1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    eigentlich nicht . Die meisten Feedbacks bzgl QAM64 sind positiv.
    Nur USB Sticks und PC-Karten scheinen QAM64 nicht so zu mögen .
    mor
     
  2. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Weiß zufällig jemand wie lange die ARD noch auf Kanal 9 senden wird?
    Denn es hieß ja:
    In der Region Düsseldorf/Ruhrgebiet wird die analoge Fernsehverbreitung über Antenne am 4. April 2005 endgültig eingestellt. Ohne DVB-T-Empfangsgerät ist dort ab dem „Stichtag: 4. April 2005“ kein Fernsehprogramm mehr über Antenne zu empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2006
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Kroes hat mal geschrieben, dass mit der Versorgung von Wuppertal der K09 am Langenberg nicht mehr gebraucht wird. Daher vermute ich mal, dass mit Inbetriebnahme von DVB-T Wuppertal der K9 über die Wupper gehen wird ;)
     
  4. falk77

    falk77 Neuling

    Registriert seit:
    13. Juni 2005
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo,

    kann mir einer mal verständlich erklären warum ich die ARD/WDR Familie ab 1.2
    neu einspeisen muß?
    Denn die Sender zeigen dies per Laufband an.

    Machen die Platz für neue Sender?(Hoffnung)
    Oder wird die Qualität besser?(Hoffnung)

    Thx
    falk77
    aus dem schönen Dortmund
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.455
    Zustimmungen:
    12.108
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nichts von alledem. Das ARD-Bouquet wechselt nur von Kanal 64 (der nur vorübergehend eingeplant war) auf den endgültigen Kanal 48. Bei einigen Leuten, deren Antennen oder Verstärker Probleme mit "hohen" Kanälen haben, kann das den Empfang verbessern. Ansonsten ändert sich nichts.
     
  6. Benchmark

    Benchmark Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2004
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wenn ich das richtig sehe ab 01.02.2006 nur für Düsseldorf ... Köln nicht ?

    http://www.lfm-nrw.de/fernsehen/digitalesfernsehen/
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    So ist es - Köln wechselt irgendwann, wenn auch Aachen umgestellt wird, wahrscheinlich auf Kanal 50. Das dürfte aber erst im nächsten Jahr soweit sein. Trotzdem ist bei vielen Receivern auch in Köln ein neuer Suchlauf am Mittwoch nötig, weil die "Sende-Daten" (vermutlich die PIDs) von EinsFestival in ganz NRW geändert werden. Gute Receiver sollten das von selbst hinbekommen - aber wenn EinsFestival nicht geht, dann muss eben ein Suchlauf her.
     
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ich hätte mir gewünscht, wenn in ganz NRW die ARD auf K48 gelegt würde.
    Das es funktionieren kann, sehen wir an anderen Programmen.
    Ich glaube, dass man das ohne Störungen noch ausweiten könnte.
    Dann hätten wir mal einen durchgängigen Kanal.
    Sollte es Gleichkanalstörungen (DX^) geben, kann man es mit der Reduzierung der Sendeleistung und Vermehrung der Sender ausgleichen.
    Zumindest mit dem deutschen "Hauptprogramm" könnte man das machen (finanzieren).
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    a) K48 kann im Raum Köln/Bonn wohl eher nicht genutzt werden wegen Grundnetzsender Trier. Zudem gibt es noch eine Planung K48 Eifel, so dass der Kanal nur aus Rheinland-Pfalz oder zumindest mit Zustimmung von Rheinland-Pfalz belegt werden kann
    b) große Gleichwelle funktioniert nur bedingt - hier im Randbereich zwischen Zimmer- und Außenantenne (nach Prognosekarte) geht z.B. mit Stabantenne alles störungsfrei, K29 aber eben nicht, da durch den Rundempfang auch Signale aus Köln/Bonn empfangen werden, die viel zu spät eintreffen. Nur durch "Selbsbastel-Antenne" (hat wohl eigentlich schwächere Empfangseigenschaften und empfängt somit Köln/Bonn nicht mehr, was dann ein Vorteil ist) oder Dachantenne (ungewünschte Richtungen werden ausgeblendet) geht es wieder.
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Also die Richtantenne auf dem Dach, die Köln/Bonn ziemlich perfekt empfängt, bekommt auch noch genug von Langenberg ab (auf Antennenhöhe=Sichtkontakt Langenberg), um deren Kanäle alle super zu empfangen.
    Köln/Bonn + Langenberg kommen also gleichzeitig in etwa gleich gut rein.
    Störungen hat es deswegen noch nicht gegeben (nicht mehr wie auf den anderen, verschiedenen Kanälen).
    Ich kann mir aber schon vorstellen, dass Wesel und Bonn zusammen als einzige wie gemeinsame Empfangsquelle für Probleme sorgen können (natürlich nur, wenn man näher an einen der beiden dran wohnt).
    Aber das sollte aufgrund von anderen örtlichen Sendern, Entfernung, Leistung, Topografie etc. nicht passieren.

    Die große Frage finde ich in diesem speziellen Fall :
    Warum trifft im Raum Aachen Köln/Bonn später ein, als Düsseldorf.
    Das ist doch in etwa gleich weit weg.
    Vielleicht hat es andere Gründe ?

    Für die ARD könnte ich mir tatsächlich einen deutschlandweiten Kanal vorstellen.
    Leistung = Kanalnr./4
    Jede Stadt mit mehr als 70000 Einwohner bekommt ihren eigenen ARD-Sender.

    Beispiel ARD-MUX - alle auf K48
    Sender in (Auszug) :
    Wuppertal - Solingen - Remscheid - Velbert - Dusiburg - Oberhausen - Gelsenkirchen - Recklinghausen - Mettmann - Ratingen - Krefeld usw.
    + die bisherigen Grundnetzsender wie Langenberg,Essen, Dortmund usw.
    Jeweils 12 kW.
    Falls noch Ortsumsetzer nötig sind, werden sie durch mini-Mux-Sender mit einer Zehntel Leistung (hier 1.2 kW) auf K48 ersetzt.

    Mir schwebt eine Art Handynetz vor, nur etwas grober gespannt mit etwas mehr Leistung.

    Man könnte von München nach Hamburg fahren und durchgängig auf K48 ARD & co schauen.