1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Don Pasquale

    Don Pasquale Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Gar kein DVB-t Empfang!!

    @Rallis,
    hast Du keinen Bekannten mit einem funktionierendem DBV-T Receiver, wo Du Dein Gerät testweise dazwischenschalten kannst ?

    Ciao
    Don Pasquale
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Januar 2005
  2. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Versuche es doch mit diese billige/kostenlose Methode:

    http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen
     
  3. kmonster

    kmonster Neuling

    Registriert seit:
    7. Januar 2005
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Bottrop Süd, Grenze Oberhausen, Erdgeschoss.
    Güenstig-Reciever + aktive Zimmerantenne (36db)

    Einige Sender stockende Klötzchen, die meisten gehen gar nicht.

    Schade!
     
  4. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    ...dann probier es mal mit einem neuen Thomson DTI1001 (aktuelle Firmware)...
     
  5. k3nsh1n

    k3nsh1n Neuling

    Registriert seit:
    12. Januar 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Habe folgendes Prob. also ich habe folgenden Receiver: Strong 4155 SRT, auf dem ein DVB-Zeichen abgebildet ist, aber ich bin mir nicht sicher ob dieses Gerät auch DVB Zimmerantennenkompaktibel ist, wollte mir eine digitale hama zimmerantenne bestellen, aber sicherheitshalber frag ich lieber mal nach ob mein receiver dazu imstande ist. http://strongstb.com/strongsat/products/index.php?p=62
    Falls es hilft. Es ist ein FTA Receiver und hat "Full DVB subtitling support", was auch immer das heissen mag.
    Danke.
     
  6. k3nsh1n

    k3nsh1n Neuling

    Registriert seit:
    12. Januar 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    hallo Leute,
    habe folgenden Receiver Strong SRT 4155, welches einen DVB Audruck hat, wollte mir eine zimmerantenne kaufen um auch DVB-T nutzen zu können, aber ich weiss nicht ob der receiver echt DVB empfängt. inner beschreibung steht "Full DVB subtitling support"
    und das es ein FTA- Receiver ist. ich habe mal gehört dass man nur mit sogenannten terrestrial receivers DVB empfängt. Wäre euch sehr verbunden wenn ihr mir helfen könntet. danke
    k3nsh1n
     
  7. lhmcfield

    lhmcfield Senior Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    241
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Das ist ein SATELLITEN-Receiver.
     
  8. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Statusreport: DVB-T im Ruhrgebiet

    Ja, DVB ist den meisten erst durch den Hype um DVB-T ins Bewusstsein gekommen.
    Viele meinen jetzt, überall vor was von DVB draufsteht ist DVB-T gemeint.
    Dem ist natürlich nicht so.

    DVB-S gibt es bereits seit vielen vielen Jahren.
    DVB-C gibt es auch bereits seit einigen Jahren,
    aber nur in wenigen Regionen mit wenigen Programmen.

    Also es gibt
    1a) Sat-Analog
    1b) Sat-Digital = (derzeit) DVB-S (S wie Satellit)
    2a) Kabel-Analog
    2b) Kabel-Digital = DVB-C (C wie cable)
    3a) Terrestrisch (Antenne) Analog
    3b) Terrestrisch (Antenne) Digital = DVB-T (T wie terrestrial)

    Ein DVB-T-Reciever kann nur für DVB-T genutzt werden, nicht für DVB-C oder DVC-S.
    Ein DVB-S-Reciever kann nur für DVB-S genutzt werden, usw.

    Es mag sein, dass es irgendwann Kombigeräte geben wird,
    aber sehr wahrscheinlich ist es nicht, da so ein großer Teil des Gerätes doppelt oder dreifach vorhanden sein muss.
    Es ist ja auch immer eine Frage, wieviel Sinn sowas macht.
    Derzeit kommen immer mehr Kombigeräte auf dem Markt,
    die entweder Kabel-Analog mit DVB-T koppeln oder Kabel-Analog mit DVB-C.
    Klar, bei DVB-T sind überwiegend alle wichtigen Sender dabei,
    bei DVB-C fehlen aber Pro7, Sat1, RTL usw.
    Bei einem Kombigerät für DVB-C und Kabel-Analog könnte man wieder zwischen RTL (analog) und ZDF (digital) zappen.
    Wer will denn schon ständig zwischen einen analogen Tuner und einen digitalen Tuner hin und herschalten und dann erst auf den jeweiligen Gerät zappen ?!

    Hoffen wir, dass RTL, Sat1 & co bald die Blockadehaltung lösen und die Kabelbetreiber wenigstens all die Programme, die per DVB-T kostenlos und unverschlüsselt übertragen werden, auch bald im DVB-C-Netz unverschlüsselt einspeisen (die normale Kabelgebühr sollte reichen, um auch alle DVB-Programme zu sehen, die ich auf anderem Wege frei empfangen kann).

    Ich selbst bleibe bei meiner Kombi aus DVB-T und DVB-S.
    DVB-S als Hauptweg, DVB-T als Zweitweg.
    Man kann mit dem einen Reciever aufnehmen und mit dem anderen was angucken.
    Oder falls ein Weg mal ausfällt, hat man immer noch den anderen usw. usw. usw.


    Übrigens,
    DVB-S ist derzeit der einzige Standard, min. über 100 freie Programme, inkl. aller wirklich wichtigen Programme, flächendeckend in ganz Deutschland zu empfangen.
    Bei DVB-T scheitert es an den Kapazitäten und an der Anzahl der Sender.
    Bei DVB-C gleich an den Kabelbetreibern sowie an den Programmanbietern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Januar 2005
  9. conner

    conner Neuling

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T in Bielefeld???

    Moin!
    Kann ich DVB-T in Bielefeld (Zentrum) empfangen, wo kann ich das nachlesen ob es geht und mit welchem Aufwand - Sprich Dachantenne kommt nicht in Frage...

    Gruß Conner
    PS Unter nrw.ueberallfernsehen.de habe ich nachgeschaut und da sieht es für mich noch nicht so aus - ist das korrekt?
     
  10. wylly31

    wylly31 Junior Member

    Registriert seit:
    18. September 2004
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Topfield PVRt 5000!
    Ganz schlechter Empfang auf Ch29 in NRW

    Hallo Leute!

    Habe gerade den Fernseher an gemacht und muß feststellen, daß auf Kanal 29 zwar voller Empfang und Qualität angezeigt wir, ich aber auf allen vier Sendern (RTL, RTL II, Vox..) nur Störungen habe.
    Kann das jemand bestätigen und wie lange geht das heute schon so?
    Ich habe um 18.30 Uhr eingeschaltet und seit dem keine Verbessreung.

    Gruß Wylly