1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. lumpilum

    lumpilum Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2004
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    hallo zusammen

    Ja, genau so ist es .
    Ich Empfange den Kanal 25 . (WDR3-Studio Dortmund )
    46 Empfange ich nicht ( egal wohin die Antenne ausgerichtet ist ) .
    Ich habe mir heute mal die Signalqualität angeguckt.
    z.b. Kanal 52 = 68% ( funktioniert bestens )
    Kanal 64 = 65% ( funktioniert bestens )
    Aber Kanal 55 = 72% ( funktioniert nicht ...ab und zu mal Ton kein Bild , mehr nicht )
    alle anderen Kanäle liegen zwischen 96%-98%.
    Eine Feldstärkeanzeige habe ich leider nicht.

    Ach so, noch eins ...
    Wenn ich die Antenne Richtung Langenberg drehe , empfange ich NICHTS.
    Hab es auchmal ausprobiert andre DVB-T Sender zu empfangen ...ohne Erfolg.Auch über Reflektionen kein Empfang.
    Mein Standort hier in Hagen ist im Tal.
    Ich habe im Süden Berge ( in ca.3km Entfernung)
    Richtung Norden ebenso Berge ( Verlauf von West nach Ost ).
    Es ist doch Merkwürdig das ich Sender sehen kann die eine niedrige Signalqualität haben und den einen mit einer höheren nicht ?
    Antenne ist Richtung Norden ausgerichtet ....und somit Empfange ich DVB-T aus Dortmund
    .mfg

    lumpilum
     
  2. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen


    Hallo lumpilum,
    freue mich, dass Du noch mal mit der Antenne "gespielt" hast und jetzt weißt, dass Du nur Dortmund bekommst.

    Das mit dem Kanal 55 bei Dir liegt daran, dass das Signal zwar mit einer hohen Sendeleistung hereinkommt, aber hier der Rechner im Receiver sehr viel interpolieren muss (Bedeutet: Zwar hohe Feldstärke, der Receiver kann aber das Signal von den anderen empfangenen Kanälen mit niederiger Feldstärke nicht sauber trennen).
    Das bedeutet, Du senkst technisch den Pegel von K 55 um einige dB mit einem Dämpfungsregler auf das Niveu der anderen empfangenen Kanälen (Problem ist dann erledigt und kannst gucken).
    Kannst Du das technisch nicht, bleibt nur der alte Trick, die Antenne nicht so exact auf den Sender Dortmund auszurichten. Aber hier musst Du den schwächsten und den stärksten Kanal (in deinem Fall K 55) im Auge behalten. Die Antenne steht dann nicht präzise auf den Sender, hast aber im Mittel alle gleich und kannst gucken. Einfach ausprobieren (anstrengend, weil abwechselnd gucken und Antenne leicht nach beiden Richtungen drehen). Aber aufpassen, wirklich die Antenne nur leicht drehen, kein hauruck! Da du keine Feldstärkenanzeige hast, musst Du das ganze über das Fernsehbild machen (kommt Bild?, wie gut?, wie beständig usw.). D. h. zappen zw. schlechten Kanal und starken Kanal (K55).

    Wünsche Dir viel "Spaß" beim ausrichten der Antenne ;).


    Grüsse


    James1
     
  3. wiesel22

    wiesel22 Neuling

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Verlorene Sender/Köln

    Hallo Ihr lieben helfenden Leute....:winken:



    ich wohne in Köln und habe einen DVBT mit Zimmerantenne,
    was bisher auch kein Problem war.

    Bis vor ein paar Tagen urplötzlich folgende Sender verschwunden waren:
    Viva, Eurosport, TerraNova und CNN.


    Hat jemand vielleicht das gleiche Problem oder weis jemand Abhilfe?????
    Ein erneutem Sendersuchlauf brauchte ein Ergebnis.
    Wurden diese Sender abgeschaltet???

    Das Problem besteht an 2 DBVT Geräten, deshalb denke ich, ist ein Antennenproblem ausgeschlossen....


    Wer kann helfen...


    Danke
     
  4. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Verlorene Sender/Köln

    Der Sender auf Kanal 36 hatte 2-3 Tage nach der Umschaltung irgendwelche Probleme, das Signal war extrem schwach. Wer also 2 Tage nach der Umschaltung den Suchlauf gestartet hatte, konnte die Sender eventuell nicht finden. Inzwischen ist der Sender auf Kanal 36 wieder in voller Stärke aktiv, und sollte auch vom Suchlauf problemlos gefunden werden.
     
  6. wiesel22

    wiesel22 Neuling

    Registriert seit:
    14. April 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Verlorene Sender/Köln

    Vielen Dank,

    ich werde es nochmal probieren


    danke
     
  7. stregabella

    stregabella Neuling

    Registriert seit:
    13. Oktober 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  8. kleinermueller

    kleinermueller Neuling

    Registriert seit:
    17. April 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo in die Runde,

    ich wohne mitten in Köln und wollte eigentlich meinen Kabelanschluß ganz aufgeben und komplett auf dvb-t umstellen. Leider scheitert das daran, dass die ARD und alle ARD-Sender (arte, die Dritten usw.) nur ganz miserabel zu empfangen sind (kein Signal, wenn Signal, dann extreme Klötzchenbildung usw.).

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann bzw. was man tun kann, um einen besseren Empfang der ARD sicher zu stellen?

    In Sachen Antenne habe ich schon so ziemlich alles ausprobiert, was geht. Erst gewöhnliche STabantenne; dann Stabantenne mit Antennenverstärker; im Moment häng eine große Antenne mit integriertem Verstärker an dem Technisat DigiPal 2-Receiver, was auch zu keiner Verbesserung führte-trotz mannigfaltiger Antennenschwenkereien.

    Vielen Dank für Eure Hilfe,

    der mueller
     
  9. juezae

    juezae Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo,
    wo steht die große Antenne? Hast du schon über die PLZ-Suche nachgesehen, welche Antenne für deinen Standort notwendig ist?
     
  10. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Vielleicht mal eine Antenne wie diese hier nehmen :
    http://www.ftemaximal.com/aleman/productos2.php?idt=1&idss=3&idp=8&num=3&idserie=4&j=1
    http://www.ftemaximal.com/aleman/productos2.php?idt=1&idss=3&idp=10&num=2&idserie=4&j=1

    Sie sind zwar eigentlich für die Dach- oder Dachbodenmontage gedacht,
    aber vielleicht kann man sie zu einer Zimmerantenne umbauen oder hinter´m Schrank verstecken (wenn er einigermaßen günstig steht).

    Die beiden Antennen bringen mehr als die meisten Zimmerantennen, die derzeit auf dem Markt sind.