1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja, das war gestern eine Empfangslage.
    Ausgerechnet am Kanalwechseltag gab es soviel anderen Kram auf K48, dass die ARD zwar gefunden wurde, aber mit 0% Qualität gar nicht lief (betraf bei mir nur K48).

    Das flämische Paket auf K41, welches ich über meine dafür ausgerichtete Dachantenne immer empfange, war mit 50% Stärke und 100% Qualität (lt. Technisat DigiPal 2) sehr stark.

    Das flämische Paket wurde irgendwo im Bereich zwischen 700 und 800 MHz nochmal gefunden.
    In dem Bereich kam auch das französischsprachige DVB-T-Paket rein.
    Mit 100% Qualität und >30% Pegel auch störungsfrei.

    Beispiel :
    P LA UNE
    F 754 MHz
    B 8 MHz
    M QAM 64
    C 1/2
    S 1/4
    Ü 8k
    V 0
    NB 14.93 MBit/s

    Heute heißt es "kein Signal".
    Mit 25% Pegel und 0% Qualität ist es auch nicht möglich.
     
  2. Kaufmann

    Kaufmann Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Jeder, der einen Mac mit DVB-Empfänger hat kommt um EyeTV eigentlich nicht herum, und da werden die tvtv-Daten ausgewertet. Fürs Wohnzimmer sind FAST, Metz und Schneider aufgelistet.
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @nierskiesel: Schöne Empfänge! Wenn es dich interessiert: K25 "nur" aus Langenberg (aber Richtstrahlung Nordost) und Dortmund, K34 aus dem Rhein-Main-Gebiet und K28 aus Hannover. Und eigentlich schon was besonderes für den UHF-Bereich: K39 und K47 kommen aus Schleswig-Holstein von den Sendetürmen Kiel, Schleswig, Bungsberg und Flensburg.

    Zu den Überreichweiten gestern: Auf K48 hatte ich keine Probleme - das dürfte bei euch wohl der Sender Eggegebirge gewesen sein, der bei mir im rechten Winkel zur Empfangsantenne steht und deswegen kaum bis gar nicht einfällt. Dafür waren aber zeitweise K29 (ziemlich sicher mal wieder durch die unsinnige Gleichwelle Wesel gegen Bonn) und K35 (wodurch?) etwas gestört und K52 sowie K55 teilweise überhaupt nicht zu empfangen.
     
  4. nierskiesel

    nierskiesel Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Grundig DTR 2420
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @Mathias K./Kaufmann/Kroes: Danke für die Infos! :) Da weiß ich wenigstens, dass es nur die Überreichweiten (Himmel... Kiel und Flensburg!?) waren, und muss nicht wieder zwanghaft drüber nachdenken, doch nochmal was an der Antenne verbessfriemeln zu lassen... ;) :D Und dass mir ohne Anschaffung eines Mac oder eines neuen Fernsehers auch sonst nix entgeht.
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.455
    Zustimmungen:
    12.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ... Und ich dachte schon, mein Receiver würde spinnen. Ich hatte gestern und vorgestern Abend auf K52 und K55 wie immer 60% Signalstärke, aber 0 bis 10% Qualität (sonst 100%). Und das in ca. 3km Entfernung zum Düsseldorfer Rheinturm. Kann die Wetterlage tatsächlich so extreme Auswirkungen haben, dass ein normalerweise perfekter Empfang völlig zunichte gemacht wird?
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja! Im UKW-Bereich war z.B. WDR4 (nicht, dass ich es hören würde - aber beim Durchscannen trotzdem gemerkt ;) ) am gesamten Niederrhein nicht zu empfangen, da es von Sky Radio (101,2) und Studio Brussel (101,4) absolut plattgemacht wurde. Und so ist es dann auch im TV-Bereich: Analog würde sich sowas durch eine Überlagerung zweier Signale bemerkbar machen (war z.B. auf K7 zu sehen, wo hier Nederland 1 und irgendwas aus Dänemark, später auch aus Polen, gleichzeitig zu "sehen" waren) - analog gegen digital auf gleicher Frequenz sorgt dann für sehr starkes Rauschen im Analogbild und normalerweise gar keinem oder ganz schlechten Empfang digital - und bei 2x digital auf einer Frequenz weiß der Receiver eben nicht mehr was er machen soll. Das dürfte auf K55 so gewesen sein, da hier auch aus der Wallonie gesendet werden soll. Als K52-Störer vermute ich die Umgebung von Rotterdam, wo ein Digitenne-Paket ausgestrahlt wird.
     
  7. francisco

    francisco Neuling

    Registriert seit:
    19. November 2004
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Habe gestern abend bei mir (Wohnort Essen Süd) auch mal den Suchlauf gestartet und siehe da: 61 Sender; davon extrem viele Radiosender bzw. RTL 3-7, die allerdings in der Mehrzahl keinen Ton von sich geben

    Ist das normal?
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    http://home.cogeco.ca/~dxinfo/tropo_nwe.html

    Laut Vorhersage wird der Spuk noch bis etwa Samstag anhalten, dann zieht eine Störung von Norden her durch, damit wird die Inversion zerstört...
    Bei euch müsste eigentlich auch was aus England möglich sein bei der Lage.
     
  9. mrgg1977

    mrgg1977 Silber Member

    Registriert seit:
    2. Oktober 2005
    Beiträge:
    545
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Moin,

    komme gerade von meiner Tante, weil die Null Ahnung hatet, wie man den Receiver nach der Programmumstellung von ARD entsprechend auch so ändert.
    Hab das Teil mal nen Suchlauf machen lassen und es wurden "nur" insgesamt 24 Sender angezeigt. Bei einem weiteren Gerät (gleiches Model, ebenfalls an derselben Hausantenne angeschlossen), wares es erstaunlicherweise 29 Programme.
    Aber alles nur TV, von Radio keine Spur. Gibts irgendwo eine Übersicht über das aktuelle Programmangebot, was wir hier (Duisburg) empfangen sollten?
     
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.455
    Zustimmungen:
    12.106
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja, gibt es. ;) http://nrw.ueberallfernsehen.de/fileadmin/images/programmbelegung_ruhr_gross_2.jpg

    24 Programme sind der Standard in NRW. Wenn vom Receiver mehr eingelesen werden, handelt es sich wahrscheinlich um verschiedene Regionalversionen des WDR-Bouquets. Radioprogramme sind in NRW zzt. weder empfangbar noch geplant.