiet kleiner wäre. Also nutzt man QAM-16 und hat auch in den Innenstädten guten Empfang.

    Thema Bildqualität: Wie willst du bitte Analog-TV mit einem _immer_ reduzierten Digitalbild vergleichen? Bei absolut perfektem Empfang (aber den hatte über Antenne fast niemand) war sicher das Analogbild "besser" als das über DVB-T...aber jetzt hat man eben wenigstens eins ohne Geisterbilder, ohne Streifen, ohne Schnee...nur dafür eben hier und da mit ein paar Blockbildungen u.ä. Was jetzt wirklich "besser" ist, ist wohl eher Geschmackssache.

    Thema Gleichkanal: Geht nicht aus mehreren Gründen. a) technisch: Bei zu großer Entfernung und zu hoch stehenden Sendern (z.B. Wendelstein gegen Augsburg auf gleichem Kanal) gibt es Auslöschungen, da der Zeitversatz (Funkwellen bewegen sich dummerweise "nur" mit Lichtgeschwindigkeit fort) zwischen dem nahen und dem fernen Signal zu groß ist und der Empfänger das nicht mehr synchronisieren kann. Eine landesweite Gleichwelle funktioniert nur mit einem kleinzelligen Netz vergleichbar mit dem Mobilfunk...also in jeder Stadt ein Sender mit 5 bis 10 kW Leistung. Das aber wäre um ein vielfaches teurer als das jetzige System. b) "politisch": Ein Kanal der in Südbayern genutzt werden kann, kann deswegen noch lange nicht auch in Nordbayern genutzt werden...auch das Ausland möchte gerne seine Wünsche durchsetzen und eine ordentliche Anzahl von nutzbaren Kanälen besitzen.
    Und letztlich: Es ist absolut nicht nötig, durch unsinnig große Gleichwellen Kanäle zu sparen...das Interesse der Privatsender ist in den meisten Regionen sowieso nicht gegeben und die Öffis dürfen laut Rundfunkstaatsvertrag nur drei Kanäle nutzen - also gibt es mehr als Platz genug mit sechs (später sieben) UHF-Kanälen pro Region.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.088
    Zustimmungen:
    4.854
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Das SFN Bamberg - Ochsenkopf - Amberg ist von der Fläche her gesehen ein ziemlich großes Gleichwellennetz, meiner Meinung nach.
    Ich glaube kaum dass trotz 100 kW Sendeleistung bei 64QAM Modulation eine ausreichend hohe Versorgung des Gebietes möglich wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Juni 2008
  9. Man0012

    Man0012 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T in Oberfranken

    Was denkt ihr wenn man im 3ten Stock (Dachboden ) DVB-T schaut.
    Empfange ich im Landkreis Kulmbach was vom Sender Sonneberg/ Saalfeld?
    Weil Laut meiner Empfangsprognose ist es dann Dachantennengebiet??
    :winken:
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T in Oberfranken

    kommt drauf an, wo... Abschattung zum Sender etc.