1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Berty1

    Berty1 Junior Member

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Danke James, aber kann mir das kaum vorstelen, weil es ziemlich verbaut ist hier. Gut, empfange im Autoradio ja auch gut Belgien und Holland, hat schon was. Aber Du hast ja sicher auch eine Dachantenne?
     
  2. Piktor

    Piktor Senior Member

    Registriert seit:
    14. Mai 2004
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo Berty1,

    zwar wohne ich selbst nicht in Solingen (wenn auch nicht weit weg von SG-Tränke / SG-Ohligs) aber ich hab ein Paar Freunde und Bekannte dort.

    Der von der Burgstraße nächstliegende Standort von dem ich definitiv sagen kann, daß es geht, ist Lützowstraße. Dort wird der Sender Düsseldorf einwandfrei empfangen mit einer Zimmerantenne auf der Gebäudeostseite (also vom Sender abgewandt).
    Das dürfte schon mal hoffen lassen allerdings ist der Zimmerantennenempfang immer eine höchst individuelle Sache. Das siehst Du z.B. an dem User Stich, der hier vor kurzem postete, daß er entnervt aufgegeben hat.
    Zimmerantennen sind nunmal anfällig für Störquellen von denen es im Haushalt reichtlich gibt und wenn dann noch die Fenster metallbedampft sind, kann auch die beste Technik schon mal überfordert sein und man kommt um eine Außenantenne nicht herum.

    Wenigstens ist bei dir keine O-Buslinie direkt vor dem Haus und die an der Kronprinzstraße dürfte schon zu weit weg sein um Störungen zu verursachen. Die Umbauung könnte schon eher ein Problem sein aber das Hauptproblem ist meist die Wohnung selbst.
    Ich würde es einfach mal probieren. Vielleicht gibt dir Schultes einen DVB-T Empfänger zum Testen, evtl. auch gegen Pfand. Fragen kostet nix.

    Achte aber darauf, daß du eine Antenne mit regelbarem Verstärker bekommst oder du nutzt einfach eine passive. Daß sich zu hohe Verstärkungen meist nur kontraproduktiv auswirken hast Du sicher hier schon öfters gelesen. Stell die Antenne möglichst direkt ans Fenster.

    Grüße nach SG

    Piktor
     
  3. Berty1

    Berty1 Junior Member

    Registriert seit:
    20. April 2002
    Beiträge:
    119
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @James1
    Möchte mal Wissen wie gut das bei Dir mit Belgien klappt? Also Ich habe hier mit Zimmerantenne gute Signale von Köln / Düsseldorf / Wuppertal und mobil im Garten auch. Naja, immer so um 60 % aber null Aussetzer eben. Auf dem Dachboden bekomm Ich die Holländer (1 - 3) mit dem Analogteil meines X4 Tech Sol8 glasklar rein. Aber Belgien? Habe da kein Signal auf Kanal 41 via DVB-T. War auch schon mal an einer guten Empfangsstelle in Wuppertal (Shell in Cronenberg falls Du die kennst) Auch da Holland nahezu Anschlag aber kein Belgien DVB-T.
    Wollte gestern mal ins Turmhotel zum testen. (Kennst sicher auch?) Durfte nicht, der Hausmeister war gerade auf Rundgang (18.30 Uhr)und meinte das die das da oben nicht möchten, gab wohl Randaleprobleme oder so. Naja, hatte aber Verständnis, meinte sollte in der Woche mal nachmittags da hoch da ist viel Betrieb, da stört es keinen....und ob Ich nicht mal ganz aufs Dach wolle, nachdem Ich Ihm vom Hobby erzählt habe, da wäre es doch erst richtig interessant:)
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Digitaler Wellenplan GE06 (siehe Tabelle in #975)

    In neuen Kanalkarten vom Bayer. Rfk. (via IRT) sind Ungereimtheiten bei der Kanalzuordnung korrigiert worden:
    - Düsseldorf/Ruhr Kanaltausch: Bedeckung 04 jetzt K 43, Bedeckung 07 jetzt K 52;
    also jetzt kompatibel mit Köln Bedeckung 04 K 43.
    - Südwestfalen Kanaltausch: Bedeckung 03 jetzt K 65, Bedeckung 07 jetzt K 68;
    die erst nach 2012 verfügbaren Kanäle 67, 68, 69 jetzt einheitlich in Bedeckung 07.

    Seitens der Landesmedienanstalten gibt es Informationen, dass die VHF-Kanäle evtl. für DAB umgewidmet werden.
     
  5. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
  6. papageno456

    papageno456 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo ich mal wieder,

    zur Zeit habe ich einen guten Empfang. Hat sich hier in Wuppertal etwas verändert? Mir war so als hätte, ich auf der anderen Talseite, Richtung Nordpark Bautätigkeiten gesehen. Der Turm der aus dem Wald ragt, scheint mir jetzt höher zu sein. Kann das sein?
    Also ich habe bisher eine Logper-Antenne. Um jetzt den Empfang zu verbessern habe ich mir eine UHF-Antenne gekauft um die mit der Logper verbinden. Einen Verstärker habe ich noch dazu. Aber der hat nur einen Eingang. Ich wollte mir eine Einspeiseweiche kaufen, aber der Mensch in dem Laden meinte ich könnte ein simples T-Stück nehmen. Aber das war nichts, ich habe dann nur noch schlechten bis garkeinen Empfang. Weiß jemand wie das zusammenhängt?
    Zur Ausrichtung muss ich noch sagen: die Logper ist nach Westen ungefähr Richtung Küllenhahn und die UHF-Antenne ist nach Nordost wie vorher die Logper ausgerichtet. Zu Zeit benutze ich die UHF-Antenne mit dem Verstäker.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das T-Stück dämpft um ca. 3dB. d.h. du musst beide Signale vorher um diesen Betrag (oder etwas höher) anheben.
    Das Problem es gibt keine vernünftige Weichen mehr - falls hier jemand was findet bin für jede Info dankbar
     
  8. papageno456

    papageno456 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo an Alle,

    naja, viel Resonnace scheint meine Frage nicht zu erreicht zu haben. Ich wollte eigentlich noch wissen ob sich hier in Wuppertal noch was

    verändert hat.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Es kann durchaus sein, dass sich an dem von dir genannten Turm was verändert hat - aber wenn, dann nur für Mobilfunk (UMTS z.B.). Bei DVB-T ist alles so, wie vor ein paar Monaten bei der Umstellung auch. Gesendet wird da weiterhin nur vom Fernmeldeturm Küllenhahn (und natürlich aus Langenberg, Düsseldorf usw). Es wird sich wohl auch nichts mehr ändern, da keine 100%ige terrestrische Abdeckung mehr gesetzlich gefordert ist und somit auch technisch nicht realisiert wird (wäre viel zu teuer).
     
  10. digggi

    digggi Junior Member

    Registriert seit:
    7. November 2004
    Beiträge:
    49
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    es hat sich definitiv nichts geändert

    gruss

    ottioer:winken: