1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Waaas? Man will den Dachantennenempfang zum Regelfall erheben? Das kann doch nicht war sein? Ich meine, damit gibt man dann doch den entscheidenden DVB-T Vorteil auf? Das kann dann wohl kaum noch zu Recht "Überallfernsehen" heißen.
    Ich bin ja wirklich DVB-T Fan, auch wenns nur ÖRs sind, aber das sollte man dann lieber ganz sein lassen. :(:eek:
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Schau dir Mecklenburg-Vorpommern an, dann siehst du wie es in weiteren Regionen läuft! Da wo jetzt schon DVB-T-Empfang möglich ist, wird sich natürlich nichts mehr weiter verschlechtern - aber dort wo es jetzt nur Analog-TV gibt, wird DVB-T auch im Normalfall nur mit der Dachantenne gehen. Ist doch auch sinnvoll: Wo jetzt nur Analog-TV vorhanden ist geht auch jetzt normalerweise nichts mit Zimmerantenne - warum soll man das für DVB-T dann ändern? Der Grund der DVB-T-Einführung ist aus Sicht der öffentlich-rechtlichen ja eben nicht die Empfangsvereinfachung für die Zuschauer, sondern einfach nur die Beibehaltung der unabhängigen Ausstrahlung (über Sat und Kabel ist man von den Anbietern abhängig) zu geringeren Kosten als bisher. Also stellt man auf DVB-T um, wodurch die genutzten Sendeleistungen (und somit auch die Kosten) zurückgehen und auch jede Menge Füllsender eingespart werden können. Quasi als positiven Nebeneffekt gibt es dann noch eine größere Zahl terrestrisch ausgestrahlter Programme - nämlich 7 (Mecklenburg-Vorpommern) bis maximal 11 (andere Regionen) statt bisher 3. Eine Umrüstung der Sendetürme auf vertikale Polarisation (besser für Indoor-Empfang) kostet dann einfach zu viel.
     
  3. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hab mir grad die Abdeckungskarten MV angeguckt. Und da gibt es doch durchaus Bereiche mit Zimmerantenne? Wenn diese Karte realistisch ist, wovon ich jetzt mal ausgehe, gibt es also durchaus noch weitere Gebiete, die mit Zimmerantennen zu sehen sein werden. Gut, ausgerechnet Rostock geht nicht mit Zimmerantenne.
    Es geht mir im Ergebnis um folgendes: Ich möchte an möglichst vielen Orten mit der Laptop Karte fernsehen. Im Zimmerbereich sowieso kein Problem. Ein Kabel irgendwie nach draussen und die Antenne provisorisch nach draußen wird wohl auch oft möglich sein, zumindest wenn man mal irgendwo anders übernachtet oder so. Nur ne Dachantenne kann man halt nicht mit sich rumschleppen ....
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Der Unterschied liegt einfach darin, dass man nicht für Zimmerantenne optimiert, dh. die Polarisation nicht auf vertikal umstellt bzw. die Feldstärke homogen recht hochhält (einige Standorte in NRW hätte man sich so sparen können...Wesel Düsseldorf und Dortmund hätten gereicht).
    Stellt man nur die vorhandenen analogen Standorte um, hat man eben lauter Flecken, und wer in der Nähe eines Senders wohnt kann natürlich auch Zimmerantennenempfang haben. Das ist aber immer nur in einer Zone um einen Sender gegeben, nicht großflächig wie zB im Ruhrpott oder RheinMain.
    Da hätte man auch den Sender im Stadtzentrum sparen können. Der ist nur dem Zimmerantennenempfang gezollt.
     
  5. papageno456

    papageno456 Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo,

    Zitat: Wuppertal wird horizontal senden, das ist richtig - eine Umrüstung des Sendeturms Küllenhahn wäre wohl zu teuer... Zitat Ende


    aber Küllenhahn liegt bei mir im Rücken und hinter Bergen.
    Das heisst ich werde wieder nur Reflexionen abkriegen.
     
  6. Godot

    Godot Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hi papageno,

    ich glaube auch nicht unbedingt, daß die Umstellung von W-Küllenhahn ohne Berücksichtigung der vorhandenen Füllsender für eine Vollversorgung in Wuppertal ausreichen wird.

    Wenn Du K22 (ZDF, 100 kW) und K42 (WDR-BL, 85 kW) analog aus W-Küllenhahn ordentlich empfangen kannst, übrigens horizontal polarisiert, dann kann es auch mit DVB-T klappen.
    Ich sollte vielleicht auch einmal in die Liste der BNetzA sehen, mit welcher Leistung die da planen.

    Jedenfalls wurde in der Testphase NRW zeitweise auch aus Wuppertal gesendet und da hatte W-Wichlinghausen Empfang, was dieser Stadtteil heute leider nicht mehr von sich sagen kann. Aber Wichlinghausen ist auf der gegenüberliegenden Seite von Dir.

    Gruß, Godot
     
  7. Godot

    Godot Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo,

    hat jemand eine URL zu einer offiziellen Liste der technischen Parameter des Sendernetzes in NRW ?

    Thanks, Godot
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Der Testbetrieb Wuppertal kam aber vom WDR-Sendemast Königshöhe, da im VHF-Bereich gesendet wurde und dieser dafür ausgerüstet ist (horizontal mit Antennen für Kanal 6 Das Erste und vertikal, wie auch gesendet wurde, mit der DAB-Sendeantenne). Der reguläre Betrieb kommt von Küllenhahn, vorgesehen sind in den BNetzA-Daten dafür 20 kW (bei Kanal 22, der nur aus Wuppertal kommt, aber 50 kW) mit Rundstrahlung.
    Ob die Füllsender wirklich berücksichtigt werden müssen, wird sich zeigen. Hauptproblem im Bergischen Land dürfte ja weniger der Nichtempfang eines Signals sein, sondern die häufigen Reflektionen, die analog zu Doppelbildern u.ä. führten. Beim Digitalempfang sind diese Doppelempfänge in geeignetem Maße dagegen ja sogar positiv. Und zudem wurde auch schon gesagt - und dies ist durch den Rundfunkstaatsvertrag auch so gedeckt - dass nicht mehr zwangsläufig in jeder Ecke des Landes terrestrischer Empfang möglich sein muss.
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Heute neu auf der Website der DVB-T-Projektgruppe NRW zum DVB-T Start am 29. Mai:

    Zeitplan für die Umstellung in Ostwestfalen und Wuppertal:

    Teutoburger Wald (K 11) bleibt bis ca. 2008 analog in Betrieb.
    Langenberg (K 9) bleibt bis ca. 2007 analog in Betrieb.
    Die analogen UHF-Sender im Umstellungsgebiet werden am 29. Mai abgeschaltet.

    http://nrw.ueberallfernsehen.de/19.html
     
  10. Philipp139

    Philipp139 Senior Member

    Registriert seit:
    10. Oktober 2004
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    a) Hmm abgeschaltet klingt so endgültig!!
    b) Ist Münster wohl dabei?:D :D Bei den kleineren Türmen kommt aber bloß wieder ARD, ZDF, WDR oder? Nur jetzt in Digital.... ???

    mfg