1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. tobi_ge

    tobi_ge Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Das habe ich mir erst auch gedacht, mein Medion receiver zeigt allerings eine Empfangsstärke von 21.1 auf Kanal 25 und etwa 20 auf Kanal 46 an (bei max 24.1) das reicht Erfahrungsgemäß aus um ein Störungsfreies Bild zu empfangen, außerdem hab ich ja ein Bild auf den entsprechenden WDR Programmen (ich meine nicht die mit *, die hab ich auch noch zusätzlich)

    Wohne übrigens in Ge-Scholven also ganz im Norden Gelsenkirchens
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2005
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Achso - na dann wird's wohl am Medion liegen, der das Programm dann nur auf dem zuerst eingelesenen Kanal darstellen kann. Vielleicht funktioniert der Empfang (wichtig ist er aber natürlich nicht) ja, wenn du mal alle Kanäle einzeln manuell einstellst und nicht über die automatische Suche gehst. Bei niederländischen Receivern (dort gibt's DVB-T nur als Pay-TV) ist das z.B. so - da werden die Regionalprogramme auf unterschiedlichen Kanälen, aber mit identischen Namen (heißen immer Regio TV 1, Regio TV 2) ausgestrahlt. Empfängt man jetzt z.B. in der Provinz Noord-Holland Regio TV 1 (das Programm TVNH), dann kann nicht gleichzeitig Regio TV 1 (Programm TV Rijnmond) aus der Provinz Zuid-Holland sehen. Dazu muss man erst mit der manuellen Kanalsuche usw rumarbeiten. Interessanterweise kann man mit diesen offiziell zugelassenen NL-Boxen auch die deutschen DVB-T-Signale _nicht_ sehen.
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.531
    Zustimmungen:
    12.255
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Aha... Warum das denn nicht?
     
  4. tobi_ge

    tobi_ge Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @kroes
    Danke für die Info, könnte natürlich daran liegen, aber wie gesagt ist ja eh nicht wichtig! Da ich ja ansonsten alle Programme bestens empfange :)
    Bis dann
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wie lange vor der Umstellung (oder Abschaltung) wurden denn die Laufbänder eingeblendet ? Wir haben ja nur noch 6 Wochen bis zur Umstellung, bisher ist noch gar nichts zu sehen.
     
  6. lumpilum

    lumpilum Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2004
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo zusammen

    Ich brech gleich zusammen.
    Ich hab mir mal die Kanal/Programmliste von Überall-fernsehen ausgedruckt.
    laut der liste ( ab April 2005 gültig ) soll ich z.b. viva cnn eurosport terranova auf kanal 53 empfangen ( aus Dortmund ) ...( Wohnort hier ist Hagen )da findet meine technisatkarte nix.
    dafür aber o.a. sender auf kanal 52.( lt. liste ist kanal 52 fürDüsseldorf,Essen,Wesel )
    Das versteh ich schon nicht ...aber nun gut.
    Kanal 55 finde ich beim scannen, dafür kann ich mir die Sender auf diesem Kanal nicht angucken ( sat1 pro7 kabel1 n24 ) kommt ne fehlermeldung ( siehe meinen beitrag von gestern hier ).
    Daraufhin hab ich mal die ( alte ) software die bei der karte mit dabei war installiert (DVB-Viewer ) die die ich bisher drauf hatte war die neuste.
    Tja, damit finde ich auf kanal 55 auch die sender nur werden mir jetzt noch nicht einmal die sendernamen angezeigt.
    Ich verstehe nix mehr.
    Alle anderen Kanäle/Sender funktionieren.
    Feldstärken sind ausreichend vorhanden.
    Liegts an meiner Karte?
    Mich würde Interessieren ob jemand hier auch GENAU die gleichen Probleme hat.

    mfg

    lumpilum
     
  7. Godot

    Godot Junior Member

    Registriert seit:
    6. Dezember 2004
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hi Lumpilum,

    Kanal 53 war zwar *mal geplant, gesendet wird aber in Gleichwelle auf Kanal 52. Du hast eine ältere Liste. Die neuere Version gibt es hier.

    Zu den anderen Problemen kann ich leider nichts beitragen, könnte mir aber neben Empfangsproblemen vor allem eine unausgereifte Software vorstellen.

    Gruß, Godot
     
  8. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen


    Hallo lumpilum,
    habe dein Beitrag gelesen und komme zum Ergebnis, dass Du nicht Dortmund empfängst, sondern Langenberg. Denn VIVA, CNN, Eurosport & Terranova werden von Düsseldorf, Wesel, Essen & Langenberg über K 52 (722 MHz) abgestrahlt. Der Sender Dortmund strahlt diese Sendegruppe über K 53 (730 MHz) ab. Damit musst Du deine Antenne Richtung Langenberg, Essen oder Düsseldorf ausrichten.
    Deine Software, wie bei fast allen DVB- T Receiver haben nur die Region Köln- Bonn, Düsseldorf und Langenberg ab Werk abgespeichert (wie auch bei mir). Das liegt auch daran, das am Herstellungstag bei den Receivern nicht immer die neueste Sendekarte (Software) aufgespielt wird oder vorliegt bei den Herstellerfirmen. Es soll auch nur als groben Anhaltspunkt dienen, denn die meisten wissen noch nicht einmal & wollen es auch nicht, von wo sie früher und jetzt Ihre Fernsehprogramme bekommen und / oder haben. Hauptsache einschalten und gucken.

    Das die Sendernamen nicht angezeigt werden, liegt einerseits daran, dass deine Antenne nicht genau auf Langenberg augerichtet ist (dann kann der Receiver die Zusatzinformation nicht richtig wiedergeben, oder der Sendemast sendet die Zusatzinformation nicht (so bei Köln- Bonn, sendet die Info T- System :mad: ).

    Zu meiner Person:
    Ich wohne in Remscheid (quasi nebenan) und bekomme fast alle in NRW ausgestrahlten Kanäle von folgenden Sendetürmen: Köln- Colonius, Düsseldorf- Rheinturm, Langenberg, Essen, Wesel & Dortmund (z. B. auszumachen an WDR- Lokalfernsehen, Aktuelle Stunde).

    Macht zur Zeit 53 DVB- T Programme (aus NRW) :).

    Weiterhin bekomme ich aus Belgien DVB- T auf Kanal 41 (634 MHz). Der Sender steht in Genk, strahlt nur mit 20 kW & Sendemasthöhe ist 200 m. Abgestrahlt wir in horizontaler (waagerecht) Ebene in 64- QAM- Technik (in Deutschland in 16- QAM- Technik). Der Sender kommt bei mir, wie fast alle anderen Sender, mit voller Feldstärke. Der Sender ist insofern interessant, weil nicht nur die beiden Fernsehprogramme TV 1 & Ketnet / Canvas abgestrahlt werden, sondern auch digitales Radio mit 9 Radioprogrammen. Die besonderheit beim belgischen Fernsehen, es ist fast alles 16:9 Format und DVB- T wir mit einer Datenrate von 14,93 Mbit/s :) (in Deutschland 13,27 Mbit/s) abgestrahlt (siehe Rubrik: DVB- T aus Belgien und Holland & Rubrik: DVB- T und Kabel, geht das?).

    Ach, bevor ich es vergesse, Belgien überträgt Formel 1 immer ohne Werbung ;)!

    Total bekomme ich 55 Fernsehprogramme :winken:& 9 digitale Radioprogramme :D.

    Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig helfen. Wenn Fragen aufkommen, einfach schreiben.

    Grüsse

    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2005
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Sorry, James1, aber das mit K52/K53 stimmt so nicht - die Antwort von Godot ist richtig, K52 wird auch in Dortmund genutzt. Somit ist das auch kein Fehler bei dir @lumpilum.

    Und das Problem auf K55 kann eigentlich nur eine Software-Sache sein. Wenn es da wirklich Probleme geben würde, dann würden sich hier viel mehr Leute aus dem Raum Dortmund melden...und auch aus anderen Gebieten, denn wenn einer der fünf Sendemasten auf Kanal 55 ein nicht zu den anderen identisches Signal ausstrahlt, dann gibt es auch dort Störungen. Und das ist ja offensichtlich nicht der Fall.
     
  10. james1

    james1 Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2005
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    98
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Antennen:
    Hirschmann & Wittenberg.

    DVB-T2 - Ant.-V.: Triax
    TMB 2500/TMB 2500UK

    TV DVB-T2 D/NRW:
    Langenberg (V)
    Wuppertal (H)
    Kanäle: 29/35/40/43/46/48 (72dB)
    Köln (V)
    Kanal: 26 (65dB)

    TV DVB-T2 D/RP:
    Koblenz (H)
    Kanäle: 23/28 (48dB)
    ACHTUNG:
    RP Kanal 33 (H)
    NL Kanal 33 (V)

    TV/Radio DVB-T2 NL:
    Heerlen (V)
    Maastricht (V)
    Kanäle: 21/24/27/31/33 (65dB)

    TV/Radio DVB-T & T2 B:
    Genk (H) (DVB-T2)
    Kanäle: 44/47 (60dB)
    Liège (H) (DVB-T)
    Kanal: 45 (45dB)

    Tsat Dig Isio S,C/40 TB Speicher & STC UHD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen


    Hallo Kroes,
    hab deine Nachricht gelesen und hast natürlich vollkommen recht, ist mir ein Fehler unterlaufen. In meinem Text muss es heissen: ...auch über K 52 (722 MHz) in Dortmund...! K 53 gibt es nicht, wollten in Dortmund, haben aber nicht.

    Zu K 55 (oder einen anderen Kanal) meinte ich, wenn die Antenne nicht exact ausgerichtet ist, die Sendemasten alles korrekt austrahlen, kann das je nach Empfangslage (Standort des Empfängers, Antenne) zu problemen im Receiver führen. Das Problem habe ich bei Düsseldorf und Langenberg gehabt, obwohl ich genug Feldstärke hatte. Der Receiver meldet dann ein unzuverlässiges Signal und der Bildschirm bleibt schwarz.
    Im Receiver (Rechner im Receiver) wird, wie bei einem CD- Player, bei fehlerhaften Signalen interpoliert. Wenn der Receiver (Rechner im Receiver) die beiden Signale nicht sauber von einander trennen kann, quitiert er das mit der wie vorher beschriebenen Meldung & schwarzen Bildschirm. Das Problem war sofort bei mir erledigt, als die Antenne präzise ausgerichtet war.
    Du hast natürlich recht, wenn die Sendetürme nicht das gleiche Signal austrahlen würden, hätten sich die Fernsehzuschauer und ich schon längst beschwert, was nicht, wie Du schon sagtest, der Fall ist. Deshalb bin ich zum Schluss gekommen, dass er doch die Antenne (wenn möglich) exacter & evtl. höher ausrichten sollte. Es müsste damit, wie bei mir, erledigt sein.
    Wenn nicht, hast Du recht und es liegt wahrscheinlich ein Software- Problem vor im Receiver.
    Da er in Hagen wohnt, liegt die Wahrscheinlichkeit höher, dass er Langenberg bekommt. Da von Wuppertal bis Hagen entlang der B 7 (vom Gelände her) fast alles ein zusammenhängendes Tal ist. Hagen ist natürlich, wie Wuppertal, eine Tal- Stadt und umgeben von Bergen. Hagen liegt natürlich näher an Dortmund aber um Dortmund zu bekommen, müsste er zumindest am Berghang, bzw. auf dem Berg wohnen (was ich nicht weiß). Deshalb mein Hinweis, die WDR 3- Lokal- Aktuelle Stunde als Referenz heranzuziehen, damit er weiß von wo er mit Fernsehsender versorgt wird.
    Z. B.: K 25 kommt nur von Langenberg & Dortmund (WDR- Fernsehen).
    K 46 von Düsseldorf, Wesel & Langenberg (WDR- Fernsehen).
    Wenn er K 25 empfängt und K46, bekommt er die Signale entweder von beiden (Langenberg & Dortmund) oder nur Langenberg (da von beiden die Kanäle abgestrahlt werden). Bekommt er K 46 nicht, dann bekommt er eindeutig von Dortmund (darf dann logischer weise nur den K 25 haben, Dortmund, WDR- Fernsehen). Dann muss er die Antenne auf Dortmund ausrichten.

    Grüsse

    James1
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2005