1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. vsk

    vsk Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    3/5 GoTo2-Punkte.
     
  2. martin0reg

    martin0reg Junior Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2004
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Obwohl ich als nicht-rundfunktechniker nicht alles kapiere - danke für die detaillierte antwort.

    Ich hab gerad nochmal nachgesehen, was bei mir nach einem normalen scan in der programm-tabelle erscheint,
    standort gelsenkirchen, empfang mit einer aver-dvb771-pc-karte (insgesamt 31 programm-plätze):

    ard-zdf-info/3sat-arte-einsfestival-viva-rtl-sat1-pro7-vox-kabel1-rtl2-srtl-doku/kika-phoenix-n24-terranova-cnn-eurosport

    und die regionalen:

    wdressen
    wdressen*
    wdrdortmund
    wdrdortmund*
    wdrdüsseldorf
    wdrwuppertal*
    mdr
    mdr
    ndr
    ndr
    swr
    swr

    Der wdr kommt also (ohne sternchen) auf drei frequenzen, mdr, ndr und swr auf jeweils zwei frequenzen.
    Ich weiß noch nicht genau, ob manche davon schlechter als normal reinkommen.

    Trotzdem wundert es mich, dass bei soviel doppel- und dreifachversorgung kein hessen und bayern da rein passen soll...
    [/SIZE]
     
  3. Kaufmann

    Kaufmann Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Es soll eben jeder in der Insel Düsseldorf/Ruhrgebiet das gleiche Empfangen können, und da die Leute sehr ungerne auf ihre Lokalzeiten verzichten und diese eben den Zweck haben die Leute in ihrer Umgebung über diese zu Informieren gibt es, wenn ich das richtig verstanden habe, in diesem Ausbaugebiet 3 regional unterschiedliche Frequenzen mit dem gleichen Angebot, nämlich WDR, MDR, SWR und NDR, und jeweils 2 unterschiedlichen Lokalzeiten. So empfängt man im Raum Düsseldorf den WDR-Multiplex auf Kanal 46 und am Abend läuft auf WDR die Lokalzeit Düsseldorf und gleichzeitig auf NDR eben nicht NDR, sondern die Lokalzeit Bergisches Land. Ich schätze mal, dass zur gleichen Zeit eine für das Bergische Land uninteressante Regionalsendung aus dem Norden läuft.

    Man hätte sicherlich alle dritten Programme auf diesen 3 Frequenzen untergekriegt, aber dann hätte Region in ein und dem selben Ausbaugebiet ein unterschiedliches Programmangebot. Wenn man mit einer guten Antenne genau in der Mitte wohnen würde hätte man wohl ein sehr großes Programmangebot, aber das dürfte nur bei sehr wenigen der Fall sein. Und ich garantiere dir, dass sich, hätte man den Regionen unterschiedliche Programme gegeben, sich auch sehr schnell viele gefunden hätten, die für ein einheitliches Programmangebot aussprechen würden.

    Man kann es eben nicht jedem rechtmachen.
     
  4. Tevio

    Tevio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2005
    Beiträge:
    136
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Dann müsste aber der HR und nicht der NDR im Köln-Bonner DVB-T-Paket enthalten sein, denn erstens war der HR früher im Kabel und zweitens ist er heute noch analog über Antenne (Gr. Feldberg) zu empfangen.

    Anfang der 90er Jahre wurden Holländer und HR aus dem Kabel geschmissen, weil die "technische Aufbereitung" am Kölner "Colonius" zu teuer sei, dafür speiste man dann über Satellit den NDR (HR war damals noch nicht auf Satellit) ein, und glaubt jetzt wahrscheinlich, der NDR sei ein rheinischer Haussender. :eek:

    Gruß
    Tevio

    PS: Was bedeutet eigentlich das Sternchen hinter den WDR-Lokalzeiten?

    WDR Köln
    WDR Düsseldorf
    WDR Wuppertal*
     
  5. Christophorus

    Christophorus Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Aber sicherlich kein Fernsehsignal, wir sind doch auch schon eine Weile digital hier!

    Viele Grüße aus dem Rhein-Main-Gebiet :winken:
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @Tevio: Das Sternchen bedeutet, dass es eben kein "richtiger" Sender ist, sondern nur ein Zeiger. Dieser zeigt eigentlich auf das Hauptprogramm (bei WDR Wuppertal* also auf WDR Düsseldorf) und nur zwischen 19:30 und 20 Uhr auf NDR FS NDS, wo dann statt "Hallo Niedersachsen" aber die Lokalzeit Bergisches Land läuft. Es ist also nicht so, dass auf einem Kanal dort fünf Programme laufen, sondern nur vier. Nur weil viele DVB-T-Zuschauer wahrscheinlich zu doof wären, um 19:30 auf NDR FS NDS zu schalten um dort die Lokalzeit Wuppertal zu sehen, hat man diesen "Zeiger" extra noch eingeführt.

    @martin0reg: Eigentlich müssten NDR, MDR und SWR bei dir auch dreimal reinkommen, wenn WDR Essen, WDR Dortmund und WDR Düsseldorf jeweils ohne Sternchen vorhanden sind. Um es nochmal ganz deutlich zu machen:
    WDR Düsseldorf (und WDR Wuppertal*) mit NDR, MDR, SWR wird nur von den Sendetürmen Wesel, Düsseldorf und Langenberg (mit Richtstrahlung West bis Nordwest) ausgestrahlt (K46)
    WDR Essen (und WDR Dortmund*) mit NDR, MDR, SWR wird nur von Essen und Gelsenkirchen-Scholven ausgestrahlt (K59)
    WDR Dortmund (und WDR Essen*) mit NDR, MDR, SWR wird nur von Dortmund und Langenberg (mit Richtstrahlung Nordost) ausgestrahlt (K25)

    Wer also am Rand des Versorgungsgebiet - also Nordkreis Kleve oder weit Richtung Dortmund - wohnt, der kann nur einen dieser Kanäle empfangen. Wäre jetzt auf K25 also (weil Dortmund näher an Hessen) HR statt SWR drin, so könnten einige Dortmunder wirklich nicht den SWR empfangen - andere Zuschauer weiter in der Mitte von NRW hätten dann aber ein Programm mehr. Damit wäre aber keine "Gleichberechtigung" innerhalb der Empfangsinsel mehr gegeben und somit strahlen alle Kanäle dieselben 3.Programme aus.
     
  7. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.728
    Zustimmungen:
    8.321
    Punkte für Erfolge:
    273
    EPGs von VIVA und Eurosport?

    Vor kurzem gab es ja eine Frequenzänderung in NRW. Zwar hat mein Receiver danach ohne Suchlauf weiterhin alle Sender wie bisher angezeigt, aber bei EinsFestival ging der EPG nicht mehr.
    Nach einem Suchlauf wurde dieser Sender neu gefunden und ich habe ihn über den alten Sender gespeichert, seitdem geht der EPG wieder.
    Leider funktionieren aber die EPGs von VIVA und Eurosport immer noch nicht. Oder liegt das an den Sendern?
     
  8. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen


    Also mit einem frischen Suchlauf bekomme ich, (da ebenfalls in Gelsenkirchen) folgende Programme:

    arte
    arte
    CNN Int.
    Das Erste
    Das Erste
    Doku/Kika
    Eins Festival
    Eins Festival
    Eurosport
    Info/3Sat
    Kabel1
    MDR Fernsehen
    MDR Fernsehen
    N24
    NDR FS NDS
    NDR FS NDS
    Phoenix
    Phoenix
    ProSieben
    RTL Television
    RTL2
    SAT.1
    Super RTL
    Südwest RP
    Südwest RP
    Terra Nova
    tvtv DIGITAL
    VIVA
    VOX
    WDR Dortmund*
    WDR Düsseldorf
    WDR Essen
    WDR Wuppertal*
    ZDF

    Ich bekomme MDR usw. nicht 3 mal rein. :confused:
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @Major König: Du hast ja auch WDR Dortmund nicht ohne Stern. Also empfängst du auch Kanal 25 nicht, sondern nur Kanal 59 (WDR Essen und WDR Dortmund*) und Kanal 46 (WDR Düsseldorf und WDR Wuppertal*) - und somit MDR, NDR und SWR logischerweise auch nur zweimal.

    @Koelli: VIVA und Eurosport haben keinen EPG, da der über DVB-S zur Zeit nicht angeboten wird und somit T-Systems keine Datenquelle zur Weitergabe über DVB-T (VIVA und Eurosport werden von DVB-S abgenommen und dann wieder ausgestrahlt) besitzt. Mit Technisat-Empfängern gibt es aber Programmhinweise - die kommen jedoch durch das Technisat-eigene SFI, was unabhängig von den Programmanbieter-Daten generiert und gesendet wird.
     
  10. Godot

    Godot Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    mhp - tvtv_Digital

    Hallo,

    soweit ich weiß, wird der mhp-Datendienst tvtv Digital auf Kanal 52 für Düsseldorf/Ruhrgebiet und auf Kanal 36 für Köln/Bonn ausgestrahlt.

    Mein Receiver kann zwar mit mhp-Diensten nichts anfangen, aber mich würde dennoch interessieren, wo dieser Dienst aufgeführt ist. Bei tvtv im Netz kann ich dazu nichts in Erfahrung bringen.

    Hat jemand eine aufklärende URL parat ?

    Thanks.
    Gruß, Godot