1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Kanal 48: Kleve und Wesel liegen von Essen aus etwa in der gleichen Richtung. Die alte horizontal montierte Antenne empfängt Kleve zu stark im Verhältnis zu Wesel und Ortssender Langenberg (vertikale Ausstrahlung). Da Kleve zu weit entfernt ist (über 67 km), kommt es zur gegenseitigen Auslöschung der Signale. Abhilfe: Antenne auf einen anderen Sender ausrichten oder vertikal montieren.

    Kanal 46: Möglicherweise Störung durch WDR Bielefeld (500 kW analog horizontal, was in der Reichweite ca. 100 kW digital entspricht). Bielefeld sendet noch bis Mai analog. Bielefeld wird digital nicht auf Kanal 46 senden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2006
  2. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Digital K48 aus Kleve horizontal kann nicht stören, da Dein Ort einfach zu weit entfernt ist und der Sender nur 1 kW hat. Der angebliche Sender in Westfalen darf digital nicht stören dürfen. Dieser wird auch Ende Mai 2006 abgeschlaltet. Ansonsten nehme bis Ende Mai einfach K65.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo Dave,

    ich bezog mich auf die vorangehenden Postings #465 und 470. Edogak schrieb, dass er in E-Bredeney vor dem 1. Febr. Kanal 48 aus Kleve empfangen hat. Man muss dazu wissen, dass Bredeney auf einem Hügel über dem Ruhrtal liegt und deshalb guten Fernempfang hat.

    Man sollte vielleicht noch erwähnen, dass es um den 1. Febr. herum starke Störungen durch Überreichweiten gab.
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das erklärt aber nicht, warum K46 erst nach dem 01.Februar schlechter wurde und jetzt (Überreichweiten sind nicht mehr) dort immer noch schlecht ist. Das kann also nichts mit K46 Bielefeld zu tun haben. Und ebenso scheidet deine Theorie Störung Kleve-Wesel meiner Meinung nach aus, da auch mit Stabantenne (mehr oder weniger vertikal) dieses Problem auftreten soll.

    Eine sinnvolle Erklärung habe ich aber leider auch nicht...vielleicht ist aber wirklich durch einen dummen Zufall gerade am 01.Februar irgendwas an der Empfangsanlage kaputt gegangen.
     
  5. edogak2000

    edogak2000 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2002
    Beiträge:
    363
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo,

    mein normaler Receiver ist ein Techinisat Digicorder T1
    ich habe aber jetzt nochmal einen anderen Receiver von einem Bekannten testweise angeschlossen (Tech. DigiPal).
    Sowohl mit Dach als auch mit Stabantenne.

    Aber auch mit diesem: kein Signal bei K46 (0%), K48 hat hier 0-2% Signalqalität.

    Also 4 Kombinationen getestet, bei allen dasselbe.
    Stabantenne am Ost-Antenne brachte kurzmal über 10% bei K48.
    An der Dachantenne darf ich leider nichts ändern, sie ist horizontal auf Wesel ausgerichtet.

    Kann es denn eventuell sein, daß der Kanal 46+48 z.Z. aus Wesel gar nicht senden, sondern nur aus den anderen Standorten?

    Ansonsten scheinen sich an meinem Standort dann wohl doch irgendwelche Kanäle (digital/digital oder digital/analog) gegenseitig zu stören.

    Noch eine Frage zu K46 aus Wesel. Wird von dort auch Richtung Ruhrgebiet gesendet, oder nur Richtung Niederrhein?

    gruß
    edogak
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Februar 2006
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    K46 Wesel sendet definitiv, bei K48 habe ich auch irgendwie Zweifel, da auch bei mir (20km Luftlinie bis Wesel) die Signalstärke laut Anzeige beim Digipal2 wesentlich niedriger ist als bei den anderen Kanälen (trotzdem 100% Signalqualität, daher mir eigentlich egal) - aber wiederum höher als nur von Kleve aus, so dass Langenberg sicherlich sendet, den ich als 2.Empfangsweg ansehe (Signalstärke höher als bei K59, der ja nur von Essen und Gelsenkirchen kommt - und Düsseldorf würde ich mal wegen Höhe und Antennenrichtung ausschließen).

    Zu Wesel selbst nochmal: Alle Kanäle haben Richtstrahlung 60-240°, in die entgegengesetzte Richtung gehen nur 5 kW raus.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hab gerade was gefunden...vielleicht stört ja wirklich Kleve den Empfang auf K46 _und_ K48. Laut http://nrw.ueberallfernsehen.de/fileadmin/images/DVB-TTab1.gif soll nämlich neben dem ARD-Bouquet (K48) jetzt auch das WDR-Bouquet (K46) aus Kleve gesendet werden - und das jeweils mit 5 kW statt bisher 1 kW. Kann jemand - dave1980(?) - aus der direkten Umgebung bestätigen, dass K48 jetzt etwas stärker und K46 jetzt wesentlich stärker als vorher dort zu empfangen ist?
     
  8. ludhei

    ludhei Neuling

    Registriert seit:
    9. Februar 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo an Alle,:winken:
    bin absoluter DVB-T-Neuling, wohne in Krefeld. Vor der Umstellung des ARD-Paketes auf den neuen Kanal hatte ich tollen Empfang von 24 Programmen. Habe nach der Umstellung einen Sendersuchlauf gemacht und das Gerät hat auch die 4 umgestellten Programme auf Kanal 48 gefunden. Allerdings hatte ich zuerst Störungen, d.h. Aussetzer von Ton und Standbild oder Verzerrungen. Am nächsten Tag noch mal einen Suchlauf gemacht, anschliessend war der Empfang ok. Heute ist der Empfang wieder bescheiden. Kann das etwas mit dem Wetter zu tun haben? Muss eventuell die Antenne (Hausantenne) neu ausgerichtet werden oder kann ich mir das Geld für den Techniker sparen? Kann eine zusätzliche Zimmerantenne helfen?
    Was bedeutet eigentlich PID? :eek: Kann ich damit etwas verbessern? Wenn ja, wie? :eek:
    Vielleicht sind meine Fragen ja ziemlich blöd, aber bisher habe ich mich mit der Technik nicht so sehr beschäftigt.
    Wäre für ein paar Tips aufrichtig dankbar.
    Danke im Voraus
     
  9. mago

    mago Gold Member

    Registriert seit:
    21. September 2001
    Beiträge:
    1.130
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Die Antenne muss nicht neu ausgerichtet werden, da nur die Frequenz gewechselt wurde jedoch nicht der Senderstandort. Der neue Kanal müßte also ebenfalls genauso gut bzw. schlecht reinkommen. Eine zusätzliche Zimmerantenne ist bei einer Dachantenne wohl nicht nötig. Ich würde auf das Wetter tippen.
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wenn es nicht viel Mühe macht, kann die Antenne ruhig mal gedreht werden, im Sinne einer Optimierung.

    Mit einer Richtantenne müsste man sich in Krefeld sowieso mehrere Sender aussuchen können.