1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ich glaube nicht, dass das funktionieren würde. Und was meinst du mit Aachen im speziellen Fall? Meine Störungen beziehen sich auf Kerken im Kreis Kleve, ca. 20 km von Wesel entfernt. Und da ist Bonn dann einfach zu weit weg. Da die auch nur mit 20 kW senden, dürfte dein Versuch mit 12 kW ebenso scheitern. Man kann bei einer großen Gleichwelle einfach keine exponierten Standorte nutzen - und Bonn ist Richtung Niederrhein exponiert.
    Dazu kommt noch: Warum sollte man diese ganzen Standorte nutzen? Mit dem bisherigen Netz ist störungsfreier Empfang überall garantiert - nur eben auf zwei Kanälen statt auf einem. Da bei den Übertragungskapazitäten aber kein Engpass besteht (die sechs bis sieben Bouquets reichen völlig aus, da senderseitig kein größeres Interesse vorhanden ist), muss man nicht mit Gewalt eine große Gleichwelle durchsetzen und diese dann durch etliche unnötige Standorte finanzieren. Lass es doch alles so, wie es ist - die Planer werden sich ganz sicher was dabei gedacht haben...und manchmal mehr, als wir in unseren theoretischen Überlegungen uns selbst denken...


    Zur Umstellung in NRW: Die ist heute durch, K64 im Bereich Niederrhein/Ruhrgebiet ist abgeschaltet, K48 (bisher nur über Kleve empfangen) dafür jetzt deutlich stärker. Bei EinsFestival wurde nur die SID von 6 auf 5 geändert - Konsequenz für den Digipal2: Empfang war weiter möglich (APID und VPID gleich geblieben), aber Teletext-Empfang (der TXT vom Ersten wird durchgegeben) nicht mehr. Andere Geräte stellen ohne Suchlauf möglicherweise aber gar nichts mehr bei EinsFestival dar.
     
  2. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Also ich musste heute bei allen Geräten (TechniSat, Cyberhome und Terratec) einen neuen suchlauf starten, weil das ARD Bouquet nicht mehr zu empfangen war. Das gute durch den Wechsel ist, dass ich mit meinem Cyberhome im Schlafzimmer beim ARD Bouquet immer ein paar kleine Störungen hatte, die ich nie richtig weg bekommen habe aber nun ist alles perfekt. :love:
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.819
    Zustimmungen:
    8.401
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Na toll. Und warum wird die bisherige Frequenz nicht dazu genutzt, weitere DVB-T-Sender anzubieten? In Berlin wurde ja auch schrittweise ausgebaut.
     
  4. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.819
    Zustimmungen:
    8.401
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Sogar beim Technisat? Also dann kann ich mir den kleinen Hinweis nicht verkneifen, dass mein Tevion Empfänger von Aldi ohne Suchlauf weiterhin alle Sender zeigt ;-)
     
  5. Kaufmann

    Kaufmann Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Koelli, in Köln wurde nicht der Kanal wie im Rest von NRW gewechselt, sondern nur die PIDs von einem Sender. Das haben bei mir auch alle Empfänger ohne Suchlauf hinbekommen, unter anderem auch der DigiCorder.

    Da Major König vermutlich nicht in Köln wohnt, da er jetzt keine Empfangsstörungen seit dem 01.02. mehr hat, was auf einen Kanalwechsel schliessen lässt, musste er einen Sendersuchlauf starten. Das hätte wohl kein Receiver von sich aus hinbekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Februar 2006
  6. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.819
    Zustimmungen:
    8.401
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @Kaufmann: Ach so. Ich fand es aber nicht wirklich geschickt gelöst: Erst wochenlang Einblendungen im Bild, dass man unbedingt einen neuen Suchlauf starten müsse und dann ist es hier gar nicht nötig. Da hätte doch eine Einblendung nur in den betroffenen Gebieten gereicht.
    Man konnte ja praktisch in den letzten Wochen nichts aufnehmen, ohne dass diese "Störungsmeldung" im Bild erschien...
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @Koelli und Kaufmann: Funktioniert denn der Videotext bei euch bei EinsFestival? Wie oben geschrieben hat der Digipal2 den nach der Umstellung nicht mehr anzeigen können (auf EinsFestival wird der Text vom Ersten durchgegeben...im Gegensatz zum Satelliten, wo auf Eins... kein Text vorhanden ist), das Programm selbst aber schon.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.722
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    XXP hat auch etliche Tage digital via Satellit verbreitet, daß der Transponder der Analogübertragung wechselt. Es ist alles nicht so einfach...

    Klaus
     
  9. Kaufmann

    Kaufmann Senior Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2004
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Och, da wurden doch viele Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Dir bösem Aufnehmer und vielleicht sogar noch Werbrungentferner wurden die Aufnahmen vermiest, damit du dir das ganze später nochmal im Fernsehen anguckst, man hat keinen Aufwand gehabt, der eventuell durch das Unterscheiden von Köln und dem Rest von NRW aufgetreten wäre und hat auch den letzten Depp mit dem schlechtesten Receiver erreicht, der es in Köln auch nicht ohne Sendersuchlauf hinbekommen hätte.
     
  10. Einste1n

    Einste1n Junior Member

    Registriert seit:
    7. November 2004
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    heute morgen schnell den suchlauf durchlaufen lassen, ging alles ... allerdings hatte ich aufeinmal 55 Sender wovon gute 10 kodiert waren ?
    Wasn da los ? =)