1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja, eben den könnte man für DVB-T nehmen!
    Dann bleibt der K9 für die "große" Gleichwelle Düsseldorf/Ruhrgebiet zur Verfügung.
     
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Es wird keinen Kanal 9 bei DVB-T geben, jedenfalls nicht, solange es nur 6 Multiplexe gibt. Der ARD-Mux wird auf Kanal 48 wechseln.
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.747
    Zustimmungen:
    8.341
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Also ich finde den Umbau von EinsPlus gar nicht gut. Es war doch bisher sehr praktisch, eine verpasste Sendung dank zeitversetzter Austrahlung doch noch sehen zu können.
    Die nun auf EinsPlus laufenden Programme sind mehr oder weniger kurze Wiederholungshäppchen, die der Normalzuschauer gar nicht findet, da sie in kaum einer TV-Zeitschrift auftauchen. Genauso uninteressant wie die 15-Minuten-Häppchen vom ZDFinfokanal.

    Außerdem: Warum darf im DVB-T-Bouquet einfach so EinsPlus gegen EinsFestival ausgetauscht werden? Hat da die Landesmedienanstalt keine Entscheidungsgewalt wie bei den Kabelsendern?
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Die Landesmediengesellschaft beaufsichtigt die Privatsender. Beim WDR hat die nichts zu sagen. Was in den zwei WDR-Multiplexen gesendet wird, entscheidet der WDR allein.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wer sagt denn, daß es dauerhaft bei 6 Multiplexen bleiben wird?
     
  6. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Niemand! Aber wer soll die Kosten für einen weiteren Multiplex übernehmen? Der RundfunkStaatsVertrag erlaubt übrigens in der heute gültigen Fassung nur 3 Kanäle für die ÖRs. Und die Privaten mauern. Selbst wenn der RStV wegen Mauerns der Privaten geändert wird, bleibt das Kostenproblem.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    In Berlin sind bereits 8 Multiplexe in Betrieb. Und das Ruhrgebiet hat mehr Einwohner als Berlin.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    In Berlin geht das mit nur 2 Hauptsendern. Im Raum Niederrhein-Ruhr braucht man incl. Wuppertal 6 Hauptsender. Das kostet einiges.

    Und man darf in Berlin den Hauptstadteffekt nicht unterschätzen.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.657
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Der dicke Langenberg K9 hat einen Verbreitungsradius von fast 100km.
    Selbst wenn man ihn chestert und nur von diesem einen Standort aus mit 20kW betreibt, ist er zwischen Bonn, Unna und Wesel noch in jedem Keller mit nassem Finger zu empfangen. Soviel zu den Kosten.
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das mag ja so sein, aber der WDR hat ihn nicht mehr eingeplant. Nach der Abschaltung des Senders Eggegebirge und eines Kleinsenders in Niederländisch-Limburg wird im Gebiet Niederrhein-Ruhr auf Kanal 48 gewechselt.