1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. pfennigfuchser

    pfennigfuchser Junior Member

    Registriert seit:
    4. November 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    In Essen-Überruhr ist nichts zu empfangen vom Kanal 22
     
  2. Godot

    Godot Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo pfennigpfuchser,

    bei mir hier in Wuppertal Ost kommt der K22 nach der Umstellung etwa so herein, wie der K59 aus Essen, also nicht gerade überragend.
    Allerdings liegt mein Standort auch im Schatten zum Sender Wuppertal 1 (W-Cronenberg-Küllenhahn).

    Gruß, Godot
     
  3. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Also ich empfange jetzt indoor (passive Stabantenne) in Velbert-Tönisheide K22 besser als den gesamte Rest aus dem Düssel/Ruhr-Netz, also auch besser als Velbert-Langenberg.

    Interessanterweise empfängt die Stabantenne stehend (vertikal) K22 besser als liegend.
    Ist Wuppertal entgegen jeder Ankündigung jetzt doch vertikal polarisiert ?
     
  4. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Vor der DVB-T-Einführung im Ruhrgebiet wurde von einer Polarisationsänderung von horizontal auf vertikal gesprochen.
    Damit wäre auch für Wuppertal eine vertikale Polarisation sinnvoll, da immerhin zwei Pakete die gleichen Frequenzen wie dort benutzen.
     
  5. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Bekomme in Wuppertal-Barmen in östlicher Berglage (Schubertstrasse) die Kanäle 22 H (WDR, Küllenhahn), 26 H (ARD, OWL), 31 H (OWL), 33 H (OWL), 35 H (ZDF Küllenhahn), 48 (Küllenhahn) mit Dachantenne störungsfrei rein. Die Kanäle 35 und 48 sind natürlich in Gleichwelle in anderen vertikal polarisierten Sendern und mit meinen Mitteln nicht zweifelsfrei von denen zu trennen.
    Gruß Waltxx
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wuppertal sendet definitiv horizontal. Die Antennenanlage wurde zwar umgebaut, aber nur weil die Analog-Kanäle vorher Richtstrahlung hatten und jetzt alles mit Rundstrahlung rausgeht. Für den gewünschten Dachantennen-Empfang ist die horizontale Polarisation wesentlich sinnvoller, da so viele Dachantennen in der Region nicht umgerüstet werden müssen. Im Ruhrgebiet dagegen wird vertikal gesendet, weil das für Zimmerantennenempfang günstiger ist.
    Warum jetzt aber "vertikale Polarisation sinnvoll, da immerhin zwei Pakete die gleichen Frequenzen wie dort benutzen" wäre, erschließt sich mir nicht so ganz...auch mit unterschiedlicher Polarisation funktioneren Gleichwellen problemlos - manchmal sogar besser (bei zu großen Entfernungen).
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Einen Vorteil gibt es bei reiner vertikaler Ausstrahlung auch auf dem Dach :

    Man kann bei minimaler Masthöhe gleich 3 Antennen für 4 Richtungen montieren, ohne dass sie sich groß ins Gehege kommen.
    (Beispiel je 1xLogPer : Wuppertal, Langenberg, Köln).
    Jetzt würden die Antennen für Wuppertal und Langenberg (aus sicht 42549) ineinander greifen.

    Ein weiterer Vorteil ergäbe sich, wenn man mit einer (LogPer) Antenne auch DAB empfangen möchte, das ja angeblich überall vertikal gesendet wird.
     
  8. Stembär

    Stembär Neuling

    Registriert seit:
    31. Mai 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    So, ich quetsch mich jetzt mal dazwischen als Neuling und liefer einfach mal nen Statusbericht aus dem südlichen Ostwestfalen, wo ja seit Montag auch DVB-T über die Sender Teutoburger Wald und Bielefeld ausgestrahlt wird.

    Ich wohne in Büren, das ist so knapp 30 km südlich von Paderborn und hier beginnen die ersten Berge des Sauerlands. Und da beginnen dann bei DVB-T wohl auch die Probleme. Unten im Ortszentrum, im Tal, ist überhaupt kein Empfang möglich, hier oben auf dem Berg, etwa 100m höher nur sehr eingeschränkt. Südlich davon, also Richtung Bad Wünnenberg lässt der Empfang dann auch auf den Bergen sehr stark nach, der Fernsehtechniker, der eben hier war, um zu schauen, ob wir hier Digitalfernsehen kriegen können, berichtete, dass in vielen Orten südlich von hier überhaupt kein Empfang ist, obwohl laut http://nrw.ueberallfernsehen.de/fileadmin/downloads/versorgung_nrw_Mai2006_klein.jpg hier der Empfang eigentlich sogar mit einer Zimmerantenne funktionieren müsste. Der arme Mann darf jetzt auch den ganzen Ärger ausbaden, er sagte, dass im Laden das Telefon im 5-Minutentakt klingelt. Ich bin ziemlich enttäuscht von der ganzen Sache, vor allem, da die analogen Sender auch bereits abgeschaltet sind.
     
  9. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ist die Dachantenne vertikal ausgerichtet? Wie sieht es mit der Signalstärke bzw. Signalqualität aus?
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Zu Büren und Wünnenberg: Die von dir verlinkte Karte kann nur einen groben Überblick liefern - und da fallen dann kleine Regionen, in denen kein Empfang möglich ist, aufgrund der Auflösung natürlich unter den Tisch. Auf http://nrw.ueberallfernsehen.de/empfangsgebiet.html gibt es eine viel detailliertere Darstellung - und in der ist eben auch zu erkennen, dass in Büren stellenweise eben kein Empfang möglich ist. In Wünnenberg ist es wirklich noch schlimmer und dort gibt es deswegen auch weiterhin den Analog-TV-Umsetzer. Vermutlich wird es also für Wünnenberg demnächst auch irgendwann einen DVB-T-Umsetzer geben - vermutlich dann, wenn von der anderen Seite Versorgung aus dem Sauerland kommt...also ab 2008.