1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Falls es jemanden interessiert: ;)

    In Düsseldorf-Süd habe ich jetzt mit einem Humax F2-1000T und passiver Stabantenne (Fensterbank Nordseite) folgende Empfangsdaten:

    K 29 (RTL) 54% Signal, 100% Qualität
    K 35 (ZDF) 56% Signal, 100% Qualität
    K 46 (WDR) 60% Signal, 100% Qualität
    K 52 (LfM) 60% Signal, 100% Qualität
    K 55 (Sat1) 60% Signal, 100% Qualität
    K 64 (ARD) 54% Signal, 100% Qualität

    aus Köln/Bonn:
    K 26 (ZDF) 20-24% Signal, 40-50% Qualität
    K 36 (LfM) 27-28% Signal, 90-100% Qualität
    K 43 (Sat1) 20-24% Signal, 0-20% Qualität
    K 49 (WDR) 17-18% Signal, 0-10% Qualität
    K 65 (ARD) 27% Signal, 70-90% Qualität

    aus Dortmund/Langenberg:
    K 25 (WDR) 0% Signal, 0% Qualität

    aus Essen/Gelsenkirchen:
    K 59 (WDR) 0% Signal, 0% Qualität

    Eigentlich seltsam, dass aus Essen und Dortmund/Langenberg rein gar nichts ankommt. Aber egal - zwei WDR-Lokalzeiten sollten eigentlich reichen. ;)

    Auf K 46 sehen die Senderkennungen übrigens folgendermaßen aus:
    WDR Düsseldorf
    WDR Wuppertal *
    MDR FERNSEHEN
    NDR FS NDS
    SÜDWEST RP
     
  2. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Langenberg K25 ist wohl stark nach Osten gerichtet - selbst mit dahin zeigender Dachantenne (zwar horizontal, aber damit kommt der Rest in bester Qualität rein) gibt's da kein sauberes Bild.

    Was mich sehr wundert: optimalster Empfang hier im Südkreis Kleve bislang mit nach Roermond gerichteter VHF(!)-Antenne. Damit geht sogar K48 Kleve sauber - und der soll wirklich nur 1 kW haben?
     
  3. juezae

    juezae Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    212
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo,
    schon jemand den Kanal 48 Wesel empfangen?
     
  4. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Diese Kanäle sind ja auch ausdrücklich als regionale Kanäle bezeichnet, es wird sogar die Bezeichnung "MFN" verwendet. Der Lohn für die gezielte Beschränkung auf einzelne Senderstandorte und Gebiete ist, dass man diese zwei Kanäle mit 1/8 Schutzintervall betreiben kann und somit auf die "Berliner Datenrate" von 14,75MBps anstelle der sonst üblichen 13,27Mbps kommt...
     
  5. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.535
    Zustimmungen:
    12.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja, das ist schon richtig - ich hatte auch nicht erwartet, in Düsseldorf mit einer Stummelantenne einwandfreien Empfang aus Dortmund oder Essen zu haben. Aber zumindest mit einem (wenn auch schwachen) Signal hatte ich gerechnet. Immerhin werden ja die "regionalen" WDR-Kanäle nach offiziellen Angaben genauso mit 50kW rausgeblasen wie die "überregionalen".
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @juezae: K48 kommt (angeblich) aus Kleve (und angeblich mit 1 kW). Der Empfang ist hier im Südkreis (40km Luftlinie) derzeit völlig ungestört...was ich nicht so ganz nachvollziehen kann.
    Allerdings habe ich auf K48 ein großes Problem: Der Ton ist überall leicht "verwürfelt" - aber nur auf den "Haupttonspuren". Der ARD-Mono-Kanal und der französische arte-Kanal hören sich gut an. Liegt das am Sendesignal oder an meinem Empfänger (Telestar Freistar T2 = Digipal 2)?
     
  7. tobi_ge

    tobi_ge Junior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2004
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo, ich wohen in GE-Scholven, benutze den Medion MD29006 mit Medion Zimmerantenne (5V Verstärkung aktiv, Standort am Fenster Richtung Süd-süd-West)
    Und empfange sämtliche regionale WDR Bouquets (außer Kleve)!!! :)
    Habe nur folgendes Problem die WDR Progamme funktionieren alle einwandfrei habe sie sogar alle doppelt (jeweils 1xmit * hinten dran) allerdings habe ich nur bei MDR, NRD, SR aus Essen ein Bild bei den aus D'dorf/Wesel/Langenberg und Dortmund/Langenberg hat er die Sender gefunden, habe dort allerdings nur schwarzes Bild, selbst das EPG funktioniert!
    ISt zwar nicht schlimm, denn ich hab sie ja, interessiert mich halt nur warum das so ist!

    P.S. ach so für den Empfang aus Scholven brauch ich nur einen Finger an den Antennenausgang halten :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2005
  8. dave1980

    dave1980 Gold Member

    Registriert seit:
    22. Dezember 2002
    Beiträge:
    1.542
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Die Tonspuren auf Kanal 48 aus Kleve kann ich bestätigen.

    Die waren heute morgen kurz nach der Aufschaltung nicht.

    David
     
  9. edogak2000

    edogak2000 Senior Member

    Registriert seit:
    20. Juni 2002
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo,

    hier mein Bericht:

    Standort: Essen-Bredeney, Dachantenne, Antennenstandort: ca. 190m NN,
    Antenne horizonat ausgerichtet Richtung Wesel.

    Ich bekomme alle Sender rein, die hier reinkommen können, insgesamt 38 Sender, natürlich einige doppelt und dreifach.
    Signalqualität bei Kanal 46: 97-100%, alle anderen: 100%

    Erstaunlich: Kanal 48 aus Kleve: 61% Stärke, 100% Qualität, obwohl von dort
    nur mit 1kw gesendet wird !?

    Die regionalen Kanäle 25,46,59 kommen alle sehr gut rein, somit
    alle WDR-Lokalzeiten (E,D; DO, W).

    Obwohl die Antenne auf Wesel ausgerichtet ist, ist der Kanal 46 (Wesel, Langenberg, Dortmund) etwas schwächer als 25 oder 59.

    gruß
    edogak
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hm, ist schon sehr merkwürdig mit dieser sehr hohen Qualität von Kleve, hab ich ja auch so beobachtet. Kann ein Einzelsender vielleicht doch mehr als ein Single-Frequency-Network von mehreren Standorten? Sieht ja fast so aus...oder man fährt nicht mit 1 kW...oder man sendet doch horizontal.
    Hat denn jemand vielleicht eine Antenne, die er mal horizontal und vertikal getrennt anschließen kann? Dann könnte man ja sehen, ob Signalstärke und -qualität bei vertikaler Polarisation auf K48 runtergehen.