1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. maxi89

    maxi89 Junior Member

    Registriert seit:
    28. November 2004
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo zusammen,

    gibt es eigentlich schon Termine, wann Radio über DVB-T in Wuppertal oder der näheren Umgebung empfangbar sein wird?

    Danke schonmal
     
  2. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.624
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Es gibt weder Termine noch die Absicht dazu - jedenfalls vor 2008, wenn mehr Kanäle für DVB-T freigemacht werden können.

    Gruß Klaus
     
  3. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo maxi89,

    der Wuppertaler Sender Cronenberg (Küllenhahn) wird voraussichtlich erst ab 2007 auf DVB- T umgerüstet (Absicht wurde in der Sendung "Lokalzeit Bergisch Land" vom WDR 2005 bekundet). Die Umrüstung auf DVB- T mit dem Wuppertaler Sender wird in der Reihenfolge aber def. erst nach Abschluss der Umrüstung auf DVB- T in Ost- Westfalen stattfinden. Dabei wird DVB- T Radio ebenfalls wie bei den anderen Sendern in NRW nicht gesendet. Ebenfalls ist bis jetzt nur bekannt, dass nur die öffentlich Rechtlichen auf Küllenhahn in DVB- T senden werden.

    Gedacht war und ist der Sender Küllenhahn nur für Wuppertal (speziell im Tal). Im Tal (große Teile von Barmen & Elberfeld) war und ist die Versorgung von Langenberg aus nur schlecht oder garnicht gewährleistet und deshalb wurde er damals gebaut.

    Der Langenberger Sender ist deshalb so schlecht oder bedingt in Wuppertal zu Empfangen weil seine Hauptabstrahlrichtung nach Norden ausgerichtet ist (Richtstrahler). Alle Empfänger die sich südlich des Langenberger Senders befinden, bekommen diesen Sender nur an exp. Lagen. Ob sich mit Aufschaltung des Kanal 9 in DVB- T an der Hauptabstrahlrichtung nach Norden ändert ist ungewiss.

    Es gibt zur Zeit nur eine DVB- T Radioquelle von Belgien. Dort werden 9 digitale Radioprogramme vom Sender Genk abgestrahlt. Ich wohne in Remscheid (habe Sichtkontakt zum Sender Küllenhahn) und bekomme DVB- T Radio & Fernsehen von Belgien (Genk) ohne Probleme.

    Wie gesagt, Belgien überträgt die Formel 1 wie immer ohne Werbung :D, gleichzeitig 9 x digitales Radio & fast alle Fernsehsendungen werden in 16:9 Format gesendet :).

    Sender Genk, K 41, 634 MHz, Antenne muss horizontal ausgerichtet sein.



    Näheres findest du unter der Rubrik:

    DVB- T aus Belgien & Holland

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=71881&page=4


    Grüsse

    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2005
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wuppertal-Küllenhahn wurde bestimmt nicht gebaut, weil Langenberg so schlecht empfangbar ist. Über Küllenhahn läuft nämlich z.Zt. analog nur ZDF und WDR, während Langenberg analog nur Das Erste ausstrahlt. Es ist einfach so üblich (in NRW z.B. überall außer in Münster), dass ZDF und WDR über Telekom-Sendetürme abgestrahlt werden, Das Erste dagegen über WDR-Anlagen. Somit muss zwangsläufig ZDF/WDR über eine andere Sendenanlage als Das Erste abgestrahlt werden. Und da ist dann Wuppertal doch eine gute Wahl, da eben Wesel, Düsseldorf/Burscheid und auch Lüdenscheid dort nicht so viel zu melden haben.
     
  5. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo Kroes,

    du hast selbstverständlich recht. Küllenhahn wurde nicht wegen Langenberg gebaut, sondern wegen dem ZDF. Damals, Anfang der 60er Jahre konnte das ZDF nicht von Langenberg aufgeschaltet werden weil Langenberg damals vom WDR betrieben worden ist (Verträge noch aus der Zeit des NWDR).
    Die Versorgung des Tals in Wuppertal konnte weder von Düsseldorf noch von Solingen- Witzhelden (Burscheid) oder gar von Lüdenscheid bereitgestellt wedern (Topographie des Tals). Des weiteren überlies das ZDF die Pflege der Sendeanlagen der damaligen Post (Vertrag mit der Post / Posthoheit). Später kam noch der WDR dazu, wobei das "Dritte" des WDR sich dem ZDF bezüglich der Pflege & Posthoheit der Sendeanlagen angeschlossen hatte.

    Nachdem die Posthoheit im Zuge der Privatisierung gefallen ist, sind bis auf wenige Ausnahmen (z. B. Langenberg) im Bundesgebiet die Sendeanlagen in privater "Hand" (Der Telekom).

    Was die Verbreitung des ARD- Bouquet DVB- T Signals über Langenberg betrifft, so wird wahrscheinlich die Empfangbarkeit erst mit aufschalten des Kanal 9 (DVB- T) in Wuppertal & südlich verbessert. Was das ZDF- Bouquet & WDR- Bouquet betrifft, wird wahrsch. erst die angedachte Umrüstung der W.- Tal Sendeanlage DVB- T ins Tal der Wupper bringen.

    Somit wäre, wie zur der analogen Zeit, der alte Stand hergestellt. Nur das jetzt, bedingt durch DVB- T, mehr Programme zu sehen sind aber trotzdem 3 Kanäle benötigt werden (welche Kanäle das auch immer sein mögen, wobei einer schon fest steht, Kanal 9).

    Sorry, hätte ein bißchen sorgfältiger schreiben sollen :eek:.



    Grüsse

    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2005
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Naja, so wenige Ausnahmen sind es ja auch nicht. Eigentlich alles, was vor 199? (k.A. welches Jahr genau) gebaut wurde, ist noch immer im Besitz der Rundfunkanstalten. Neben Langenberg in NRW also z.B. auch Münster-Nottuln, Kleve, Aachen-Stolberg, Nordhelle, ...

    Kanal 9 wird übrigens NICHT für DVB-T genutzt werden. Ganz eindeutig ist jetzt Kanal 48 für den Raum Düsseldorf/Ruhrgebiet geplant, sobald Ostwestfalen (da sendet auf K48 WDR noch analog) umgestellt ist. K35 und K48 wird es dann auch in Wuppertal geben (so da denn irgendwann mal aufgeschaltet wird), für das regionale Bouquet ist zur Zeit Kanal 22 in der BNetzA-Datenliste.
     
  7. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Oha,

    das wusste ich noch nicht, danke für die Info. Endlich sind die Jungs vom WDR schlauer geworden bezüglich des Kanal 9.

    Kroes, habe eine kleine bitte an dich. Kannst du mir mir die Quelle der Angaben bezüglich der Kanalvergabe aus dem Datenblatt geben, damit ich mich auf den Stand der Dinge bringe?
    Wäre nett von dir ;), habe nämlich schon wieder Angst, das Kanäle hier verbraten werden und ich meine Belgier nicht mehr sehe und höre. So schon geschehen mit WDR- Fernsehen & RTBF 2 (La Deux), beide auf dem gleichen Kanal (analog) :mad:.


    Gruss


    James1
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Die Information über K48 statt K9 ist in der Vorlage 13/3355 im Dokumentenarchiv des Landtags NRW auf www.landtag.nrw.de/ nachzulesen. Dort heißt es "Nach Abschluss der noch für den Kanal 48 laufenden frequenztechnischen Koordinierungen, spätestens jedoch am 31.Dezember 2006, steht der Kanal 64 dem Land Nordrhein-Westfalen für andere Versorgungsaufgaben zur Verfügung. Außerdem hat der WDR mit Schreiben vom 16.März 2005 auf den Einsatz des analogen Kanals 9 (Langenberg) nach dem 31.Dezember 2006 verzichtet, soweit für den Raum Wuppertal eine digitale Wiederversorgung sichergestellt ist."

    Die BNetzA-Daten gibt es auf http://www.bundesnetzagentur.de/enid/ng.html - im Datenformat oben drüber steht alles erklärt, was man wissen muss, um mit den Listen klarzukommen. Wer aber, wie du anscheinend, ein klein wenig technischen Wissen hat, der sollte auch ohne diese Info zurechtkommen.
     
  9. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo Kroes,

    danke für die Info :winken:.

    Dann scheint für Wuppertal (spez. Im Tal) die Versorgung voraussichtlich wie folgt auszusehen:

    Verbreitung des ARD- Bouquet DVB- T Signals von Langenberg aus über Kanal 48. Dazu müsste die Hauptstrahlrichtung Nord geändert werden oder zusätzlich ein Kanal 48 auf dem Sender Wuppertal- Cronenberg (Küllenhahn) eingerichtet werden um die Versorgung des ARD- Bouquet im Tal der Wupper (spez. Nordhänge im Tal von Barmen & Elberfeld) zu gewährleisten.

    Verbreitung des ZDF- Bouquet DVB- T Signals von Wuppertal- Cronenberg (Küllenhahn) aus über Kanal 35.

    Verbreitung des WDR- Bouquet DVB- T Signals (WDR LZ "Bergisch Land") von Wuppertal- Cronenberg (Küllenhahn) aus über Kanal 22.

    Das WDR- Bouquet DVB- T Signal wäre deshalb von Bedeutung um auch im Umland von Wuppertal (Remscheid, Wermelskirchen, Radevormwald, Teile v. Solingen u. s. w.) mit dem WDR LZ "Bergisch Land" zu versorgen wie zur analogen Zeit. Momentan verzichten spez. in Remscheid (Lennep & Lüttringhausen) aufgrund des niedrigen Signals von Langenberg (Hauptstrahlrichtung Nord) & Düsseldorf K 46 die Fernsehzuschauer auf das WDR LZ "Bergisch Land", weil dort das Signal von Köln K 49 (hat aber kein WDR LZ "Bergisch Land") in bester Qualität ankommt. So geschehen bei einem Nachbarn bei meinen Eltern, die ihre Antennenanlage von einem Fachgeschäft installieren lassen haben.

    Im digitalen Zeitalter hat sich gegenüber der analogen Verbreitung der Sender nichts geändert. Nur das dann mind. 12 Programme zu empfangen (bed. durch DVB- T) sein werden als bei der noch jetzt analogen Abstrahlung (3 Programme / ARD v. Langenberg K 9, ZDF v. Wuppertal K 22, WDR v. Wuppertal K 42).

    Bleibt zu hoffen, dass am Fahrplan festgehalten wird für Wuppertal. Harren wir der Dinge die da kommen werden :cool: .




    Grüsse ;)


    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2005
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @James1: Ich gehe mal stark davon aus, dass aus Wuppertal dann auch alle drei Bouquets gesendet würden, wenn man denn mal da aufschaltet. Nur für WDR macht das ja nicht viel Sinn. Eine Änderung der Hauptstrahlrichtung (nach Norden ist auch nicht richtig - da hängen Kästen nach 65, 245 und 335°; also nur nach 155° geht nicht wirklich was raus) wäre wohl auch nicht unproblematisch. Auf "halber Höhe", wo die Antennen jetzt hängen ist eine runde Anbringung nicht wirklich möglich - ganz oben müsste der komplette Zylinder ausgetauscht werden (bislang ja nur horizontale Band-III-Antenne drin) und zudem die Koordinierung erneuert werden (bislang eben nur für 227m koordiniert).


    Für alle: Programmwechsel beim DVB-T-Bouquet NRW (zumindest Kleve und Düsseldorf - Köln wird aber wohl auch so sein): EinsFestival hat pünktlich zum Relaunch EinsPlus ersetzt.