1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    QAM64 bietet eine höhere Datenrate in einem Kanal. Sprich es kann mit höherer Datenrate bzw. mehr Programme gesendet werden. Nachteil: Die Übertragung ist weniger robust und anfällig für Störungen.
    Es ist nicht leicht abzuwägen, welches Verfahren besser ist.
    QAM16 - leichterer Empfang, QAM64 - besseres Bild / mehr Sender.

    Nach meinen Erfahrung im Raum Mitteldeutschland auch mobil war ich jedoch positiv überrascht. Einen herben Unterschied zwischen dem ZDF Mux (QAM16) und den MDR Muxen (QAM64) konnte ich nicht feststellen. Danach tendiere ich persönlich schon dazu, vorallem die dichten Sendernetze wie eben NRW auf QAM64 umzustellen, die schwächeren wie in MV aber bei QAM16 zu belassen - oder man setzt die Sendeleistung rauf.
     
  2. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    schaust Du z.B mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/QAM
     
  3. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Danke ihr beiden. Jetzt bin ich im Bilde. :)
     
  4. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo Jungs,
    ...werde jetzt mal fleißig wieder Zurückrudern... ;-)
    ALSO in NRW / Ruhrgebiet gibt es tatsächlich nur 16 QAM.
    Soweit ich das verifizieren konnte überträgt zumindest der MDR in Mitteldeutschland DVB-T mit 64 QAM.
    Da am 1.2 Kanal 64 abgeschaltet wird hätte sich das ja eh' erledigt gehabt :D .
    Es ist kein 64 QAM für NRW geplant; auch an der "komischen" Auflösung der Programme wird sich nichts ändern.

    Der Fehler kam bei mir durch einen Fehler in einer Kanalkonfiguration. Meinem VDR scheint es jedoch egal zu sein was bezüglich der Modulation in der Konfigurationsdatei steht (werde also mal die channels.conf für DVB-T im VDR-WIKI aktualisieren).

    'n schönen Gruß aus dem Bergischen Land

    Watz
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Na dann - hat sich ja noch alles positiv entwickelt. ;)
    Ist zwar schade, dass hier nicht in QAM64 gesendet wird - aber es ist leider so. Wenigstens ist man ja bei den kleinflächigen WDR-Bouquets (Essen/Gelsenkirchen bzw Dortmund/Langenberg) so schlau und nutzt ein kürzeres Guard-Intervall, wodurch bei diesen Kanälen die Datenrate wenigstens etwas höher wird - bei Langenberg/Düsseldorf/Wesel ist das ja nicht mehr möglich, da der Abstand hier zu groß ist.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das es verschiedene GI usw. gibt sollte man auch mal dem BR sagen, Stichwort K6 Dillberg-Nürnberg, da würd 1/8 auch gehen (und es wär bitter nötig für die Datenrate...)
    Die Privaten sind sogar Einzelsender und trotzdem ist man unflexibel. Kann man dem MDR nur gratulieren.
     
  7. Waltxx

    Waltxx Silber Member

    Registriert seit:
    5. November 2004
    Beiträge:
    777
    Zustimmungen:
    97
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallochen
    wie hier auch schon berichtet, gibts ab Mai 2006 von Wuppertal (Küllenhahn) u.a. auch den K22 (WDR).
    Welche Sender werden auf den K22 aufgeschaltet?

    Danke - Gruß Waltxx
     
  8. Watz

    Watz Gold Member

    Registriert seit:
    7. April 2004
    Beiträge:
    1.786
    Zustimmungen:
    25
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DVB-S2 / DVB-T
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ...die Belegung soll in etwa so aussehen: http://nrw.ueberallfernsehen.de/fileadmin/downloads/OberbergischerKreis_08-11-04.pdf

    11 ÖR keine privaten...
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Genauer: K35 ZDF (wie schon in Düsseldorf/Essen/Wesel usw), K48 ARD (ebenfalls wie in D/E/WES) und K22 dann eben WDR - mit der Lokalzeit Wuppertal natürlich und eventuell auf dem NDR-Programmplatz auch mit der Hauptausgabe der Lokalzeit Düsseldorf.
     
  10. webster1

    webster1 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2002
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Meine Erfahrungen und die von mehreren anderen Leuten im Raum Halle und Merseburg/Leuna sprechen eher gegen QAM64.Das einzige immer empfangbare Bouquet war das vom ZDF mit QAM16. Der Rest ist sehr empfindlich was den Standort der Antenne betrifft.Die Bildqualität ist marginal besser bzw. spielt auf einem 15" Display keine grosse Rolle.